Induktive Sensoren mit Arduino verbinden

Hallo allerseits,
ich arbeite jetzt seit einigen Wochen an einer möglichen Lösung meines Problems, kam jedoch bis jetzt immer noch nicht auf eine Lösung.

Problemstellung:
Ich habe einen 2-adrigen Induktivsensor, den ich mit dem Arduino verbinden möchte. Ich habe ihn schon an eine Spannungsquelle, die 24V erzeugt, geschlossen. Nun wollte ich das Signal des Sensors über ein Arduino Programm auslesen lassen und mir sagen lassen z. B. 0 oder 1. Ich habe es mehrfach mit einem Spannungsteiler versucht, kam jedoch vergeblich nie auf eine Lösung. Ich studiere Maschinenbau im 5 Semester, aber habe Messtechnik noch nicht gehabt und bin um ehrlich zu sein auch nicht die hellste Birne im Bereich Elektrotechnik. Kann mir eventuell eine/r helfen und mir sagen, wie ich da vorangehen soll, gegebenfalls Schaltbild?

Mit freundlichen Grüßen
Technische Daten sind hier (Tabelle 5 für meinen Anwendungsfall):
image

Das wichtigste fehlt... :wink:
Also da steckt nen NPN-Transistor drin:
image

Mein Tip:
Nimm einen Vorwiderstand und Optokoppler häng den dahin, wo RL eingezeichnet ist und auf der anderen Seite einfach an nen Digital-PIN vom Arduino. Anschaltung nach GND und internen PULLUP aktivieren.

Fertig.

265V AC !
Das sieht mir nicht nach einem NPN Transistor aus.

Ich ziehe zurück.
Bin von den 24VDC ausgegangen.
image
@hynok
Jetzt wäre interressant zu wissen, ob 24VAC oder 24VDC betrieben.

An der Anschaltung mittels OK halte ich fest.

Danke. Es handeln sich um 24V DC

Wie wäre dann die herangehensweise?

Eigentlich genauso.
Ich würde noch immer einen OK einsetzen anstelle von ZL
Einen PC817, bei 24V einen Vorwiderstand berechnen und dann auf der Ausgangsseite an den Arduino.

Den Vorwiderstand habe ich jetzt schonmal. Ich komme dann auf 5V. Also aktueller Stand ist, dass ich die Spannung U2 mit dem AnalogPin verbunden habe. und dann noch mit Ground. Da versteh ich gerade auch nicht wirklich ob ich den Ausgang an den AnalogPin oder den DigitalPin schalten soll. Ich zeig dir ein Bild.

Danke nochmal für die Hilfe.

Bin überfragt wie ich was schalten soll um ehrlich zu sein...

Hallo,
das ist doch Murx, wenn ich früher auf die Idee gekommen wäre sowas aun eine SPS anzuschliessen dann hätte ich die Kundigung verdient gehabt.
Rein theoretisch konnte man einen Widerstand als Last (Bürde)an den Sensor anschliessen die wird der brauchen , sagen wir mal 50-100 mA , dann falllen daran 24V ab, Achtung Leistung beachten. Dann kann man mit einem Teiler parallel dazu auf 5V runter. Natürlich kann man auch direkt eine Teile nehmen bei dem 50-100mA fliessen.
Heinz

Nachtrag
sieht so aus als wenn er >1,5mA benötigt ( Datenblatt).

Ich verstehe nicht was ich mit dieser Information anfangen soll.

@my_xy_projekt könntest du mir bitte weiterhelfen? Du wirkst ein man vom Fach zu sein. :slight_smile:

Ich verstehe den Spannungsteiler nicht. Wenn auf den weißen Kabeln 24 V drauf sind, dann hast Du 20V (24V * (10 / (10+2)) an dem Arduino Pin. Das ist ein bisschen viel. Wenn es 5V sind verstehe ich die Notwendigkeit des Spannungsteilers nicht.

Oh, sorry ich hab es falschrum eingezeichnet. Oben ist 10kOhm und unten 2kOhm= 4V

wichtig zu wissen wäre auch, dass es ein 2 adriger Sensor ist.

Ich versuchs mal.

Also.
Wenn der Sensor der mit den AC ist
Ist der Spannungsteiler:
Sensor_Spannungsteiler

Die Anschaltung:


Sensor (1) ----------
                    |
                   R1
Sensor (2) +24V     |
                    +--- A0 am Arduino
                    |
                   R2
                    |
        GND 24V-----+--- GND Arduino

Auf dem Arduino dann folgenden Code:

void setup()
{
  Serial.begin(115200);
  Serial.println(F("Start..."));
}

void loop()
{
  Serial.print(F("Wert gelesen: "));
  Serial.println(analogRead(A0));
  delay(100);
}

Wenn Du jetzt den sensor auslöst, muss sich der Wert irgendwo zwischen 0 und irgendwas um 800 auf dem seriellen Monitor ändern.

Das sollte funktionieren.

Kommst Du an einen OK?
Das wäre die sichere Variante.
Wenn Dir R2 wegfliegt, ist der Arduino hin.

Okey ich würde es dann mal so probieren. Bezüglich der Anschaltung hät ich noch die Frage wo die 2 angeschlossen wird??

Angenommen ich würde an einen OK kommen?

An +24V steht doch drin.
Stell Dir das innerlich vor, als wäre das einfach nur ein Reed-Kontakt.

Wenn Du einen OK hast, dann sag Bescheid, was Das für einer ist.