Servos tickern, lassen sich aber nicht ansteuern

Hallo Leute, bitte helft einem alten dummen Mann aus der Miesere.

Ich weiss, es ist bestimmt schon desöfteren gefragt worden....

Ich möchte eine Weichen Steuerung mit Hilfe der Arduino Hard- und Software steuern.
das klappt soweit auch ganz gut, wenn ich kurze Wege zwischen Tastenpult, Servos KY66 und dem Uno R3 habe.
Sobald ich es aber auf der Anlage integrieren möchte, höre ich nur ein leichtes tickern der Servos. Eine Ansteuerung ist nicht machbar. Die Stromversorgung der Unos erfolgt über ein USB Ladegerät und wird auf jeden Uno parallel verteilt, die der Servos über ein Netzadapter einstellbar von 3 bis 12 V dauerhaft bei 5V eingestellt, ebenfalls parallel. Da ich nur einen Servo nach dem anderen ansteuern möchte, sollte es mit dem Strom kein Problem darstellen.
Das Programm funktioniert, wie gesagt.
Was läuft falsch?

Schon jetzt vielen Dank für eure Mühe

Was für einen Netzadapter verwendest du für die Servos ?
Bitte Link posten.
Hast du GND (Minus) drr Servos mit GND des Uno verbunden ?

Ich verwende einen Universal AC Adapter der Firma POPPSTAR Mod.YSV 1500 2000 mit einer Ausgangsleistung von 9 bis 24 W und einem permanenten Strom von 2,0 A.
Ja auch GND ist miteinander verbunden.

Das hört sich nicht gut an.
Du brauchst einen Adapter der DC 5 Volt min. 1A liefert.

Warum postest du keinen Link, da können wir besser erkennen, was das ist.

Gegen das alt kannst Du nichts machen gegen das zweite schon. :wink:

Genau das bezweifle ich. Hast Du mal das ganze nur mit 2 Servo versucht zu probieren?

Grüße Uwe

Hallo,
ich gehe jetzt mal davon aus das das Tastenfeld in der Nähe des UNO ist. Die "langen" Leitungen sind dann vom Uno zu den Servos, bzw. Vom Netzadapter zum Servo. Was ist lang ?? < 10 m . Vom Netzadapter sind die Kabel dann Sternförmig angeordnet. Also Spannungsverlust auf irgendwelchen Leitungen, die gemeinsam mehrere Servos versorgen, gibt es eigentlich nicht, oder sie sind nur kurz. Kannst Du die Spannung mal messen. ?

Von wie viele Servos hast Du denn an einem Netztgerät angeschlossen ? Servos regeln ja auch im Stillstand auf die Sollposition, benötigen also fast immer Strom.

Aber der Ausgang ist schon DC
Also ich würde jetzt mal den Vorschlag machen das Du mal erst nur einen Servo anschließt und dann wenn das klappt je einen weiteren dazu nimmst.

ich hab jetzt keine Erfahrung mit Servos und langen Zuleitungen bezüglich Dämpfung oder EMV da kann aber sicher @MicroBahner was zu sagen.

Das wäre mal die erste Frage, die der TO beantworten sollte.

Auf meiner ehemaligen Moba waren eigentlich - bis auf eine - alle Servoleitungen <2m. Ich habe nicht die rel. dünnen Leitungen vom Servo verlängert, sondern immer in der Nähe der Weichen einen Anschluß für die Servostecker verlegt. Für die Stromversorgung dann 2 stärkere Kabel dorthin geführt und auf dem Anschlußplatinchen noch einen 100µF Kondensator zur Abfederung der Stromspitzen. Die Datenleitung können dann rel. dünn sein ( Wie die Kabel am Servo halt ).

Ich hatte auf den Datenleitungen am Anschlußplatinchen noch einen kleinen KerKo ( ca. 10nF ) um die Impulsflanken etwas abzumildern. Ob's die aber wirklich gebraucht hätte ... :innocent:

Um den Stromverbrauch im Ruhezustand der Weichen ( ständiges Nachregeln der Servos ) zu unterbinden, habe ich die Impulse abgeschaltet, wenn die Endlage erreicht wurde. Die Getriebehemmung der Servos hat leicht ausgereicht, um die Weichenzungen in der Endstellung zu halten. ( Meine MobaTools können das automatisch :wink: )

1 Like

Es funktioniert mit 4 Servos auf kurzem Kabelweg. In der Anlage integriert mit langen Kabelweg tickert es nur.

Dann solltest Du jetzt mal das beachten was in #7 steht.

Und auch mal alle Frage beantworten.

Vermutlich eins dieser Netzteile

Also DC

1 Like

Danke für den Link.
Das habe ich aber vom TO erwartet.
Ich lese da auch Ladekabel, somit sind die nicht unbedingt für den beschrieben Einsatz beim TO geeignet.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.