Ich brauche als älterer Mensch immer wieder etwas, was mich geistig beschäftigt.
Ein ganz neues Thema ist da für mich, Programmierung eines Microcontrollers.
Als völliger Anfänger eine wirkliche Herausforderung.
In der Zwischenzeit habe ich schon so Einiges gelernt und ausprobiert. Ich habe auch ein konkretes Projekt vor, aber darum geht es jetzt noch nicht.
Ich habe mir extra ein Arduino Uno WiFi Rev.2 besorgt, weil ich hoffte damit Sketche über das WLAN auf das Gerät hochladen zu können.
Im Moment muss ich immer noch am Basteltisch die Kabel rausziehen, zum Rechner gehen, den Arduino einstöpseln, Sketch übertragen, zurück und alles wieder einstöpseln.
Das ist nervig und auch behindernd.
Wie also bekomme ich es hin, dass ich die Sketche in der IDE schreibe und dann per WLAN auf den Arduino hochlade.
Den Arduino als Webserver eingerichtet habe ich schon. Das funktioniert auch und ich kann die, ich sage mal "Begrüßungsseite des Arduino" über die IP-Adresse aufrufen.
Mehr aber noch nicht. Wie geht es jetzt weiter?
Ich habe schon ChatGPT und die Bing-KI bemüht, aber deren Vorschläge taugen nicht. "Ich soll in der IDE unter dem Menü "Sketch" "hochladen über WLAN" anwählen". So eine Option gibt es dort nicht.
Kann mir jemand helfen?
Hallo haitu
Herzlich Willkommen im weltbesten Arduinoforum auf Welt.
Nimm eine Suchmaschine deiner Wahl und befrage das WWW mit "ota +Arduino Uno WiFi Rev.2" um die gesuchten Informationen zu erhalten.
Viel Erfolg
So nachdem ich jetzt gegoogelt habe fasse ich die Fundstellen wie folgt zusammen:
zumindest bis 2021 kann speziell der Arduino Uni WiFi REV keine Sketche über WiFi hochladen.
Das Hochladen eines Sketches über WiFi nennt sich Over The Air - update
abgekürzt OTA.
Die Arduino Dokumentationsseite Datum 19.09.2023
19.09.2023 — This feature allows you to upload programs wirelessly to your Arduino boards. This way, as soon as you have a compatible board connected to a WiFi network and ...
Hat den Arduino Uno WiFi nicht in der Liste der OTA-Fähigen Microcontroller.
Ich schlussfolgere daraus der ARDUINO UNO WiFi REV2 kann kein OTA.
Wenn jemand etwas anderes weiß mir bitte sofort widersprechen. Wenn der ARDUINO UNO WiFi REV2 doch OTA kann dann hat die Arduino-Organisation die Informationen dazu gut versteckt.
Was auf jeden Fall funktioniert um OTA zu machen sind ESP32-microcontroller.
Die kann man genauso mit der Arduino-IDE programmieren wie andere Arduinos auch.
Für den ESP32 gibt es sehr viele Code-Beispiele und eine Menge user die sich auskennen.
Preis: fängt bei schlappen 6 Euro an.
Einziger Unterschied: Die ESP32 werden mit 3.3V betrieben.
Das bedeutet für Sensoren die 5V haben braucht man ein kleines Spannungswandler-Modul
vgs
wenn du mehr mit "webserver" machen willst dann tu dir was Gutes und nimm entweder einen ESP32 oder ESP8266 in bastlerfreundlicher Ausführung. Ein NodeMCU oder Wemos D1 wäre so etwas, oder eben die ESP32 boards die schon angesprochen wurden. OTA geht dann locker.
Das gehört eigentlich fast in den Thread "Mit welchem Arduino soll ich anfangen".
Ein Arduino Uno WiFi Rev.2 wird dort jedenfalls nicht empfohlen.
"Arduino" wurde wegen dem atmega328p - basierten Uno / Nano der Weltstandard.
Alles andere ist zwar nicht direkt Mist, aber viel zu verwirrend. Und bietet deutlich weniger Unterstützung. Darunter leidet dann auch ChatGPT, die ja nur nachplappert was sie gefunden hat.
Wenn man damit vertraut ist und WLAN nutzen will, hat sich bis jetzt der ESP32 als Standard durchgesetzt (wenn man kaum Peripherie braucht, auch ein ESP8266).
Was hältst du von einem Laptop, der auch mal per Batterie läuft, an den Basteltisch getragen werden kann und dort in den Arduino eingestöpselt wird ![]()
Auf OTA bin ich auch schon gestoßen und habe mein Board nicht gefunden.
Das habe ich mir angesehen. Das sieht so ganz anders aus als die Arduinos. Noch bin ich ja dabei den Umgang mit dem Arduinos zu lernen und jetzt noch etwas Neues dazu, da weiß ich nicht, ob ich mich damit nicht überfordern würde.
Ich habe auch noch einen UNO R4 WiFi. Wie wäre es denn damit?
Den habe ich mir besorgt weil er IoT kann. Ich hatte darüber gelesen, weiß zwar noch nicht wie das funktioniert und ist eigentlich in der Überlegung für ein weiterführendes "Gehinrntraining" gedacht.
Aber könnte ich den für OTA nutzen?
so ein Uno R4 Wifi ist auch "ganz was anderes als ein Arduino UNO R3".
Da ist alles neu für dich.
Sogar für dieses Diskussionsforum ist der neu.
Du kannst dich ja hier umsehen:
Der hat sogar zwei Controller am Board.
Warum willst du dir dein Leben jetzt schon schwer machen mit zwei Controller wenn es mit einem auch geht.
Nein, dass mache ich nicht. Ich habe ja einen funktionierenden Rechner. Die Ausgaben für ein Laptop würde dann auch für das neu Hobby die Kosten sprengen.
Ein wirklich langes USB-Kabel würde es dann ja auch tun, aber das wäre keine elegante Lösung und auch eine Spaßbremse. Mein Projekt soll ja auch die Moderne widerspiegeln.
Evtl. solltest du deinen Arbeitsplatz (Bastel- und PC-Platz) nochmal überdenken.
Du musst deine Programmierversuche ja auch debuggen. Grad wenn man anfängt zu programmieren, ist das wichtig um auch daraus zu lernen.
Da macht ein Projekt, in dem man 2 Controller (UNO R4 Wifi) programmieren muss, noch zusätzliche Probleme.
Das macht nur wirklich Spaß, wenn man bei einer kleinen Änderung, Ob Hardware oder Software, diese sofort testen und auch erkennen kann, wo ein vermutlicher Fehler steckt.
Für den Anfang ist ein UNO R3 sicher die bessere Alternative, aber eben nur, wenn man direkt testen und debuggen kann. Wird dein Projekt größer, ist ein Umstieg auf andere Controller mit WLan (wie die genannten ESP-Typen) immer noch möglich. Auch die lassen sich per Kabel wunderbar programmieren und dabei debuggen.
Und wenn dein Projekt mal fertig ist, dann auch per OTA flashen.
Mit genügend Erfahrung, dann auch per OTA debuggen.
ich programmiere einige Controller aus der Ferne mit dem Silix DA-510. Ist aber mittlerweile auch nicht mehr ganz günstig und es Bedarf eines LAN in Controller Nähe. Von der Bedienung her absolut genial, wie als wenn der Controller am PC direkt angeschlossen ist.
Einen UNO R3 habe auch noch und den werde ich dann auch wohl benutzen.
Dazu habe im mir jetzt gedacht, dass ich ja mit meiner schnurlosen Tastatur und der Maus zum Arbeitstisch wandern kann (Strecke zum PC ca. 7m) das könnte noch hingehen. Einen kleinen TV habe ich auch noch.
Müsste ich dann allerdings 2 lange Kabel durch das Zimmer legen, einmal USB für den R3 und einmal (muss ich mal schauen was?) für den Bildschirm.
Hauptsache ich brauche nicht mehr hin und her laufen.
Ich habe heute für mein Leute, die meine Hobby Hühnerhaltung mit mir teilen, ein kleines Video gemacht und das hat direkt mit dem Projekt wofür ich den Microcontroller brauche und das mich erst zu dem Interesse an der Thematik gebracht hat zu tun.
vertikale Kameraführung
Da man für diese Verbindung auch ein Kabel benötigt, ist eine lange USB-Verbindung in diesem Fall für den TO wohl günstiger.
Hallo,
also wenn Du nur die Kamera rauf und runter fahren willst kannst Du bei einem DC Motor die Endschalter auch mit je einer Diode überbrücken. Dann brauchst Du den Arduino gar nicht. Dann sollte das mit zwei Tastern , jeweils mit zwei Kontakten auch gehen. Dann halt ein Kabel 2 Adern vom Hühnerstall zu Bedienstelle.
Oder Du nimmst einen ESP , setzt einen Webserver drauf , mit einer HTM Seite mit zwei Tastern. Heben , Senken und die jeweils toggeln. Dann die beiden Endschalter mit auf den ESP legen und das per Software machen. Wenn Du unbedingt willst kannst Du auch zusätzlich noch zwei über Hardware nutzen um den Motor im "Notfall" abzuschalten. Es kann ein ESP8266 D1 Modul sein, oder ein Node Modul sein , der hat ein paar E/A´s mehr. Ein ESP 32 geht natürlich auch. Aber lass die Finger von einem ESP 8266-01 Teil.
Mach Dir keine Sorgen wegen des ESP den kannst Du mit der Arduino IDE programmieren (fast) wie einen UNO und später mittels OTA auch Änderungen machen. Beispiele wirst Du für einen ESP jedenfalls mehr finden als für einen Arduino mit Wlan, den ESP gibts halt schon länger. Die meisten User hier im Forum kennen sich damit auch besser aus , und fragen kannst Du hier auch immer.
Ja, ich will nur die Kamera rauf- und runterfahren können.
Das Schwenken des Kamerakopfes, vertikal wie horizontal, wird über die Software des Herstellers gemacht. Wenn ich das Kamerabild auf meinem Rechner sehe, gibt es dort die entsprechenden Steuersymbole die ich benutzen kann.
Das Rauf- und Runterfahren muss dann über ein anderes Gerät, ich dachte da an mein Handy, geschehen.
Wie im Video dargestellt, muss ich bedenken, dass durch die Magnetschalter oben und unten beim Erreichen dieser Positionen der Strom zum Wickelmotor unterbrochen ist. Diese Unterbrechung muss kurzzeitig überbrückt werden können, bis das Magnet nicht mehr zieht.
Ein Kabel vom Hühnerstall zur Bedienstelle? Das ist sehr umständlich, mindestens 30 Meter, durch 2 Gebäude, das ist nicht das was ich mir vorstelle.
Das "Oder" gefällt mit besser.
Ich fange mal damit an, mir den Prozessor zu kaufen.
Wäre "Dieser" in Ordnung?
Warum gerade diesen ?
Ich empfehle da einen Wemos D1 mini.
Dein Vorschlag ist schlecht, da er Kompatibilität zu den Uno-Shields vorgaukelt, die nicht vorhanden ist. Und AZ kann ich nicht empfehlen.
Hallo haitu,
die Programmierung von ESP32 / ESP8266 ist
genau gleich wie Arduino
Für das was du machen möchtest ist Motor rauf / runterfahren durch Ansteuern
von zwei Relais oder zwei MOS-FETs
ist die Anschlussweise
Arduino-Ausgang ------->---------Relay-Modul 5V
wirklich genau GLEICH wie beim ESP32
ESP32-Ausgang--------->----------Relay-Modul 3.3V
Die "Andersartigkeit" beschränkt sich auf das äußere Erscheinungsbild.
Ein Arduino-Uno hat Buchsen

Ein ESP32 nodeMCU hat Steckstifte:

Den ESP32deMCU kann man für Testaufbauten ganz direkt in ein Breadboard stecken

Bei einem Arduino Uno muss man erst einmal ein Kabel von der Buchse bis auf ein Breadboard führen

Die Programmierung von Standardsachen wie einen Eingang einlesen
myButtonState = digitalRead(myStartButtonPin);
oder
einen Ausgang schalten
digitalWrite(MotorRaufFahrenPin);
sind absolut identisch.
Du lässt dich von dem andersartigen Aussehen blenden.
Darüber hinaus ist speziell AZ-delivery eine Firma mit zum Teil moralisch bedenklichen Geschäftpraktiken. AZ-Delivery versucht für Allerweltsbzeichnungen aus dem Elektronikbereich die Markenrechte zu bekommen.
Meine Meinung: Auf gar keinen Fall bei AZ-Delivery kaufen!
vgs
Nicht nur deine😉
Danke Dir für Deine umfangreiche Ausführung.
Ich lasse mich natürlich gerne leiten um mein Projekt zu verwirklichen, zudem ich im Moment bei der Microelektronik noch wirklich wenig Durchblick habe.
Ich gehe also zu Deinem ersten Post zurück in dem Du Vorschläge für das ESP32 Board und einen Converter 5v zu 3,3v machst.
Da es in dieser Schaltung ja keinen Arduino mehr gibt, gibt es auch die 5V nicht mehr, die das Relais, das die 12 V für den DC Motor zur Verfügung stellen soll, zum Schalten braucht.
Einen Trafo der aus den 230V AC 12V DC ausgibt ist vorhanden.
Ich müsste also meiner Meinung noch ein Bauteil haben, dass aus 12V 5V generiert?
Wenn Du weiterhin bereit bist, mich anzuleiten, dann würde ich den von Dir vorgeschlagenen
ESP32 board devkit ESP-WROOM-32 USB-C CH340
und den
SparkFun Logic Level Converter - 3.3V to 5V Bi-Directional
gerne kaufen.
HAllo Haitu,
also den 3,3V/5V Level Konverter braucht man nur dann wenn man Sensoren
verwendet die zwingend mit 5V betrieben werden müssen damit sie funktionieren.
Es gibt viele Sensoren die mit Versorgungsspannungen 3-5V funktionieren. Da braucht man
den Levelkonverter gar nicht.
Wenn sich deine Anwendung darauf beschränkt zwei Relais zu schalten und evtl. Anzeige-LEDs dann bräuchte man den Level-konverter nur dann wenn das Relais-Board zwingend erst bei 5V
funktoniert.
Es gibt auch solche die schon mit 3V am Steuereingang funktionieren.
Was hat denn der 12V-Motor für technische Daten?
Ist das ein Motor und sonst nichts oder hat der Motor schon irgendwie Steuerelektronik mit dabei? Da wäre hilfreich das Datenblatt oder wenigstens einen Link wo du das gekauft hast
zu posten.
Die Endlagenschalter würde ich ganz direkt als Öffner in die Motorstromversorgung einschleifen. Öffner heißt wenn der Schalter betätigt wird dann wird der Kontakt geöffnet.
=> Stromzufuhr zum Motor wird unterbrochen.
Als direkt eingeschleifter Öffner schaltet der Öfnner selbst dann den Motorstrom ab,
wenn die Steuerung irgendwie spinnen sollte.
Wenn es nur ein Motor ist der Links/rechts laufen soll, dann kann man das ganze auch mit einer sogenannten H-Bridge steuern.
Dazu muss man aber wissen wie viel Ampere Strom der Motor zieht um die H-Bridge passend auszuwählen.
Wenn der Motor schon eine Steuerelektronik hat dann sind vermutlich Relais-Module einfacher zu verwenden. Da sollte man dann gleich ei Relais-Modul auswählen das mit 3V schon schaltet.
vgs
Dann bekommst Du Ihn aber in die andere Richtung auch nicht mehr so einfach weggefahren. Da müssten dann schon mindestens 2 Dioden mitspielen. Dumm ist in dem Fall eigentlich nur das der controller nicht weiß das der Morot am Ende angekommen ist.
ich würde zwei Microschalter uber Software für den normalen Betrieb nehmen und zwei etwas weite außen als SI.Abschaltung