für mein Projekt "Heliostat" bin ich immer noch auf der suche nach einen Absolut Geber, das das andere Topic << [Suche] Günstigen Absoluten Drehgeber / Absolutwertgeber >> etwas voll vom OT beitragen in zwischen ist, dachte ich ich mache ein Neues auf in dem es nur um die Absolut Geber gehen soll !
Aktuell kann ich mit meiner Mechanik eine Genauigkeit von 0.018 deg darstellen.
Jetzt möchte ich natürlich auch meinen Absolut Geber in dieser Genauigkeit, sonst bringt mir die Mechanik nichts wenn ich das nicht prüfen kann.
An möglichen Sensoren (habe noch nicht damit gearbeitet) habe ich folgende ermittelt:
Hi, also leider hab ich keine Erfahrung mit einem von den Sensoren. Wenn dann würde ich wohl einen bevorzugen, der ausdrücklich zur Positionierung geeignet ist.
Du teilst 360 Grad durch die Auflösung der Sensoren um auf die Genauigkeit zu schließen. Das sind allerdings sehr optimistische Werte, wenn man über den tatsächlich entstehenden Messfehler spricht. Es kommt Spiel in der Mechanik dazu, es gibt vielleicht störende Magnetfelder durch die Elektronik drumherum, etc., etc..
Andererseits kannst du durch Übersetzung natürlich die Genauigkeit erhöhen, weil du ja zumindest in der Höheneinstellung keine 360 Grad brauchst. Kommt aber wieder Spiel dazu.
Wenn diese 0,018 Grad tatsächlich eine harte Anforderung sind und es sonst nicht geht, dann bin ich leider nicht mehr so optimistisch, was das Projekt angeht. Einen Vorschlag, wie man mit weniger evtl. klar kommen kann, hab ich ja im anderen Thread gegeben. Deshalb hör ich hier auch wieder auf und verweise, was das Gesamtprojekt angeht, auf den anderen Thread.
Die Sensoren haben verschiedene Verarbeitung des gemessenen Magnetfelds und dazu noch verschidenen Ausgabemody des Meßsignals.
Die AS messen in 2 Achsen und geben den Winkel aus. Der AS5161 gibt nur als PWM/DAC aus. Der AS5600 über I2C oder PWM
Der TLV und MLX messen in 3 Achsen und geben die Daten über die Schnittstelle. Aus den gemessenen Magnetfeldern kann man die Position des Magneten zum Sensor ausrechnen.
Genaueres mußt Du aus den Datenblättern lesen.
Muecke:
... immer noch auf der suche nach einen Absolut Geber ...
Gut, dass Du den ersten Thread zum Thema verlinkt hast. Nachdem ich nun weiß, worum es geht, gebe ich meinen Senf dazu:
IMO müssten Potis als Geber geeignet sein. Die schaffen alle 270 Grad und das ist sehr viel mehr, als Du benötigst. Die Lösung mit dem Magnetfeldsensor ist allerdings deutlich hybscher
Gruß
Gregor
PS: IMO müssten für die Bewegung auch stinknormale Modellbauservos genügen. Deren Präzision ist zwar nicht unbedingt berauschend, aber die Genauigkeit, die Du brauchst, ist ja auch nicht so irre. Du willst schließlich keinen Laserpointer aus 10 m Entfernung millimetergenau ins Bullseye einer Dartscheibe lenken.
PPS: Zum Spiegel ist mir eingefallen, dass meine Armbanduhr immer einen schönen, kreisrunden Punkt zeichnet. Derlei (Mineral-) Glasscheiben bekommt man auch einzeln, günstiger gibt's die aber wahrscheinlich mit Uhr