ich bin noch nicht so Arduino-versiert, vielleicht existiert ja schon eine Antwort auf meine Frage - habe aber nichts gefunden.
Mein Problem: Ich möchte eine Spannung von -12 bis +12V messen. Die Spannung wird von einem Lego-Trafo erzeugt, der Arduino wird von einem separaten Netzteil gespeist. Ich denke jetzt mal, dass die beiden nicht Potenzial-getrennt sind.
Wie kann ich das anstellen? Meine bisherige Idee besteht aus einem Spannungsteiler und mehreren Dioden, oder gibt es eine eleganere Lösung?
Direkt messen kannst du nur 0..+5V, alles andere kann ohne Zusatzbeschaltung nicht gemessen werden.
Nur mal als Idee: Wenn du von -12 bis +12V messen willst, muss du den Pegel entsprechend anpassen. Geht man davon aus, dass gewisse Toleranzen in der zu messenden Spannung bestehen, würde ich eine Potentialdifferenz von 30V (12V-(-12V)+2*3V Toleranz) ansetzen, die erst einmal mikrocontrollertauglich auf 5V gebracht werden müssen. Also mittels eines Spannungsteilers 6:1 runterrechnen, bleibt also eine Spannung von -2,5V..+2,5V übrig. Diese muss natürlich noch um 2,5V angehoben werden, das macht man am besten mit einem Operationsverstärker. Den kann man so beschalten, dass er als Addierer funktioniert, also 2,5V drauf und gut.
So wie sth77 geht es aber es geht noch einfacher ohne Operationsverstärker.
Wenn Du 2 Netzteile hast, hast Du auch eine galvanische Trennung; Aber zur Sicherheit nachmessen.
Mit einem Spannungsteiler bringst Du die +/-12 V auf +/- 2,5V ( etwas Reserve dazurechnen) und dann verbindest Du einen Pol in der mitte eines Spannungsteilers von 1:1 ( 2 Widerstände in Serie von Masse auf 5V Arduino). Den anderen Pol des Legotrafos verbindest Du mit dem Analogen Eingang.
Auf diese Weise hast Du eine Spannung von 0 bis 5V am eingang des Arduinos.
Grüße Uwe
Danke schon mal für die schnellen Antworten! Werde das mit der galvanischen Trennung morgen mal ausprobieren und dann den zweifachen Spannungsteiler auslegen. Klingt ja doch ganz einfach...
uwefeds Idee klingt erst mal fies, sollte aber ebenso klappen. Aber dann bitte keine weiteren Schaltungsexperimente mit beiden Versorgungsspannungen und dabei die Massen verbinden...