Hay,
ich wollte für halloween einen sarg bauen der mit bewegungsmelder selber offen geht und mp3 sound und so spielkt jedoch habe ich jetzt das letzte problem und zwar wenn ihr euch die Bilder anschaut ist eigentlich alles korrekt angeschlossen auch der daten Pin ist über einen 220 ohm wiederstand aber ich habe es auch schon mit einem 220 ohm wiederstand probiert aber egal was für ein code ich nehme der LED-Strip WS2810b 1m 60LED´s reagiert überhaupt nicht, wäre nett wenn mir jemand sagen könnte was ich falsch gemacht habe. Als Netzteil habe ich ein 5v 15a netzteil
@krafti9
Bitten Sie darum, dass Ihr Beitrag und Ihre Antworten in ein eigenes Thema verschoben werden...
Ask to have your post and responses moved to its own topic...
Sie sollten ein eigenes Thema beginnen, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. (Sie haben etwas namens "Hijacking" gemacht) (Sie müssen den WS2812 über das Netzteil mit Strom versorgen, nicht über den Arduino)
You should start your own topic to get answers to your questions. (you did a thing called "hijacking") (you must power the WS2812 from the Power Supply, not the Arduino)
Das ist Ihr Code
This is your code:
#include <Adafruit_NeoPixel.h>
#define LED_PIN 6
#define NUM_LEDS 60
Adafruit_NeoPixel strip (NUM_LEDS, LED_PIN, NEO_RGB + NEO_KHZ800);
void setup() {
strip.begin();
strip.clear();
strip.setPixelColor(0, strip.Color(255, 0, 0));
strip.setPixelColor(59, strip.Color(0, 255, 0));
strip.show();
}
void loop() {
// nil
}
Folgendes führt der Code aus:
This is what your code does:
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden.
Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
mfg ein Moderator.
Die ersten Bilder lassen vermuten, daß da doch schonmal irgendwas lief (die LEDs leuchten).
Warum also jetzt nicht mehr?
- Pin 6 defekt? anderen Pin probieren..
- Spannung +/- am letzten Pixel mal messen, ob die Versorgung ausreichend ist. Wieviel Ampere kann das Netzteil? (Edit: 5V/15A hatt ich zuerst überlesen)
- GND Netzteil (für LEDs) und GND Arduino miteinander verbunden? Auf den Bildern ja, aber da ging es ja auch noch..
- Steckbrett-Aufbauten können immer etwas Kontakt-schwach/-wackelig sein... da auch nochmal alle Verbindungen von Anfang bis Ende mit Multimeter auf Durchgang überprüfen.
- erster Pixel vielleicht defekt?
Vom Programm her scheint alles richtig zu sein, auch wenn mich die kurze strip-deklaration vorm Setup etwas irritiert hatte... kenne es nur als Adafruit_NeoPixel strip = Adafruit_NeoPixel (NUM_LEDS, LED_PIN, NEO_RGB + NEO_KHZ800);
WS2810 ???
60 WS2812B verbrauchen bis zu 3,6A. Das sind 1A viel zu wenig.
Grüße Uwe
????
Der hat ein 15A Netzteil und braucht 3,6A
Habe ich falsch gelesen.
Andererseits ist ein socher Stecker nicht für 15A geeignet. Noch weniger solche Jumperkabel bzw Breadboard für 3,6A.
Grüße Uwe
Hay danke schon einmal bis hier hin für die schnellen antworten, also habe ich das richtig verstanden das ich ein anderen steckverbinder für das netzteil nehmen und das Breadboard am besten weg lassen?
P.S.: ich glaube so erkennt man das besser, und jah die LED funktioniert immernoch aber es reagiert auf keinen befehl im code und ich habe auch schon mit dem Arduino Mega 2560 versucht aber damit funktioniert es auch net.
Dann solltest du den auch hier (in Code-Tags) posten.
Der Code ist in #2 abgeschrieben.
@krafti9 was mich irritiert ist die bereits jede 4te leuchtende LED.
Ich würde logisch ran gehen.
Was passiert, wenn Du den DATA-Pin auf GND setzt und dann die Versorgungsspannung einschaltest? Bleibt der Stripe dann dunkel?
Begrenze zum testen den Code auf 4 oder 5 LEDS, dann bekommst Du weniger Lastprobleme
Und mach vernünftige Verbindungen!!!
Grade gestern wieder einen gehabt, wo einfach das nachziehen von Schrauben endlich den Code die Hardware steuern konnte.
Ups zwei und ein Gedanke... Ich lösch meinen
Eigentlich alles richtig.
Hast Du geschaut ob Du 5V auf dem LED-Streifen sind?
Solche Kabel haben machmal Unterbrechungen. Hast Du die Kabel durchgemessen oder einfach mal alle ausgetauscht?
Grüße Uwe
Ach...ist das der vom TO ?
Da werden die Leds aber auch nicht wechseln, weil im Setup.
Und ich sehe da nix von Befehlen Anweisungen.
Hast Du Deine Brille verlegt?
Sollen Sie auch nicht.
Der Code ist doch eindeutig.
Nee, nur nicht gefunden, weil ich keine Brille aufhabe.
In Post #9 schreibt er aber etwas von Befehlen, die sehe ich auch mit Brille nicht. Oder siehst du da mehr ?
Dann zeig mal.
Er hat etwas gebaut mit allem möglichen Brumborium.
Das hat nicht funktioniert.
Der TO hat das gemacht, was hier immer wieder verlangt wird: Einen Kurzsketch.
Nu schau, was in dem Code passieren soll und was auf den Bildern zu sehen ist!
Spätestens wenn Du #11 liest, stellt sich Deine Frage nicht.
Warum ist denn das so schwer?
Weiß nicht. Aber bei meinen Test mit einem Uno (90 Pixel WS2812) war ich auf 330 Ohm runter.
Bei dem ESP32 benutze ich 180 Ohm. (Jetzt 100 aber ich stelle sicher, dass beim Einschalten DIN auf GND ist.)
Wäre ja eine Möglichkeit.
EDIT: Es kam vorher vereinzelt zu Pixelfehler. Aber nicht so regelmäßig wie hier auf den Bildern.
Mich interessiert absolut nicht, was du dazu schreibst.
Sondern das, was der TO in Post #9 geschrieben hat.
Und nochmal, da schreibt er von Befehlen, die nicht funktionieren.
Und genau dazu möchte ich den Sketch sehen, nichts mehr.
Du must dir den dann nicht ansehen. Also lass es.
Warum verstehst du es nicht, achja, weil du immer recht haben musst.
Sorry, dass ich das vergessen habe. Da hilft dann eine Brille auch nicht.
Dann ignorier mich doch einfach.
Selbst dazu bist Du nicht in der Lage.