Viele ESP mit einem Nextion

Viele Bords mit einer Anzeige (ESP und Nextion)
Hallo Gemeinde.
Unter meinem Profil steht: "Neuling"
Auch bevor man schon mit arogante Anmerkungen oder "professionelle Ausdrücke" gehört, bitte, kein Bedarf.
Sprache: ich habe alles durchgelesen, wie man Deutsch verwendet, allein Google bezieht sich, auch habe 0 Kenntnis, welche Sprache ich gerade gehört.

Zu meine Frage:
Wie gehört, Neuling. Viele haben ich gehört, 5 verschiedene Räume mit unterschiedlichen Beziehungen (DHT 11/22, BME280, BMP180) mit Minidisplay (SH / SSD) oder Nextion gehören, und alles senden neben Wettervorhersage auch die Messwerte a Thingspeak schön brav.
Mein Problem ist aber, wie Krieg ich diese Daten auf einem anderen Nextion (ESP) im eigenen WLAN ?????
Für mich wäre logisch, auf selber Weise zu senden, wie auf Thingspeak.
Nur Nextion-Anzeige zwar seriell, doch doch nicht ... (Seriel1)
Ich habe gehört von Thingspeak mit Hilfe von "read Thingspeak" die Daten an zu rufen, das geht auch nicht.
Ich lade keine Skizze hoch, weil es von hier ,, zu verlorenladen zu finden ist, ist ja gehört.
Das Nextion-Display (7 „) Wurde BEREITS bearbeitet, per Touch kann ich die Seiten Sehen und Auch Räume Sehen.
Nur Wie soll ich das reparieren, wenn ich EINEN Raum wähle, auch "Knopf Drücke" die Daten Werden Werden?
Wenn ich EINEN Server basteln soll, (auch genug ESP, auch 32) ist eigentlich gleich, weil es auch dann die Datenauswahl muss, und mit einem zu gleichen allgemeinen ESP muss ich diese auch holen (wie?)
Und wie tragisch ich es für Nextion ein?
Als "Next..blablabla" ??
Nie um Lösungsvorstellungen ohne "Dozentensprache"

Da Du in jedem 2. Satz Vorwürfe gegen das Forum von Dir gibst, was Du alles nicht willst, ist es wohl besser, Dir auch nichts zu geben.

Gruß Tommy

Außer gejammer über das Forum habe ich nix von deinem Beitrag verstanden.

Wenn professionelle Ausrücke und Dozentensprache nichts für dich sind und die deutsche Sprache dir generell Probleme bereitet, dann probiere die englische Sprache mal aus. Du bist nicht der Erste der Daten von Thingspeak zurück liest.

Geht's, bitte. Gerade in Zeiten des fliegenden Me-Tweets sind Meldungen von Begründungen, die man in den kleinen Familienbüchern von selbst heraushalten kann, "professionelle Ausdrücke" eher so. Die fehlen oft bei Meinungsvielfalt, Bezugspunkt nicht mal auf den Full HD-VGA erzeugen. Dann liegt der IP-Adresse gleich, dass ich mit höheren Standardanfragen bewerben kann. Dann wird aber wirklich entscheiden ob ich drücken möchte. Und bei "radierenden Zellen" hat noch mehr Details zu entscheiden als beim "zappenden". Denn da wird es darum gehen, meine Controller auch nach 60 GB pro Minute mit zappenden Steckdosen wieder auf den PC zu bringen, egal welcher Zelle. Diese Steckdosen von anderen Händlern sind also eigentlich möglich, aber meine Leistungskur. Diese können via VHF bis 0.1 metris in die 0,1 mH (metronischen Grenzen) gelangen. Auch eine vollständige Meldung in einem Accountsender?

Ich hoffe, Ich habe mich dozentensprechfrei und verständlich ausgedrückt. :wink:
Weitere Erklärungen kannst du dir hier generieren lassen: InferKit

gruß lorenz

HotSystems:
Außer gejammer über das Forum habe ich nix von deinem Beitrag verstanden.

Ich hab auch wenig verstanden außer daß der Text keinen Sinn hat. Ich führe das nicht auf die Ausdrucksweise des TO zurück sondern auf seinen blauäugigen Glauben daß automatische Übersetzer gut übersätzen. Bestimmte Redewendungen ergeben in einer Sprache Sinn, Halbwörtlich übersetzt leider kaum.
Mal ausprobiert mit der gleichen Aussage in italienisch. Das Ergebnis ist:
"Ich verstehe auch wenig, außer dass der Text keinen Sinn ergibt. Ich erkläre dies nicht mit der Ausdrucksweise des TO, sondern mit der naiven Überzeugung, dass automatische Übersetzer perfekt übersetzt haben. Bestimmte Redewendungen sind in einer Sprache sinnvoll, aber in der anderen Sprache leider halbwörtlich übersetzt verlieren sie ihre Bedeutung." Das Ergebnis erstaunt mich aber schon. Würde mal sagen die sprache des To ist nicht italienisch und er hat nicht Google benutzt.

An den To:
Bitte erklähr Dein Projekt besser.

Grüße Uwe

uwefed:
Würde mal sagen die sprache des To ist nicht italienisch und er hat nicht Google benutzt.

Daher ist es immer zu empfehlen, den Text in beiden Sprachen zu posten. Dann sieht gleich jeder, was da evtl. schief läuft und man kann das Original selbst noch mal übersetzen.

Und dann am besten nicht mit Google, sondern mit deepl übersetzen. Damit habe ich bisher die verständlicheren Ergebnisse erhalten.

Grüß euch.
Ich schrieb Deutsch. Übersetzt hat es Google automatisch.
Es ist leicht zu fordern, dass man die englische Sprache benutzen soll, oder gleich in 2 Sprachen schreiben, für diejenige, die entweder Tag täglich Englisch nutzen, oder seit der Schulzeiten es nicht vergaßen...
Leider gehöre ich weder zu eine oder zu andere Gruppe.
Problem:
Arduino (egal, welches Board) hat einige Beispiele mit, als "Hilfe" bei Boards programmierung.
So auch Thingspeak. Trotz einige Probleme konnte ich das Senden und Lesen in meinen Sketch integrieren, es funktioniert hervorragend, in 5 verschiedenen Räumen und am Telefon (Android)
Es funktioniert aber nicht, wenn ich alle Räume auf einen Nextion (zuzügliches NODE MCU) zeigen möchte, also auf einen Panel, 5 Räume.
Selbst mit dem Bibliothek von ITEAD habe ich ein Problem in IDE... Unzählige Fehler werden gezeigt, obwohl duese Codes nicht von mir selbst stammen, sondern von hier oder von Github, also gehe davon aus, dass diese richtig geschrieben worden sind.
Ich möchte wissen, was muss angeschlossen oder definiert werden, um 5-6 NODE MCU 's mit Sensoren in selbem WLAN "zusammen fassen" zu können,
Oder
Wie soll man in Sketsch definieren, dass
"Button (oder Seite) 1= Sensordaten1 ist (oder" Thingspeak Read Feld Nr.1)
Dann Nr 2
Nr 3.....
Wie es in Beispiel von ITEAD (Libary) beschrieben ist, funktioniert überhaupt nicht.
Selbst mit "nextion.h" glaube ich, hat IDE ein Problem...

Ich habe mehrere verschiedene Sketsch probiert, manche davon habe ich im Einsatz.
Ein "Wetterstation" (im Vorraum, wobei ESP8266 mit BME280 mit Kabelverlängerung ausgeführt wurde, also Außentemperaturen messt und an Thingspeak liefert und zuzüglich Openweatherdaten auch zeigt) lauft auf Nextion 3,5" Display. Der Sketch ist ohne "include nextion.h" und funktioniert super.
Sobald "include nextion.h" eingefügt wird, fangt es mit unzähligen Fehlern an....
Der Sketsch von ITEAD (oder "neonextion" auch) ertragen keine Einträge von Thingspeak. Egal, ob kesen oder schreiben. Ich glaube als "client" wird es problematisch.
Als Server funktioniert, nur dann kann ich Thingspeak vergessen.
Ich habe das auch probiert, dass der ESP mit Sensir fungierte als Server, ein andere ESP mit Nextion als Client, der auch die erhaltene Daten gleich an Thingspeak schicken soll.
Naja... Dann hatte ich ein Problem mit Openweather...

Ja, das ist ja alles ganz schön.
Aber wo genau ist dein Problem ?
Kannst du uns deinen Sketch nicht zeigen ?
Oder hast du noch keinen ?

Ja, wie sollen wir dir helfen ?
Eine deutliche Frage wäre hier schon angebracht.

Liebe Gemeinde,
Danke für die Interesse.
Ich wiederhole:
Problem ist schon "Sketch schreiben". Welche Libarys "vertragen sich einander" ohne gegenseitige Probleme?
Welche Libary soll zu welche benutzt werden? (welche Version von "readThingspeak" mit Nextion) oder welchen Code als Anzeige auf Nextion Display mit "read mode"?

Hast du denn schon irgendeine Komponente einzeln zum Laufen gebracht?

Scherheinz:
Hast du denn schon irgendeine Komponente einzeln zum Laufen gebracht?

Wie sich das hier so liest, wird da wohl nix kommen.
Außer, wie schreiben ihm das.
Und dazu bin ich zu faul.....sorry.

  • Sketch schreiben für Sensoren auszulesen und testen
  • neuen Sketch schreiben für das Nextion und testen.
  • neuen Sketch schreiben für Thingspeak und testen
  • anfangen die Sketche nacheinander zu kombinieren und auftretende Probleme in eine Suchmaschine eingeben oder hier nachfragen.

Ja, "ich habe was zu laufen gebracht", das habe ich auch geschrieben, genauso bin ich ergangen, wie als Rat vorgeschlagen wurde... Mal einzeln, danach "mischen" und so lange probieren, Fehler korrigieren, bis es endlich durch war... Dabei verlor ich aber schon mein Geduld...
Ich war in der Annahme und hoffte, dass jemand eine vernünftigeren und schnelleren Weg als Lösungsvorschlag hätte...
Ich hoffte, dass jemand schon ein Projekt in Arbeit hatte, wobei auf einem Nextion Display mit einem NodeMCU entweder die Sensorenwerte von den im selben WLAN befindlichen ESP's oder von Thingspeak anzeigen ließ..
Insofern gebe es zwei Möglichkeiten, denn alle Sensoren hängen einzeln auch im Internet per WLAN, also im Heimnetz und alle Sensordaten sind im Thingspeak...
Da aber auch alle Clienten sind, wäre für mich logisch, dass paralell zu Thingspeak (als "write Code") die Daten auch zu eine "Sammelstelle im Heimnetz" geschickt werden könnten, also zu einen ESP/NodeMCU, woran der Dispplay hängt...
Wenn ich jedoch einen Namen für Node vergebe, z. B. Raumname, will eher als Server und nicht als Client arbeiten. Thingspeak und Openweather werden jedoch als Client gestartet (sogar mit Portnummer)... Dass der ein und dasselbe NodeMCU als Client und auch Server fungiert, habe nichts gefunden, ob es möglich wäre...
Ein Oled hat Befehle, wie "draw..." ein Nextion kann auch "send to LCD", wenn alles richtig ist (libary"s)
Ich habe schon alles deinstalliert und wieder neu, das Fenomän bleibt.... "include nextion.h" will einfach nicht...

Was fertiges gibt es leider nicht, da jeder andere Wünsche und Projekte hat.

Schau dir mal Beispiele von UDP an. Du kannst per UDP alle Daten der einzelnen Sensoren an einen "Haupt-Client bzw. Server" senden und an dem das Display anschließen und hier die Daten anzeigen lassen.
Du musst nur darauf achten, dass nicht alle Sensoren gleichzeitig per UDP Daten übertragen. Sonst gibt es Datenmüll.

Deshalb ist der bessere Weg, dass der Hauptserver die Werte reihum von den Messstellen anfordert.

Gruß Tommy

Danke Dieter. Daran habe ich auch gedacht, schließlich beziehe die Zeit auch als UDP...
Wie soll ich den Befehl schreiben, wenn ich die Seite für Nextion in ITEAD Software schon gefertigt habe? (Text, und ID "Temperature" - "t2..." t1 ist die Zeit)
Lieber Tomy, weder eine "Haupt- oder" Neben" Server ist möglivh, wenn die Sensoren als Client zu Thingspeak dienen...

beatagerger:
Lieber Tomy, weder eine "Haupt- oder" Neben" Server ist möglivh, wenn die Sensoren als Client zu Thingspeak dienen...

Wenn Du meinst, ...

Außerdem hat Nextion nichts mit UDP zu tun. Du solltest erst mal die Grundlagen lernen. Das Projekt ist derzeit ein paar Nummern zu groß für Dich.

Gruß Tommy