Serieller Monitor bei Verwendung von Arduino as ISP

Moinsen und frohe Ostern, liebe Freaks.

Man ahnt beim Titel ja schon, was ich möchte... und zwar möchte ich mit dem Arduino einen weiteren Atmega328 programmieren. Das schöne ist, die Verdrahtung passt soweit, dass ich Sketches hochladen kann. Das Problem ist nur, dass ich gerne den seriellen Monitor nutzen würde. Ich spiele gerade mit dem Auslesen von IR Fernbedienungen herum, was mit dem Uno allein auch klappte. Allerdings wollte ich das nun auch mit dem anderen 328er probieren, nur scheitert da die Kommunikation, also der serielle Monitor bleibt vollkommen leer, obwohl der Arduino Meldung gibt, dass ein IR-Signal ankam (die kleine LED auf dem Uno blinkt dann kurz). Google hier, Google da...Rx...Tx...Abra Kadabra, keine Ahnung was die Leute in den Foren damit sagen wollen. Wenn ich Tx und Rx gekreuzt verbinde, tut sich genau so viel wie vorher.
Was zum Osterhasen muss ich denn tun, damit ich mit dem zu programmierenden Mikrocontroller auch die Fernbedienung auslesen kann? Bevor ich nun dutzende Beispiele reinhaue, warte ich lieber auf die ersten Verdrahtungsvorschläge. Das ist wohl der wichtigste Ansatz.
Bei mir sind Momenten verbunden: VCC GND MOSI MISO SCK RESET ohne Widerstände etc. zum anderen AVR. Und Testweise ja noch TX an RX und RX an TX, obwohl ich damit nicht wirklich was anfangen kann, außer dass der eine zum Empfangen und der andere zum Senden ist. Fragt sich nur für welche Angelegenheiten, bzw. ob das die richtigen Pins für den seriellen Monitor sind.
Ich bedanke mich schon mal für die kommenden Lösungsvorschläge, Gegenfragen und Hasskommentare, weil ich keinen Sketch beigefügt habe.

Schöne Grüße
Ich

Wenn Dein Board keinen USB Anschluß hat, geht auch ein USB-Serial (TTL) Adapter, zum Programmieren und Debuggen.

Ich bedanke mich schon mal für die kommenden Lösungsvorschläge, Gegenfragen und Hasskommentare, weil ich keinen Sketch beigefügt habe.

Wenn du freundlicher wärest, hätte ich dir evtl. gesagt, dass du einen weiteren USB-UART Adapter benötigst, denn die Serielle ist kein Bussystem.

Aber so fühle ich mich vertreiben, und überlasse dich lieber deinen Problemen.

Danke! Das sind doch tolle Informationen. Jetzt weiß ich immerhin, dass ich nicht stundenlang mit Tx und Rx werkeln muss. Diesen Adapter werde ich mir schnell zulegen. Was dann geschieht, muss ich hier hoffentlich nicht ergänzen.
Jeden Tag eine gute Tat, das habt ihr nun erfüllt. Gerade an Ostern ist das ganz wichtig. Also nochmals vielen Dank und bitte nicht bis zum nächsten Mal.

Und Testweise ja noch TX an RX und RX an TX,

Mir ist nicht ganz klar wie Dein Aufbau aussieht.
Also ich nehme mal an, Du hast einen Arduino auf den Du den Sketch "Arduino as ISP" aufgespielt hast. An diesen hast Du über ISP einen ATmega328 angeschlossen. Gleichzeitig hast Du noch TX/RX mit TX/RX bzw RX/TX verbunden.

Hat der zu programmierende ATmega328 einen Quarz? Ist er auf einer Platine?
Kannst Du uns ein Foto des Aufbaus zeigen?

Grüße Uwe

Nabend Uwe,
es ist genau so verbunden, wie du sagst. Der weitere 328 ist einfach nur auf die Steckplatine gesteckt, ohne weitere Bauteile. Das Programmieren klappt so ja ganz gut. Ein Foto kann ich später hochladen, wenn es noch sein muss. So wie ich das bisher verstanden habe, muss ich nur einen TTL zu USB Adapter anschließen und im seriellen Monitor den COM vom Adapter auswählen...der Adapter arbeitet dann mit dem Rx/Tx vom 328 und wandelt das so um, dass es am PC lesbar/auswertbar ist?

Schöne Grüße

Scum187:
Der weitere 328 ist einfach nur auf die Steckplatine gesteckt, ohne weitere Bauteile. Das Programmieren klappt so ja ganz gut. Ein Foto kann ich später hochladen, wenn es noch sein muss.

Das wundert mich allerdings, dass ohne zusätzliche Bauteile, dein Atmega328 geflasht werden kann.
Zufall oder verstehe ich etwas nicht ?
Oh ja....Foto ist gut.

Was hast Du beim ersten mal auf den ATmega328 programmiert?
Grüße Uwe

Hoppla, etwas sehr später geworden. Bild versuche ich anzuhängen, da erkennt man nun nicht besonders viel und die Rx/Tx sind nicht verdrahtet. Das ist jetzt der schlichte Aufbau, nur um Sketches hochladen zu können. Vorher war auf dem 328 nur ein Blinker hochgeladen um das Gröbste zu testen.

Scum187:
Bild versuche ich anzuhängen, da erkennt man nun nicht besonders viel....

Das stimmt allerdings. Mich wundert immer noch, dass es funktioniert hat.

Was hast Du beim ersten mal auf den neuen ATmega328 programmiert?
Grüße Uwe

Uwe, nur einen Blinker zum Testen.
Mehr habe ich damit noch nicht gemacht.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.