Moinsens!
Ich habe hier einen Uno und ein TFT-Touch-Shield dafür
(siehe 1. Bild)
Das Shield direkt auf den Uno gesteckt funktioniert anstandslos. Ein kleines Programm mit Buttons und Templates ermöglicht das Blättern durch die Seiten. Alles gut, aber...
(siehe 2. Bild)
Das Shield belegt ja so ziemlich alle Pins des Uno und selbst die paar, die nicht vom Shield benutzt werden, sind durch die Platine blockiert. Also hab ich mal das Shield mit Dupont-Kabeln verbunden und dabei auf die Verbindungen reduziert, die zum Betrieb notwendig sind. Auch das funktioniert.
(siehe 3. Bild)
Die benötigten Verbindungen reduzieren sich, wenn man den SD-Slot nicht benötigt, auf die 5 Steuerleitungen (blau), 8 Datenleitungen (gelb) und Versorgung mit 3,3V und Masse (orange und schwarz). Die von den Pins des Shield belegten, aber nicht zwingend benötigten, Verbindungen hab ich in weiss drin gelassen.
(siehe 4. Bild)
Nun hätte ich grundsätzlich ja einige Pins wieder frei und könnte den Uno benutzen. Aber ich würde den gerne mit Daten über's WLAN versorgen. Also hab ich weiter gesucht und fand bei
eine Seite, wie man das Shield an einen ESP32 anbinden können soll. Auch dort werden nur die 8+5+2 Leitungen benutzt, auf die ich schon am Uno reduziert hatte.
(siehe 5. Bild)
Aber leider... Das Display bleibt schwarz. Oder naja, nicht ganz. Es pulsiert alle 5 Sekunden zwischen einem Dunkelgrau und einem Hellschwarz. Ja, da ist ein delay(5000) am Ende der loop().
(siehe 6. Bild)
Nun hat Alberto auf seiner Seite eine Pin-Belegung gewählt, die das "Gewirr" kreuz und quer bei der Verkabelung weitestgehend, eigentlich sogar vollständig, vermeidet. Wie auch vielleicht einigermaßen zu sehen ist, kann man die Duponts ohne Auftrennen fast wie ein Flachbandkabel verlegen.
Die Lib von Bodmer (TFT_eSPI), die er verwendet, hat in der Default-Konfiguration eine etwas andere Pin-Belegung und ich hab mal versucht, diese im Original mit entsprechendem Wirrwar bei der Verkabelung zu benutzen. Aber auch bei diesem Versuch blieb das Display dunkel pulsierend.
Ich verwende übrigens einen 30-poligen ESP32. Der ist so breit, dass er nicht sinnvoll auf ein Breadboard passt, weil dann entweder links oder rechts nichts mehr frei bleibt. Stattdessen habe ich 2 kleine Breadboards nebeneinander gesteckt, wie man im 6. Bild oben sehen kann.
(siehe 7. Bild)
Kann mir hier jemand sagen, warum das Display am ESP32 nicht will? Hat das vielleicht schonmal jemand von euch aufgebaut? oder die Möglichkeit, es zu tun?
Gruß, Michael

