ich hätte eine Frage bezüglich des Adafruit Motor Shields MotorShield
das ganze funktioniert Halbwegs so für mich jedoch würde ich gerne noch Taster zu dem ganzen hinzufügen...
Daher nun die Frage geht das so noch mit Shield, bzw wie verbinde ich meinen Arduino noch mit den Tastern, denn die Pins sind ja alle belegt durch das Shield ?
Aber wie soll ich das bitte hier noch anschließen? das verwirrt mich halt. Muss ich etwa den Taster mit den Pins bzw.leeren Pins verbinden die am Shield vorhanden sind?
Da du dort nicht die Stackable Header installiert hast, wirst du wohl die Lötaugen daneben benutzen müssen. ohne Gewähr, da ich kein solches Board verwende
Habe leider nur die geliefert bekommen ...
Also wenn ich im Prinzip die Stackable Header verwender sollte es ohne Probleme gehen meinst du?
Wenn ja bestell ich mir gleich welche
Naja ich glaub das sieht nachher schon besser aus wenn ich das mit den Headern mache ^^ im Löten bin ich nicht schlecht aber ich finde das mit den Headern optisch stimmiger
will die Taster eh auf eine Lochrasterplatine anbringen und dann nur noch an den Arduino anbringen. Die Motoren hängen ja sowieso am Board...
Muss dann nur noch meinen Code anpassen für die Taster.
Muss ich das dann in if-Schleifen packen? Taster 1 gedrückt --Servo, Taster 2 --> SM und Taster 3 --> GSM oder ein Poti für den GSM bin noch am überlegen
Ist gedacht halt als kleines Anschauungsobjekt für kleine Kinder die zur "Kinder-Uni" kommen
Muss ich das dann in if-Schleifen packen? Taster 1 gedrückt --Servo, Taster 2 --> SM und Taster 3 --> GSM oder ein Poti für den GSM bin noch am überlegen
Die schlechte Nachricht:
Es gibt keine if Schleifen.
Und jetzt die Gute:
Ja, die ein oder andere if Abfrage kann dir bei der Tastenauswertung helfen.
Die Stiftleistenreihen sind 1:1 durchverbunden - Das ist ja der Vorteil der Shields - man kann Sie stapeln.
Also, wenn auch auf dem Shield die entsprechenden Buchsenleisten aufgelötet sind - Die hier fehlen.
Sinnvoll wäre hier, diese Buchsen rechts auf 0-7, 8-13 GND Aref SDA SCL und links auf A5-A0, Vin 2xGND 5V 3.3V RES 5V unbeschriftet - aufzulöten.
Aktuell kannst Du dann hier Drähte einstecken, später ggf. ein anderes Shield aufsetzen.
Oder, wenn der Aufbau so verbleiben soll, Das anlöten, was Du jetzt brauchst.
Die Stiftleistenreihen sind 1:1 durchverbunden - Das ist ja der Vorteil der Shields - man kann Sie stapeln.
Also, wenn auch auf dem Shield die entsprechenden Buchsenleisten aufgelötet sind - Die hier fehlen.
Sinnvoll wäre hier, diese Buchsen rechts auf 0-7, 8-13 GND Aref SDA SCL und links auf A5-A0, Vin 2xGND 5V 3.3V RES 5V unbeschriftet - aufzulöten.
Aktuell kannst Du dann hier Drähte einstecken, später ggf. ein anderes Shield aufsetzen.
Oder, wenn der Aufbau so verbleiben soll, Das anlöten, was Du jetzt brauchst.
MfG
Danke für die Info. Werde wahrscheinlich die bestellten Header nehmen und und dort anlöten.
Tommy56:
Gerade dafür würde ich kein Steckbrett nehmen. Wie schnell ist ein draht raus gezogen, ohne das Du es merkst oder noch besser umgesteckt.
Da würde ich alles verlöten und auf eine stabile Unterlage schrauben..
Gruß Tommy
Ich will auch eine Lochrasterplatine nehmen und die Taster dort fest verlöten. die Kabel die ich zum anschließen ans board benötige sollen ruhig rausgezogen werden können... die "kurzen" sollen ruhig sehen das dann nichts mehr geht ^^