Hi
LL-P-FET
LogikLevel-P-Feld-Effekt-Transistor
Ein Transistor, Der spannungsgesteuert mit Logik-Level (0...5V für LOW/HIGH) sicher komplett durchschaltet.
Da Du nur 5V verwendest, kann der FET direkt vom Arduino angesteuert werden.
Der P-FET sperrt bei 5V (Gate=Source), und leiten bei Gate<5V (aka LOW=0V, zu Source gesehen hat das Gate dann -5V)
Angstwiderstand (nur mit i, kommt von wider = gegen, nicht von wieder = erneut)
Ein Widerstand zwischen Arduino und Gate (~300Ω) verhindert, daß der Arduino Schaden nimmt, wenn der FET kaputt geht.
Der Widerstand begrenzt den Strom, der in den Pin rein fließen kann, auf 15mA (5V : 0,3Ω 300Ω = ~15mA - Das kann der Arduino ab).
Da ein FET spannungsgesteuert ist, wird, zumindest hier im sporadischen Schaltbetrieb, nahezu kein Strom benötigt, um den FET umzuschalten.
Der FET ist wie ein abschaltbarer Widerstand, eingeschaltet geht Sein Widerstand auf 0,batsch Ohm zurück, ausgeschaltet sind's Mega-Ohm.
Die LEDs, Die 'keinen Plus haben', bleiben aus, die Anderen leuchten je nach PWM-Minus am entsprechendem 'Beinchen' in der gedimmten Farbe.
Die FETs schalten dann den Plus der LED-Gruppe.
Mach Mal ein Bild, wie Du Dir die Verkabelung vorstellst.
Nach P-FETs muß ich auch suchen, habe hier nur N-FETs rumliegen.
MfG
PS: verdammt, zu langsam 
PPS: Edit: die 0,3Ω in die korrekten 300Ω geändert - danke Finnlay