Zum Hintergrund warum ich diese als Stromversorgung einsetzen möchte:
Ich plane eine „lötfreie“ Variante meiner WordClock 16x16 und der verschiedenen Varianten der WordClock 16x8 anzubieten, da einige User damit offensichtlich echt Probleme haben auch die nur 3 Adern anzulöten.
Daher wollte ich gleich auf USB-C wechseln, die Matrix direkt mit dem Netzteil verbinden und solche Buchsen mit vorgefertigten Kabeln verwenden und weil viele User bisher echt billige Mikro-USB Kabel zu verwenden scheinen, die nicht genügend Strom durchlassen. Bei USB-C sollte das ja dank der besser spezifizierten Kabel besser sein (hoffe ich)…
In der freudigen Erwartung diese neue Buchse einfach an den VIN und GND Pin zu verbinden, wie es Minuten zuvor mit einer Mikro-USB Buchse am ESP32 noch prima funktioniert hatte, wurde ich schnell enttäuscht, dass die Schnellladebuchse überhaupt nicht gewillt ist, die 5V vom USB-C Netzteil preis zu geben… Ich glaube aktuell auch, dass diese Ladebuchsen falsch beschrieben sind und nur als Ausgang dienen…
Mittlerweile habe ich heraus gefunden, dass das USB-C Netzteil wohl nur aus seinem Ruhezustand erwacht wenn entsprechende Widerstände auf dem angeschlossenen Verbraucher vorhanden sind und die sind nunmal in diesen Buchsen offensichtlich nicht vorhanden…
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich das lösen könnte ohne nun noch eine extra Platine anzulöten und somit das Vorhaben der lötfreien Variante wieder zu verwerfen?
Normaler weise sollte die Buchse 5V rauschauen, scheint zu sein das deine Netzteile sind ziemlich gut ("Intelligent") gebaut und brauchen die D Leitungen zum testen, was dürfen Raushauen
Weil USB A nicht aushandelt, was an Spannung/Strom gewünscht wird und damit von Ladegeräten her die einzige sichere Möglichkeit für Arduinos/ESPs ist.
Was nicht ausschließt, dass es USB-C-Ladegeräte geben kann, die das auch packen. Das weißt Du aber erst hinterher.
Die meisten Teile schicken den Strom Gradeaus weiter. Meinst weil die Industrie mit abgeknickten Kabel mehr Geld verdienen will. Sonst macht es überhaupt kein Sinn.
Hi,
es gibt an sich keinen Kunden… Die WordClock sind DIY Projekte, die jeder mit einem 3D Drucker für sich erstellen kann…
Die Lösung sind in dem Fall z.B. Wago oder ähnliche Klemmen… Geht astrein, wenn man den ESP32 mit Lötleiste erwirbt und entsprechend sicher Steckkabel und halt erwähnte Klemmen auf der anderen Seite der Kabel befestigt. Der ESP muss halt gut eingespannt werden, damit sich die Kabel nicht selbst wieder lösen können….
Viele User tun sich bei diesen Projekten mit dem Löten und der Installation von Arduino und die benötigten Libs schwer. Für die Installation + Libraries hab ich schon ein Skript fertig, was das zu 95% automatisch erledigt und nun fällt auch noch das Löten weg…