Unterschied der Varianten U / PU bei ATmega8/48/88/168

Hallo,
ich habe unwissentlich verschiedene Varianten der Prozessorfamilie ATmega8/48/88/168 erhalten.
z.B.: 168-20U und 48-20PU

  1. was bedeuten diese Buchstaben?
    (bei der Suche bin ich auf einen Link gestossen, der leider nicht funktioniert)

  2. noch viel wichtiger für mich:
    was muss ich in der Arduino-IDE einstellen? Dort wird unter Board MiniCore nur:

  • xx8P / xx8PA
  • xx8 / xx8A
  • xxPB
    angeboten
    Was bedeutet das für die beiden o.g. Typen?

programmieren möchte ich die über den USBasp-Programmer

Ich bedanke mich schon einmal jetzt für die hilfreichen Antworten

LG
Günter

Mach das doch einfach!
Avrdude beschwert sich schon, wenn die Signatur nicht stimmt.

Zudem finden sich die Unterschiede in den zugehörigen Datenblättern.
Übrigens, das P steht für PicoPower

Hallo,
Danke combie,
P=PicoPower hatte ich bereits gefunden
nun geht es noch um U, A und B
LG
Günter

ps.: in:
ATmega48/88/168 Automotive
8-bit AVR Microcontroller with 8Kbytes In-system
Programmable Flash
DATASHEET

habe ich es nicht gefunden

Natürlich nicht!
Du hast ja auch keinen Automotiv AVR!
Die Automotive Palette ist eine ganz andere, und zudem arg begrenzt in ihren garantierten Fähigkeiten.

Hier findest du es:

Warum fragst du danach, wenn du es doch schon weißt?

Die P Versionen sind eine Energiesparende Variante der ATmega Diese sind Hardwaremäßig gleich/ kompatibel. Diese Version kam später auf den Markt. PB Varianten sind die neustens Versionen die mehr Periferie integriert hat, im Falle des ATmega328 2x I2C, 2x SPI, mehr Timer/Zähler, Q-Touch-Funktion auf allen Pins.
Jede dieser ATemga Modelle hat seinen eigenen 3 Stelligen Identifikationscode der beim Brennen abgefragt wird und mit dem eingestellten in der IDE entsprechne muß (board.txt file)

Grüße Uwe

das war nur ein Teil meiner Frage. Die anderen Buchstaben waren mein Problem.
Und es ging mir wesentlich um die Einstellungen in der IDE.
hast du ja auch schon beantwortet.
Danke dir für deine Hilfe.
Ich werde jetzt die PDF´s durcharbeiten.
auch dafür danke, da bin ich wohl fehlgeleitet worden.
LG
Günter

Hallo Uwe,
vielen Dank für deinen Beitrag:

das war der von dir gepostete Link, der leider nicht mehr funktioniert.

Danke für deine Erläuterung.
Ich werde jetzt erstmal lesen und dann probieren
LG
Günter

A und U sind Gehäusevarianten (A ist SMD und U ist DIL) die SMD Varianten haben 32 Beinchen und darum 2 Analogeingänge ohne Digitalfunktion mehr (A6 und A7 zB auf dem Arduino NANO)
B ist die Überarbeitete Version mit mehr Periferie.

siehe https://eu.mouser.com/datasheet/2/268/ATmega48A_PA_88A_PA_168A_PA_328_P_DS_DS40002061B-1900559.pdf Seite 628.
Die DIL Variante scheint nicht mehr gebaut zu werden.
Grüße Uwe
Edit: Anzahl Beinchen korrigiert.

Hallo Uwe,
das hilft mir sehr, Danke

ich habe die DIP-Version kürzlich gekauft, wird die zukünftig auch nicht mehr produziert?
Danke nochmals
Günter
edit:
DIP und DIL ist identisch!

woher hast du die Info?

ich glaube ich bin einem Fehler aufgesessen.
In Datenblatt des Atmega328 automotive Version fehlt die DIL-Version. Außerdem fand ich bei Mouser einen Eintrag obsolete (den ich jetzt nicht mehr finde und darum nicht kontrollieren kann ob ich was falsch verstanden habe).
Darum ziehe ich diese Aussage zurück.
Grüße Uwe

DIL Fassungen machen im Automativem Umfeld keinen Sinn.
Soweit mir bekannt, hat es die nie gegeben.

Auf ThroughHole Technologie wird in dem Umfeld möglichst verzichtet.

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Hat mir sehr geholfen
LG
Günter
wie markiere ich den Eintrag jetzt als "erledigt"?

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.