Hi, ich bin der Neue...
Vorerst möchte ich nur kurz sagen (bevor ich es dann von euch gesagt bekomme): Ich bin bzgl. Arduino und vor Allem dem dazugehörigem Coding ein absoluter Noob. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht allzu übel und seid trotzdem bereit mir ein wenig zu helfen (Kopf schütteln könnt ihr gerne, das sehe ich ja nicht).
Also um es mal kurz zusammenfassend zu sagen: Ich möchte mit 2 Tastern einen Schrittmotor bewegen. Mit einem Taster 90° nach rechts, mit dem anderen 90° nach links. Das war´s...
Genauer:
Ich habe an dem Schrittmotor einen Riegel befestigt. Betätige ich den 1. Taster, dreht sich der Schrittmotor 90° nach rechts und bringt den Riegel damit in eine Position vor einer Tür, womit sich diese nicht mehr öffnen lässt. Betätige ich den 2. Taster dreht sich der Riegel wieder zurück, 90° nach links, und steht dem Öffnen der Tür nun nicht mehr im Weg.
Bei meinem Schrittmotor handelt es sich um einen 28BYJ-48 – 5V, welcher im Basis-Kit meines Arduino Uno (Nachbau von Miuzei) dabei war. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen habe ich auch das zugehörige Interface welches für eben diesen Schrittmotor gedacht ist.
Zum einfacheren Verständnis habe ich auch eine kleine Skizze gemacht:
Im Prinzip muss ich weder Arduino, noch das IF für den Schrittmotor unbedingt nutzen wenn nicht nötig. Es würde mir absolut reichen wenn ich alleine mit den Tastern was machen könnte um den Schrittmotor "hin, - und her" zu bewegen. Beispielsweise per Zeitrelais - Ich drücke einen Taster, das Zeitrelais bekommt Impuls und schaltet ganz kurz durch - so lang wie nötig um den Schrittmotor 90° weit zu bewegen. So gesehen würde es mir dann im Prinzip nur darum gehen auf welche der 5 Anschlussleitungen am Motor ich Spannung geben muss um ihn links, oder eben rechts zu bewegen.
Eine "Sperre" um zu verhindern das ich nicht mehrfach in die gleiche Richtung drehen kann könnte ich mir selbst mit Relais zusammenbasteln, das wäre kein Problem. Also ich meine, wenn ich Taster 1 betätige, kann ich ihn nicht nochmal betätigen, sondern nur Taster 2 und eben umgekehrt.
Natürlich wäre diese Methode nur eine Möglichkeit. Mit Einsatz des Arduino Moduls und entsprechendem Code wäre das ganze sicher sehr viel schöner... Wie gesagt habe ich aber leider was das Coding angeht so gut wie absolut keine Ahnung....
Hoffe ich hab das ganze nicht zu doof formuliert und es kommt halbwegs durch was ich meine / brauche. Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
LG, MIke