ich nutze Arduinos seit ein paar Jahren eigentlich zur Programmierung von Attinys zur Spannungskontrolle, Temperaturmessung und eben für kleinere kontrollierte Steuerungen. Ich selbst bin eigentlich KFZ Mechaniker 54 und kenne mich recht gut in Elektronik aus. Mein Aktuelles Projekt ist ein 168F Motor, der eine Elektronische Drosselklappe bekommen soll.
Dazu möchte ich einen Arduino Pro Mini und die Steppermotorsteuerung TB6600 verwenden.
Als Pins würde ich gern ENA+ Pin6, Pul+ Pin 5 und Dir + Pin 4 verwenden. ich würde Ihm auch noch 2 Schalter verpassen, so das er erkennen könnte was Leerlauf und Maximalstellung wäre. Der maximale Drehwinkel wären 90°. Ich wöllte das der Motor immer auf 3000 Umdrehungen pro Minute eingeregelt wird oder eben 50Hz.
Folgende Signale hätte ich zur Verfügung, ein Reedschalter meines kapatzitiv Zündsystems. dieser arbeitet mit 5V und liefert ein Signal aller 2 Umdrehungen. ich hätte dort ein gutes digitales Signal ohne Störungen und Spannungsspitzen. 1500x wären in diesem Fall 3000U/min. Ich könnte auch problemlos ein Reedsignal mit exakter Drehzahl also 3000x pro Minute erzeugen. Da auf dem Schwungrad noch der Ursprüngliche Magnet ist und so würde er jede Umdrehung merken. Meine Zündung habe ich per Reedschalter an der NW angebracht, so habe ich nur aller 2 Umdrehungen eine Zündimpuls. Letztendlich habe ich noch einen Induktivgeber am Zündkabel, den nutze ich aber nur für das Stroboskop und zur dynamischen Zündeinstellung.
Als letzten Faktor hätte ich noch das Sinussignal des Generators. Mein Ziel sind die 50Hz. Der Generator hat momentan noch ungenutzte Hallsensoren. also auch hier könnte ich nötige Signale bekommen.
Könntet Ihr mir Tipps geben, wie ich den Sketch für so ein System schreiben müsste.
Ich würde mir das System wie folgt vorstellen. Erst muss er erkennen, das DK im Leerlauf ist. Dann wartet er 500 Reedschaltungen ab und erhöht dann die Drehzahl auf die 1500 oder eben 3000 Umdrehungen. Und dann eben ständig prüft und Notfalls korrigiert.
Vielen Dank im Vorfeld für das Lesen und eventuelle Antworten.
Ingo
Hallo Ingo,
Kannst Du mal erklären, weshalb Du da einen Stepper verwenden willst? Meiner Meinung nach ist der da suboptimal. Und viel Drehmoment wirst Du für eine Drosselklappe auch nicht gerade brauchen. Ich würde eher ein gutes Servo einsetzen.
Hallo,
Mein Vorschlag : Nimm den Reedkontakt, Besser ist ein induktiver Sensor, mit den 1500 und mach damit einen Frequenzmessung mittels Periodenmessung, damit bekommst Du auch bei den 25 Hz eine gute Auflösung bei kleiner Messzeit.
Als Stellglied an der Drosselklappe sehe ich auch eine Servo als besser geeignet. Keine Endschalter kein Referenz fahren.
Zur Regelung kannst Du einen PI-Regler verwenden. Gibt´s als Lib. Damit kannst Du belibige Drehzahlen einstellen und die wird dann auch bei wechselnder Last immer eingehalten.
Dann wirst Du sicher noch ein paar Vorkehrungen treffen müssen damit Dir keine Spannungsspitzen oder sonstige EMV Probleme bereiten kann.
Heinz
Frage abseits des Thema - muss nicht beantwortet werden.
Warum willst Du sowas basteln?
Mein 16HP treibt einen 3P 8KW-Generator, ganz ohne Elektronik, (der Elektrostarter ist Elektrik ) stabil seit jeher und ob da nu 52 oder 48 Hz rauskommen, spielt nur bei einer vermeintlich genutzten Uhr auf Netzfrequenz-Basis ne Rolle.
Wobei meiner sehr gut 50 Hz bringt.
[Ende Frage abseits]
Ich würde aber dann mich auch auf die HALL-Sensoren stürzen und wenn möglich gute Servos verwenden.
Allerdings hat die Schrittmotoridee auch was.
Das ist nicht mal soo schlimm.
Es gibt nur eine Referenzfahrt: Klappe zu.
Wenn bei zu und auf jeweils ein microswitch anschlägt, sehe ich zumindest keine Probleme.
Das Problem was ich sehe ist Dein Plan:
Das sind mal mehr und mal weniger UPM.
Wenn Deine Planung so aussieht, dass Du 500 Umdrehungen abwarten willst, dann bist 10 Sek im Leerlauf.
Mit Last dahinter?
Ich hatte irgendwie nicht an Servos gedacht, die Steuerung und den Stepper hatte ich schon lange rumliegen und da dachte ich, das würde passen. Servos hatte ich nur die spieligen Teile auf dem Plan oder eben massivere die viel zu groß sind.die Zugkraft der Drosselklappe würde ich aber dennoch lassen (Gegenfeder) Der Stepper schien mir sinnvoll, weil er in kleineren Schritten regelt. Zumindest dachte ich das.
Das Projekt ist etwas komplexer ich konnte erst kein Bild einfügen
Er wird auch nicht nur mit Benzin getestet. Sondern mit Gasen / Dämpfen aus Benzin, Diesel und anderen Chemischen Tests.
Also ich werde das mit den Servos probieren, mal sehen wie ich das bewerkstellige. Letztendlich hat mich selbst die Plasmazündung bis sie richtig funktionierte fast 5 Wochen gekostet. Anfangs verbrauchte sie 500W jetzt sind es 45W und läuft ohne Probleme.
Vielen Dank für die Antworten, werde mir das mal mit den Servos ansehen.
Da ist das, was man hierzuLande Limit nennt überschritten.
Das spiegelt sich dann ggfls. in einer ED wieder.
Das Problem ist das - sorry aber ist so - deutsche denken. Ein Produkt "von mittlerer Art und Güte" (§243 BGB) ist etwas anders als das, was sich - wie in Deinem Fall - in China abbildet.
Das gibt es auch in DE genauso zu kaufen.
Generatoren, deren (Benzin-)Antriebe problemlos funktionieren, aber bei 8KW DauerLast die Generatoren irgendwann ggffls. auch nicht mal kurzer Zeit den Geist aufgeben.
Wer 4 KW reingibt, kann nicht 7 KW rausbekommen.
Aber schöner Aufbau.
Dies habe ich auch einmal gedacht und wohl auch so gelernt. Wenn ich es klassisch versucht habe, stimmte das auch immer. Aber nachdem ich mein Wissen in Frage gestellt habe und nochmals die Menschen des 19.Jahrhunderts überprüfte kam ich zu anderen Ansichten. (Vorallem William Thomson) [EDIT] ............ Politische Aussage gelöscht. Uwe, Moderator[/EDIT] Die 5KW Version des Chinagenerators habe ich schon getestet und er hat diese Problemlos erreicht. Die 7-11KW Versionen dürfen nur nach Russland verkauft werden. Im Gegensatz zu klassischen Generatoren haben sie keinen Lastschlag. Mich als Techniker lässt das Aufhorchen, zumal ich Motorenbauer bin und die Leistung gemessen habe. Ursprüglich haben sie auch nur 3,8KW aber dennoch leistete der Motor die 5KW elektrische Leistung und jetzt will ich es eben genau wissen. Auf dem "Mars" fliegen die ja jetzt angeblich auch ohne Atmosphäre. Gesetze verbieten Kreativität, aber in der BRD sind dann alle im Home Office und beim Maskenball.