Serielle Übertragung D0/D1 vs USB zum Raspberry Pi

Wo ist da der Unterschied?
Warum brauch man bei USB kein Pegelwandler und bei direkter Verbindung wird angeblich der Pi gekillt?

Hast Du das mit ein paar Worten mehr auch in einer verständlichen Version?

Gruß Tommy

Na ich will den Pi an D0 und D1 und GND anklemmen.
Da brauch man angeblich den Pegelwandler damit der Raspberry nicht abfakelt und damit die Kommunikation funktioniert.
Ich lese nur, über USB anschließen und gut ist.
Was also ist da anders, dass man bei USB Verbindung kein Pegelwandler brauch?

Problem ist, der 5V Regulator auf dem Mega wird heiß.
Auf dem Mega befindet sich Ramps mit 24V Mod.
Mega+Pi über USB alles gut.
Mega+Ramps +24V alles gut.
Alles zusammen ist nicht gut.

Kabel schneiden will ich nicht.
Der Mega kann den Pi nicht über USB versorgen, also muss der Pi noch zusätzlich versorgt werden.

Hi

Die seriellen Signale werden vom Arduino über D0/D1 ausgegeben/empfangen.
So weit, so gut.
Daran angeschlossen ist der USB-Chip - Dieser macht 'USB', fertig.

Wenn Du nur die 5V des Arduino (D0/D1) auf die 3,3V-Pinne Deines rPi packst, fängt Einer der Beiden an zu qualmen, da 5V != 3,3V - zwei Spannungsregler/Ausgangstreiber arbeiten hier gegeneinander, der Stärkere wird gewinnen.

Wenn Du über USB gehst, hast Du eine USB-Verbindung, Die besteht auf beiden Seiten, möchte ich fast wetten, aus 5V - beide Seiten haben genau Das, was Sie wollen.

MfG

skorpi080:
Wo ist da der Unterschied?
Warum brauch man bei USB kein Pegelwandler und bei direkter Verbindung wird angeblich der Pi gekillt?

Ich habe zwar bisher noch keinen Pi angefasst, weiß aber, der arbeitet mit 3,3 Volt.
Wenn du dem also direkt 5 Volt auf die Pins anbietest, kann das tötlich enden.

Dagegen ist USB mit 5 Volt genormt, somit sollten die USB-Pins auch 5 Volt verkraften können.

Also über USB ist nen Pegelwandler eingebaut, alles klar.
Danke jungs.

Was wird denn gekillt, der 3v Spannungsregler? Oder das Herz vom Pi?

skorpi080:
Also über USB ist nen Pegelwandler eingebaut, alles klar.
Danke jungs.

Was wird denn gekillt, der 3v Spannungsregler? Oder das Herz vom Pi?

Der Pin des PIs, evtl. der gesamte Port.

Also ich nehme an dann der RX vom Pi.
Mist. Wie kann ichs am einfachsten testen ob der es noch mitmacht?

Ahh alles klar, funzt alles. Zwar noch ohne Ramps aber zum Glück läuft noch alles.

skorpi080:
Also ich nehme an dann der RX vom Pi.
Mist. Wie kann ichs am einfachsten testen ob der es noch mitmacht?

Ahh alles klar, funzt alles. Zwar noch ohne Ramps aber zum Glück läuft noch alles.

Ja, wenn es kurz war, hat er überlebt.

skorpi080:
Also über USB ist nen Pegelwandler eingebaut, alles klar.

Nein. USB wird durch Interface ICs realisiert. USB hat genau definierte Spannungspegel (3,3V auf Datenseite) und 5V Spannungsversorgung bei max 500mA und ein Datenprotokoll das die Übertragungsgeschwindigkeit usw aushandelt. Also alles ziemlich genu geregelt. Darum kann man ein USB-Gerät an eine USB Buchse anschließen.

Die seriele Schnittstelle ist da sehr viel weniger definiert. TTL heißt nur keine +/-12V Pegel wie sie die RS232 hat.

Grüße Uwe