Ich habe hier nen PL1167 in einer Fernbedienung, dessen Kommunikation ich gerne mitlesen würde.
Kommuniziert wird über SPI.
Zum sniffen benutze ich einen Saleae Logic Analyzer.
Der PL1167 wird am Anfang wohl "konfiguriert" und sobald er fertig ist, blinkt eine LED auf dem board einmal auf.
Danach kann man die Fernbedienung normal benutzen und bei jedem Tastendruck blinkt die LED der Fernbedienung als Rückmeldung
Sobald ich den, an den PL1167 dran gelöteten (musste sein, da bei dem SMD keine Klemmen passten), Logic Analyzer mit dem PC verbinde, funktioniert die Fernbedienung nicht mehr.
Beim Starten friert die Fernbedienung sozusagen ein.
Die "bereit" LED leuchtet nicht auf, bis ich den USB Stecker des Logic Analyzers aus dem PC ziehe.
Sobald ich das USB Kabel dann ziehe, leuchtet die LED auf und die Fernbedienung funktioniert.
Wenn ich Logic Analyzer und PC dann wieder per USB verbinde, funktioniert die Fernbedienung wieder nicht bis ich die Verbindung wieder trenne.
Das Problem taucht nur dann auf, wenn die beiden CLK Pins (vom PL1167 und vom Saleae) verbunden sind.
Alle anderen Pins (SCSB, SDO und SDI) können verbunden sein und der LA mit dem PC verbunden sein.
Solange CLK verbunden ist funktioniert alles.
Hat jemand von euch eine Erklärung zu diesem Verhalten?
Noch besser: Weiß jemand was ich dagegen tun kann?
Also zum Aufbau gibts eigentlich nichts zu sagen.
Der LA hat 8 Channel und 2x GND.
Die Channels habe ich dann an den SMD gelötet und GND verbunden.
Um genau zu sein welche Channels:
Ich habe SCK, SCSB, SDI und SDO mit dem LA verbunden.
Diese entsprechen (weil SPI) dem CLK, SS, MOSI und MISO.
Das Ganze kann man dann hier im Datenblatt nochmal auf Seite 3 und 4 sehen.
Auf Seite 8 ist außerdem das Schaltbild, so wie es auch auf der Fernbedienung aufgebaut ist.
Das RSTB liegt komplett auf Masse.
Im nachhinein habe ich bemerkt, dass ich wohl das PKT noch verbinden hätte können um wirklich mit zu sniffen, was da alles genau kommuniziert wird.
Ich habe allerdings auch nur einen 12€ Lötkolben und einen SMD damit zu löten ist echt keine Freude.
Hat mir schon einiges abverlangt und ich bin froh, dass es so erstmal funktioniert.
Komisch finde ich allerdings, dass die Signale gar nicht so ankommen, wie ich sie vermuten würde.
Ich hab mal ein capture von einem Mitschnitt in den Anhang gelegt.
Am braunen Kabel, dass den SDO des Chips mit dem MISO des LA verbindet kommt gar nichts an.
Das ist auch vollkommen in Ordnung (hatte schon irgendwelche komplexen Handshake oder Verschlüsselungen befürchtet).
Das Seltsame ist aber die Form des SCSB/SS am lilanen kabel.
Das sieht für mich eher aus wie das Clock-Signal.
Das Clock Signal selbst, ist auch wieder ZU komisch um wirklich einen Takt zu erzeugen.
Daher ist es auch weiter nicht verwunderlich, dass das SDI/MOSI Signal lauter missmatch errors ausgibt.
Ich habe alles zweimal doppelt gecheckt.
Verkabelt ist alles richtig und die Channels sind sicher richtig benannt.
Das ist auch das erste mal, das ich so etwas mache, daher hab ich keinerlei Erfahrung mit so etwas.
Die Einstellungen mit denen ich das SPI Signal auswerten wollte (geht ja nicht wegen den "missmatches") habe ich auch mal als Anhang dazu gelegt.
Vielleicht kann jemand von euch mehr zu diesen "Anomalien" sagen?