Unterstützer gesucht für kleines Arduino Projekt

Hallo ihr lieben,

ich habe "mal wieder" eine kleine Herausforderung vor der Nase, bei der ich jemanden suche der mir dabei helfen kann.
Mit helfen meine ich, mir ein Skript zu basteln welches ich auf meinen Nano aufspielen kann und direkt anfangen kann zu testen, da ich aktuell einfach nicht die Zeit habe mich selbst da durch zu fuchsen.
Wer Interesse hat, kann mich gerne per PN kontaktieren um alles weitere abzuklären.

Was möchte ich:
Auf dem angehangenen Bild seht ihr meine vorhandenen Komponenten, die zusammen arbeiten sollen.
Es handelt sich dabei von links nach rechts um den Arduino ;-), einen Spannungswandler und zwei Erschütterungssensoren.

Nun möchte ich an das ganze einen 18V Akku hängen, dessen Spannung vom Spannungswandler auf 3,3V runter geregelt wird um den Arduino und einen Laser (Klasse 1) mit Spannung zu versorgen. (der Laser hat eine Stromaufnahme von 150-450mA)
Ich benötige somit auch noch ein kleines Reed-Relais oder ähnliches, da die Ausgänge vom Arduino das wohl nicht aushalten.
Nun soll einer der beiden Erschütterungssensoren am Arduino erkennen, wenn sich meine Apparatur bewegt und den Laser einschalten.
Steht das ganze still, soll der Laser nach ca. 10 Sekunden Inaktivität (abhängig von der Empfindlichkeit des Sensors) wieder ausgeschaltet werden um Strom zu sparen.
Weiterhin hätte ich gerne für den Akku eine Spannungsüberwachung, die bei Unterspannung eine LED blinken lässt und den Schaltausgang für den Laser deaktiviert.

So, wer traut sich zu das ganze mit mir bzw. für mich zu entwickeln?

Dann noch eine super Frage, ich habe den Spannungswandler in Bild zwei vorliegen, bei dem der Verkäufer (reagiert nicht auf Nachrichten) schreibt:
"Standardmässig ist die Ausgangsspannung durch ein Poti auf der Vorderseite einstellbar. Möchte man eine feste Ausgangsspannung, so muss auf der Rückseite die Verbindung des Pads "ADJ" zum Via durchtrennt und die entsprechende Lötbrücke für die gewünschte Ausgangsspannung verlötet werden."

Was bzw. wo zum Geier ist "VIA"?! Ich habe den Verkäufer dazu angeschrieben aber bisher keine Antwort erhalten, daher gehe ich mal davon aus, dass die Frage für euch logisch ist, ich aber nicht drauf komme :wink:

Danke euch!

JochenK:
Was bzw. wo zum Geier ist "VIA"?!

"Vias" sind leitende Durchkontaktierungen von einer Seite der Platine zur anderen.

Hallo,

nur mal so nebenbei, bist Du sicher das die beiden "Erschütterungssensoren" eine Bewegung erkennen können. Ich denke da must du Deine Einrichtung schon vom Tisch werfen damit die ansprechen. Da hilft nur ausprobieren.

Nimm einen richtigen Beschleunigungssensor oder einen Lagesensor.

mit einem Reed Relais wirst Du so einfach nicht hinkommen , da wird der Strom zu groß sein. Also nimm eine Relais Bauruppe für den Arduino oder einen passenden Transistor.

Zum Spannugsregler hast Du ja schon eine Antwort bekommen. Hinten eine Brücke auflöten an den dafür vorgesehen Stellen.

Für die Batterieüberwachung musst Du einen Spannungsteiler verwenden der Dir die Spannung passend macht damit Du sie mit dem Nano messsen kannst.

Du hast dich 2011 angemeldet, eigentlich solltest Du wissen das das so nicht läuft hier. Was heisst "entwickeln" Löten willst Du selbst ? Das Du keine Zeit hast kann zwar sein , wird aber Dein Problem nicht lösen. Jetzt kann es natürlich sein das sich jemand bei Dir mit PM melden und dir das Ding baut, ich glaube aber ehr nicht.

Heinz

Hallo wno158, danke dir für den Hinweis, das wusste ich nicht! Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welcher der beiden Vias der richtige ist, denn an die ADJ Lötbrücke gehen zwei Vias wie man oben im Bild sieht...
Rechts von der Lötbrücke im Bild sitzt auf der Vorderseite der Poti für die Spannungseinstellung.

@Rentner, danke für den Hinweis zu den Erschütterungssensoren! Da ich bisher keine Erfahrung mit deren Empfindlichkeit habe, habe ich vorab eben die zwei Versionen bestellt um zu testen welcher besser funktioniert.
Deinen Hinweis habe ich aber auch direkt aufgenommen und einen kleinen Beschleunigungssensor bestellt zum Vergleich.

Eine Relais-Baugruppe wird wahrscheinlich zu groß werden. Ich habe ein sehr flaches Gehäuse wo alles rein soll, so kleine Relais habe ich bisher noch nicht entdeckt die da passen würden, ich suche aber mal danach.
Transistor ist auch eine gute/kompakte Option, jedoch bin ich elektronisch nicht so „beschlagen“ mir selbst dazu eine entsprechende Schaltung zu entwerfen und muss dann auch dazu wieder die passende Anleitung im Netz finden.
Über die Spannungsmessung mit einem Spannungsteiler bin ich früher schon mal gestolpert, danke!

Ja ich habe mich 2011 hier angemeldet, da ich das Thema einfach interessant finde. Ein paar kleinere Projekte habe ich auch mit Arduinos bereits umgesetzt, bin aber trotzdem leider nie so weit gekommen mit meinem „Selbststudium“, dass ich außer nach Anleitung wirklich mal selbst etwas schreiben kann für den Arduino...

Wenn ich es mal versucht habe scheitere ich meist an dem Punkt, wo ich zwei „Einzelskripte“ miteinander kombinieren will. Da fehlt mir dann einfach die weitere Kenntnis zu :frowning:

Aus oben genannten Gründen und da ich die gefragte Lösung kurzfristig benötige fand ich es nicht verwerflich, hier bei den Profis zu fragen, ob jemand Lust hat mir bei dem Skript zu helfen.

Ja Löten kann ich das selbst, immerhin etwas das ich (ausgenommen SMD Bauteile) beherrsche :wink:
Dafür kann ich schweißen, drehen und andere gröbere Arbeiten.

Danke weiterhin für eure Unterstützung!

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welcher der beiden Vias der richtige ist, denn an die ADJ Lötbrücke gehen zwei Vias wie man oben im Bild sieht...

mach mal zwei Fotos: eins von der Vorderseite und eins von der Rückseite, dass man das vernünftig erkennen kann. Evtl. kann dir dann auch jemand einzeichnen wo du den Cut machen sollst. vermutlich die gedachte Fortsetzung des Pad-Zwischenraums. Aber mach mal die Bilder.

Moin Noiasca, anbei mal zwei Bilder in bester Nahaufnahme von Vorder- und Rückseite nebeneinander.
Du hast glaube ich Recht, oberhalb der Lötfläche sind die beiden Pads durch eine Leiterbahn verbunden.

ja ich glaube dort:

aber natürlich so, dass die Verbindung der schmalen Pads zum Via erhalten bleibt!

Hey noiasca, vielen Dank! Genau diese Leiterbahn meinte ich eben, ist mir mit dem bloßen Auge noch nicht aufgefallen, erst als ich das Foto gemacht habe eben...

Danke dir, damit bin ich schon mal einen Schritt weiter!

Hallo,

Wenn Du jetzt noch einen Beschleunigungssensor bestellt hast wirst du ja nicht umhin kommen das mal zu probieren was da so Deinen Wünschen entspricht.

Als Relais für 3,3V könnte ich das empfehlen Relais 3,3V . benötigt für 3V 50mA . Damit brauchst Du noch Widerstand , Transistor und Freilaufdiode.Oder Du schaltest mittels eines zweitenTranststor direkt des Laser.

Eine Impulszeit mittels millis zu realisieren ist ja wohl nicht das Problem.
Spannungunsteiler zur Messung , da würde ich mich jetzt mal auf ca. 20V festlegen. Analog-Spannungsbereich des Arduino bei 1V Messbereich vorausgesetzt. Spannungsteiler ausgelegt 4,7K und 220Ohm ergibt 22V als maximale Spannung, dabei fliessen allerdings immer 4mA durch den Spannungsteiler. :sob:

Einen Blinker mit millis() kannst Du aus der IDE abschreiben. Also wenn die Vorarbeit, Auswahl des richtigen Sensors, mal gemacht ist wird der Sketch, selbst für einen Ungeübten, in 2-3Stunden erledigt sein. Dann must Du das noch zusammenlöten und einbauen, also nochmal 2-3 Stunden.

Heinz

Nachtrag. hatte ich vergessen zu fragen , welchen Beschleunigungssensor hast Du denn jetzt bestellt ?

Hallo zusammen,
ich habe aktuell den Arduino mal wieder vor mir, komme aber nicht wirklich voran.
Alle Sketches die ich bisher gefunden habe, reagieren nicht so wie ich mir das eigentlich vorgestellt habe.
Es kommt mir eher so vor, als ob der ADXL345 und GY61 Sensor die ich teste, eher Lagesensoren sind als Beschleunigungssensoren.

Ich möchte eine Erkennung (in einer Achse reicht) haben, wenn ich den Sensor anhebe oder absenke,
soll z.B. LED13 aufleuchten lassen, bis die Bewegung aufhört.
Was ich bisher nur hinbekommen habe ist dass die LED leuchtet/blinkt wenn ich den Sensor verdrehe...

Sind das nun die falschen Sensoren für mein Vorhaben oder bin ich zu deppert?

Hallo,

na ja , Beschleunigung ist nun mal eine Bewegungsänderung in einer Richtung. Da wir in einer dreidimensionalen Welt leben gibt es nun mal 3 Achsen.

So ein MPU6050 misst die Beschleinigung aller 3 Achsen, Du kannst also die Messwerte in Ruhe messen und wenn die sich ändern hat sich das Ding bewegt. legst Du es wieder hin , in der gleichen Lage , hast Du die selben Werte wie vorher. Bekommst Du andere Werte die aber stabil sind , ist das Ding halt in einen anderen Lage in Ruhe.

Also Messwerte messen, abspeichern , wenn sich die nexten Werte von den abgespeicherten unterscheiden hat sich das Ding bewegt. Wenn Du sichestellst das sich z nicht ändern kann, weil das Ding immer auf dem Tisch liegt , reicht es ja x un y auszuwerten.

Wenn sich nun das Ding bewegt hat , musst Du halt mittels millis() eine zeit bilden die Deinen Laser einschaltete.

Heinz

Die Beschleunigung resultierend aus der Bewegungsänderung überlagert sich mit der Erdbeschleunigung die nach unten gerichtet und 9,81 m/s^2 ist. Wenn Du das Teil hoch und runter wedelst dann ändert sich der Wert von 9,81 ein wenig. Seitlich wäre da besser, da, wenn Du den Sensor waagerecht hälst, der vektorielle Anteil in x bzw y Richtung fast 0 sein müßte.

Grüße Uwe

Hallo ihr zwei,

ja ich werde mir wohl mal einen Versuchsaufbau basteln, der mit dem endgültigen Einsatz ähnlich ist.
Im Prinzip ist es vergleichbar mit einer Schiebeleiter, an deren Holm der Sensor angeschraubt ist.
Wenn die Leiter hoch oder runter geht würde ich es gerne erkennen/auswerten, ebenfalls wenn die Leiter vor oder zurück gefahren wird.
Aktuell an „fliegender Leitung“ sind die Ergebnisse für mich eher ziemlich verwirrend...

Äh ich hatte gerade einen Geistesblitz und hoffe es war kein Lichtreflex in der Fensterscheibe...
Achtung Frage:
Kann ein Radarsensor eine Bewegung zum Boden erkennen?
Ich spiele gerade mit einem zur „Personenerkennung“ rum, das geht super, ich frage jetzt nur WAS er genau erkennt da seine Personenerkennung auch durch meine Holztür geht...

RADAR: super-hochfrequente Funkwellen ausssenden und Zeit messen bis das Echo eintrifft
Evtl. auch wie stark das echo ist
Holztür ohne Mensch dahinter gibt ein bestimmtes Echo
Holztür mit Mensch dahinter gibt ein anderes Echo.
Echo-Unterschied Ausgangssignal setzen
evtl. erfasst das Ding auch die Echozeit-änderung = Gegenstand bewegt sich.

Ob der Radarsensor "ich nähere mich dem Boden" detektiert kannst du doch auch ganz praktisch ausprobieren

google is your friend. Erste Fundstelle super Erklärung. Die Erklärung hört sich so an asls ob es noch mehr Messprinzipien gibt.

Funktionsweise und Technologie von Radarsensoren | Baumer Schweiz.

vgs

Hallo Stefan,

Danke dir für den Link, auf die Schnelle habe ich keinerlei Preise für den Sensor gefunden, befürchte jedoch das er die Kosten meines Projekts sprengen könnte...
Ich habe den RCWL-0516 hier der ziemlich gut ist als Bewegungsmelder. Mit dem habe ich eben mal einen Test gemacht, in dem ich meiner Maus ein Knäuel Wolle gemopst habe welches ich an ihn gebunden habe.
Von außerhalb des Erfassungsbereichs habe ich dann an der Wolle gezogen und tada, er hat ausgelöst!

Super!
Nun muss ich noch mal einen anderen (minimal aufwendigeren) Testaufbau basteln, um heraus zu bekommen ob er wirklich eine vertikale Bewegung relativ zum Boden zuverlässig detektiert. Wenn das funktioniert habe ich „gewonnen“ und bin glücklich.
Den gleichen Test will ich auch mal mit dem Ultraschall Sensor machen, habe aber das Bauchgefühl das er 1. alles mögliche „rundum“ erkennt und ggf. nicht weit genug geht. Ich benötige möglichst eine Erkennung bis 8m.

JochenK:
habe aber das Bauchgefühl das er 1. alles mögliche „rundum“ erkennt und ggf. nicht weit genug geht.
Ich benötige möglichst eine Erkennung bis 8m.

Ja. Ja.
Ultraschall? Nein
Ich hab die Tage einen Sensor in der Hand gehabt, der bei Tür-/Toröffnern an einer Tiefgarage verbaut war.
Der hat sowohl Radar als auch IR benutzt - gibt es komplett fertig in nem Gehäuse ca. 250x50x50 (bitte nicht festlegen) Vielleicht hat ja jemand ne Idee, auf welchen Namen das Ding hört...