Sim800C empfängt keine SMS

Hallo,

Ich habe seit neustem ein Sim800C solcher Art:
https://www.ebay.de/itm/SIM800C-GSM-GPRS-Module-5V-3-3V-TTL-STM32-C51-with-Bluetooth-and-TTS-for-Arduino/272715487034

Bei diesem Modell ist schon ein TTL Konverter vorhanden, sodass es mit 5V betrieben werden kann.

Dazu habe ich mir auch noch eine kleine Antenne geholt

Das ganze ist angeschlossen an mein 5V Handyladegerät, welches bis zu 2A liefern kann. Der Ground ist geerdet mit dem GND des Arduinos, TX ist an Pin 8, RX an Pin 9.

Ebenfalls ist PWX des Sim800C dauerhaft auf GND gesetzt (habe gelesen dieses dient zum anschalten)

Zusammengefasst:
5V Sim800C -> Handyladegerät 5V/2A
GND Sim800C -> Handyladegerät GND + Arduino GND
PWX Sim800C -> Handyladegerät GND + Arduino GND
TX Sim800C -> Arduino Pin8
TX Sim800C -> Arduino Pin9

Ich richte mich vorallem an diese 2 Seiten

https://www.ayomaonline.com/programming/quickstart-sim800-sim800l-with-arduino/

Sowie dieses PDF für die einzelnen Befehle

Die Sim-Karte ist eine Vodafone yaCall Prepaid, hat selber aber kein Guthaben, da ich diese nur zum Empfangen nutzen will. Die Pin-Sperre wurde schon entfernt (wurde am Handy und am Modul selbst überprüft)

Das Modul selber erkennt die Sim-Karte (Habe die Seriennummer auslesen lassen per Modul und diese war korrekt)

Ich nutze folgenden Code

#include <SoftwareSerial.h>
 
//SIM800 TX is connected to Arduino D8
#define SIM800_TX_PIN 8
 
//SIM800 RX is connected to Arduino D7
#define SIM800_RX_PIN 7
 
//Create software serial object to communicate with SIM800
SoftwareSerial serialSIM800(SIM800_TX_PIN,SIM800_RX_PIN);
 
void setup() {
  //Begin serial comunication with Arduino and Arduino IDE (Serial Monitor)
  Serial.begin(9600);
  while(!Serial);
   
  //Being serial communication witj Arduino and SIM800
  serialSIM800.begin(9600);
  delay(1000);
   
  Serial.println("Setup Complete!");
}
 
void loop() {
  //Read SIM800 output (if available) and print it in Arduino IDE Serial Monitor
  if(serialSIM800.available()){
    Serial.write(serialSIM800.read());
  }
  //Read Arduino IDE Serial Monitor inputs (if available) and send them to SIM800
  if(Serial.available()){    
    serialSIM800.write(Serial.read());
  }
}

(Habe das Ganze auch schon mit AltSoftSerial versucht)

Allerdings bekomme ich keine wirkliche Verbindung mit dem Network

Bei eingabe wie nach dem ersten Link beschrieben

AT – is to check if interface is working fine.
AT+CFUN – is used to set phone functionality
AT+CFUN? – returns currently set value for AT+CFUN
AT+CFUN=? – returns all possible values that can be set for AT+CFUN (similar to help)
AT+CFUN=1 – is to sent AT+CFUN to 1 (full functionality)
AT+CREG? – to get network registration information. stat=1 means you are registered with home network
AT+COPS? – returns currently registered operator details
AT+COPS=? – returns all the operators available

Setup Complete!
18:35:46.350 -> AT

18:35:46.350 -> OK
18:35:48.758 -> 
18:35:48.758 -> Call Ready
18:35:49.413 -> 
18:35:49.413 -> SMS Ready
18:35:57.497 -> AT+CFUN?

18:35:57.530 -> +CFUN: 1
18:35:57.530 -> 
18:35:57.530 -> OK
18:35:58.154 -> 
18:35:58.154 -> Call Ready
18:35:58.842 -> 
18:35:58.842 -> SMS Ready
18:36:05.502 -> AT+CFUN=1

18:36:05.537 -> OK
18:36:05.955 -> 
18:36:05.955 -> +CPIN: READY
18:36:08.515 -> 
18:36:08.515 -> Call Ready
18:36:09.208 -> 
18:36:09.208 -> SMS Ready
18:36:13.178 -> AT+CREG?

18:36:13.178 -> +CREG: 0,0
18:36:13.210 -> 
18:36:13.210 -> OK
18:36:13.490 -> 
18:36:13.526 -> RDY
18:36:13.526 -> 
18:36:13.526 -> +CFUN: 1
18:36:15.394 -> 
18:36:15.394 -> +CPIN: READY
18:36:17.961 -> 
18:36:17.961 -> Call Ready
18:36:18.646 -> 
18:36:18.646 -> SMS Ready
18:36:24.473 -> AT+COPS?

18:36:24.473 -> +COPS: 0
18:36:24.506 -> 
18:36:24.506 -> OK
18:36:24.781 -> 
18:36:24.781 -> +CPIN: READY
18:36:27.357 -> 
18:36:27.357 -> Call Ready
18:36:28.040 -> 
18:36:28.040 -> SMS Ready
18:36:30.554 ->
18:39:10.039 -> 
18:39:10.039 -> +COPS: (1,"vodafone","voda D2","26202"),(3,"D1","TMO D","26201"),(3,"E-Plus","E-Plus","26203"),,(0-4),(0-2)
18:39:10.177 -> 
18:39:10.177 -> OK
18:40:06.703 -> 
18:40:06.703 -> Call Ready
18:40:07.327 -> AT+COPS?

18:40:07.327 -> +COPS: 0
18:40:07.362 -> 
18:40:07.362 -> OK
18:43:20.359 -> 
18:43:20.359 -> SMS Ready
18:43:20.709 -> AT+CSQ

18:43:20.709 -> +CSQ: 0,0

Er hat auch schon bei AT+COPS? mal 1 angezeigt, aber das war leider total vereinzelt. Eine sms habe ich bis jetzt nicht empfangen (habe mehrfach versucht)

Ich denke erstmal es liegt an der Signalqualität, da er mir da meistens null anzeigt, vereinzelt auch 25-35dB, trotzdem müsste er doch dann in diesen Momenten SMS empfangen, oder?

Ich wundere mich eh, da ich in der Stadt lebe und mit dem Handy wunderbaren Empfang habe. Die Antenne sitzt auch richtig....

Die LED blinkt alle 1Sekunde, nach 10 Mal setzt sie 3 Sekunden aus.

Meist liegt der Fehler in der Spannungsversorgung.
Beim Einbuchen bricht die Spannung kurz zusammen und kann daher nicht einbuchen.
Da könnte ein Elko 1000 - 2200 μF an der Spannung helfen.

HotSystems:
Meist liegt der Fehler in der Spannungsversorgung.
Beim Einbuchen bricht die Spannung kurz zusammen und kann daher nicht einbuchen.
Da könnte ein Elko 1000 - 2200 μF an der Spannung helfen.

Einfach zwischen den Spannungssträngen schalten oder?

Hi

Im Grunde: Ja
Schadet aber nicht, wenn man sich dem Störer so weit es geht nähert - also eher am SIM-Modul, als am anderen Ende der Platine, wo der Strom ankommt.

MfG

Hajoist:
Einfach zwischen den Spannungssträngen schalten oder?

Also immer so dicht wie möglich am Verbraucher zwischen +VCC und GND.

Nach langer Zeit melde ich mich zurück. Ich finde leider keine keine Kondensatoren mit genau den Anforderungen. Auch keine mit 2,5V die man dann in Reihe schalten könnte.

Ich kenne mich leider nicht so gut aus, was für Kondensatoren es gibt, Könnte mir jemand weiterhelfen, wo es selbige gibt?

Schon bei conrad und ebay geschaut. Die meisten haben 6V. Ich konnte mit den geforderterten Werten keine finden. Wo genau würde es denn die geben?

Oder ist die Spannung immer die Maximalspannung die anliegen darf?

Hajoist:
Nach langer Zeit melde ich mich zurück. Ich finde leider keine keine Kondensatoren mit genau den Anforderungen. Auch keine mit 2,5V die man dann in Reihe schalten könnte.
.....

Oder ist die Spannung immer die Maximalspannung die anliegen darf?

Wieso in Reihe schalten ?
Ja, das ist die maximale Spannung die anliegen darf.

Danke! Werde bestellen und mich zurückmelden.
Bei in Reihe würde sich ja der Spannungsabfall aufteilen :wink:

Gut gemeinter Rat:

Hör auf mit einem Ladeadapter.

Netzteile, die als Ladeadapter konfiguriert sind, haben eine eigene Logik und stellen - egal wieviele Kondensatoren da noch angebastelt werden - nicht das zur Verfügung, was Du brauchst.

Zum nachlesen - auch wenn es für den Rasp geschrieben ist, gilt das grundlegende für alle Verbraucher.

Kauf Dir ein echtes Netzteil.

Hajoist:
Danke! Werde bestellen und mich zurückmelden.
Bei in Reihe würde sich ja der Spannungsabfall aufteilen :wink:

Spannungsabfall gibt es da nicht.

Aber die Spannung teilt sich bei einer Reihenschaltung von Elkos tatsächlich auf.

my_xy_projekt:
Hör auf mit einem Ladeadapter.

Netzteile, die als Ladeadapter konfiguriert sind, haben eine eigene Logik und stellen - egal wieviele Kondensatoren da noch angebastelt werden - nicht das zur Verfügung, was Du brauchst.

Zum nachlesen - auch wenn es für den Rasp geschrieben ist, gilt das grundlegende für alle Verbraucher.
Raspberry Pi: Das richtige Netzteil

Da muss ich mal nachfrgen. Ich betreibe einen Pi an einem 4-fach-Ladeadapter an der 2,5A-Buchse.
Also muss der PI dem Teil doch ordentlich mitteilen, dass er mehr Strom haben will.
Er läuft daran seit >1 Jahr problemlos.

Gruß Tommy

HotSystems:
Aber die Spannung teilt sich bei einer Reihenschaltung von Elkos tatsächlich auf.

Wer schaltet Elkos in Reihe?

Gruß Tommy

Tommy56:
Wer schaltet Elkos in Reihe?

Gruß Tommy

Keiner, aber der TO wollte das.

Hi

Tommy56:
Wer schaltet Elkos in Reihe?

Für einen unipolaren Elko soll so was durchaus üblich sein (also zwei Identische in gegensätzlicher Polarität) - nur gelesen und bisher brauchte ich auch nur gepolte Elkos.

MfG

Tommy56:
Da muss ich mal nachfrgen. Ich betreibe einen Pi an einem 4-fach-Ladeadapter an der 2,5A-Buchse.
Also muss der PI dem Teil doch ordentlich mitteilen, dass er mehr Strom haben will.
Er läuft daran seit >1 Jahr problemlos.

Gruß Tommy

Hi Tommy,

gibt es zu dem LA auch ein Datenblatt? Welcher PI? Zusatzplatinen?
Es gibt Konstelllationen, die funktionieren fehlerfrei - nur beim booten sieht man Warnungen, das die Spannung eingebrochen ist.

Es gab irgendwann in den letzten Monaten dazu zur Thematik einen Artikel bei heise.
Suchen ist schwer - heise ist mittlerweile leider nur noch Verkaufsportal...
Könnte sein, das es in einer gedruckten C't war.

Die Ladeadapter haben oftmals ganz komische Dinge, wie z.B. Widerstände an D+/- :wink:

USB-2.0-Netzgeräte sind nur bis 500mA genormt. Alles was darüber geht, ist jenseits Spec und somit "wild".
Ich hatte hier ein ähnliches Phänomen, weil das Kabel(!) intern irgendwas hat, was ich aus Zeitgründen noch nicht aufgelöst bekam...

Kein Datenblatt, ist vom fC. Funktioniert halt und der PI3 braucht wohl mehr als 500 mA, wenn er arbeiten muss. :wink: Keine Zusatzplatinen, läuft als Printer- und NTP- Server. Manchmal auch wenn ich zum Testen mal eine Console brauche.

Die Frage war mehr interessehalber. Wahrscheinlich kann der PI dem Modul verklickern, dass er mehr haben will.

Gruß Tommy

Tommy56:
Wahrscheinlich kann der PI dem Modul verklickern, dass er mehr haben will.

Eher nicht, da eine solche Funktion nicht vorgesehen ist.
Evtl. verhält sich das gute Stück nicht als LA wenn er nicht als solcher angesprochen wird, sondern als Netzteil.

[OT]
Um mal zu zeigen, was geht:
intelligente 9V/1,6A auf USB2.0

Das ist mittlerweile quasi-Standard und macht echt Sorgen bei der Auswahl...

Danke für die Infos. Ich belasse es dann mal bei der Feststellung: Es funktioniert
Ohne die Hintergründe weiter nachzufragen.
Weil ich an der Stelle auch nichts ändern will. Die freien Anschlüsse sind für mobile Geräte zum Laden vorgesehen.

Gruß Tommy

HotSystems:
Spannungsabfall gibt es da nicht.

Aber die Spannung teilt sich bei einer Reihenschaltung von Elkos tatsächlich auf.

2 Klarstellungen:
Die Spannung die auf den Elektrolytkondensatoren, bzw Kondensatoren allgemein, angegeben ist, ist die Maximalspannung die sie aushalten. Es ist kein Problem einen 10V, 16V 25V usw Kondensator an 5V zu betreiben.

Reihenschaltung. Ja die Spannung teilt sich auf beide Kondensatoren auf, aber nicht unbedingt 50% zu 50%. Die Verteilung hängt vom Verhältnis der beiden Kapazitäten ab. Deshalb würde ich nie 2 2,5V Kondensatoren in serie schalten und diese mit 5V versorgen.
Die Gesamtkapazität ist kleiner als die Einzelkapazitäten.

Grüße Uwe

Die Gesamtkapazität ist der Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Einzelkapazitäten.
(Wie beim parallel schalten von Widerständen auch)