Hallo!
Ist es möglich, einen Stepmotor per Funkmodul 433 MHZ mit einem Rotary Encoder zu steuern; so dass es sofort reagiert ohne Latenz, also wie wenn es direkt per Kabel gesteuert würde? Oder wäre da WLAN oder BLUETOOTH besser geeignet? Möchte eine drahtlose manuelle Steuerung für meine selbst gebaute CNC_Fräse entwickeln.
Du wirst immer eine Latenz haben. Auch via BT oder WiFi.
Die Frage ist, was Du tolerieren kannst.
Vorweg: Es ist vollkommen egal welches Verfahren Du anwendest. Wichtig wäre eher mindestens sicher zu stellen, dass die Daten ankommen.
Dafür gibt es Protokolle.
Funktioniert zwar zufriedenstellend mit einer Baudrate von 5000. Dann müssen die Antennen sich aber sogar berühren, dass die Module bei der Geschwindigkeit noch kommunizieren können.
Bei Baud=2000 ist die Reichweite zwar größer, aber kein flüssiges Drehen des Schritt-Motors mit dem Drehgeber mehr möglich.
Heißt für mich:
433 MHZ ungeeignet, habe mir die 2,4 GHZ Module mit Antenne bestellt (NRF24L01).
Das sollte dann super klappen, werde berichten ...
Haste mal mit einen Testsketch gemessen was die Latenzzeit ist?
Also ein Sketch der folgendes macht.
Am Sender eine Taste einen Ausgang für den 433MHz sender schaltet und einen zweiten Ausgang der direkt per Kabel mit dem Empfänger verbunden ist.
Im Empfänger läuft ein Testprogramm dass auf das Signal am Kabel-Eingang wartet
Sobald Kabelsignal anliegt Zeitstempel micros() speichern
dann auf das Signal des 433MHz Empfängers warten und einen zweiten Zeitstempel
machen
Latenz näherungsweise die Zeitdifferenz der beiden Zeitstempel
Du schreibst das du 5000 Baud bzw. 2000 Baud eingestellt hast
Heißt das das du da serielle Daten überträgst?
Dann wird es wirklich Zeit den Sketch zu posten.
Erste Vermutung du verwendest receive until und das hat einen laaangen Timeout
vgs
ja, seriell!
Würde ich direkt die Signale für den Stepper-Motor übertragen, könnte ich nicht auf die Stepper.h - Library zurückgreifen, müsste alles manuell coden. Will ich aber nicht.
Außerdem bräuchte ich dann 3 von diesen Modulen (DIR+ / PUL+ / GND).
Kein Wunder, dass es nicht richtig funktioniert.
Du verwendest Baugruppen, die nicht mehr Stand der Technik sind.
Weiterhin darf der Empfänger nicht in der Nähe von größeren Metallflächen oder elektronischen Geräten wie Monitor oder PC sein.
Auch deine verwendete Datenrate von 5000 Bd sind sehr schlecht, da nur 2000 Bd für die Library frei gegeben ist.
Auch die Antennenlänge solltest du optimieren. 174 mm sind da richtig und dann nicht eine Wellenlänge, sondern 1/4 Wellenlänge .
Bei einem richtigen Aubau erreichst du auch mit diesen Baugruppen min. 20m Reichweite.
Das HC-12 Funkmodul sieht ja vielversprechend aus! Danke für den Tip!
Das werde ich auch mal testen, gestern habe ich mir erstmal die beiden 2.4 GHZ Module bestellt.
Die sind gleich teuer und es gibt schöne Anleitungen auf Youtube.
Ich werde jetzt keine weitere Zeit mit diesen billigen Funkmodulen vergeuden und breche hier ab.