Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Mein Name ist Holger, ich bin 32 Jahre alt und Elektroniker für Geräte und Systeme.
Meine Arduino Kenntnisse sind och sag mal vortgeschrittener Anfänger.
Meine Frage:
Ich möchte zum Testen eine kleinen Zähler bauen mit einem WMOS D1 und einem TFT Monitor.
Es geht darum bei uns an der Tankstelle just for fun die Besuche zu Zählen.
Ich stelle mir das so vor, fast jeder hat heute ein Handy und fast jeder das W-lan aktiv. Der WMOS soll quasi sobald er ein neues Wlan signal bekommt von einem Besucherhandy auf dem Display den Besucher zählen, aber erst sobald das Signal 1Minute in Reichweite ist um die Leute die nur draussen vorbei gehen und in Reichweite sind nicht mitzuzählen.
Ist sowas machbar? Es soll mobil sein, also WMOS und Display in einem kleinen Gehäuse.
Es soll mobil sein, also WMOS und Display in einem kleinen Gehäuse.
Und wo ist das Problem? PC musste da nicht mitschleppen, höchstens eine Autobatterie.
Sry evtl etwas falsch ausgedrückt.
Mein Problem ist das ich nicht weiß wie ich dem WMOS D1 sagen soll das wenn er ein neues Wlan von einem Handy registriert dies zählen soll.
Ich wüsste wie ich einen Counter mache wenn ich z.B an einem Pin einen Schalter, Lichtschranke usw. habe, nur wie sag ich ihm Zähl 1 hoch bei jedem neuen WLAN signal?
hi,
ich denke, da gibt es einen denkfehler:
klar haben viele ihr wlan eingeschalten, aber deswegen kannst Du die handies nicht "sehen". das kannst Du nur, wenn sie tethering aktiviert haben, also selbst ein hot-spot sind, und das ist bei den wenigsten der fall.
versuch mal das handy eines freundes ohne tethering mit Deinem handy zu finden.
ich nehme an, es gibt geräte, mit denen man passive wlan-geräte finden kann, aber ob für den esp?
gruß stefan
Alles klar, danke. Ja du hast recht ich hatte da einen denkfehler.
Eisebaer:
ich nehme an, es gibt geräte, mit denen man passive wlan-geräte finden kann, aber ob für den esp?
Dafür bräiuchtest du schon so was 8)
Früher hatten Schwarzseher Angst vor diesen Wagen, weil sie dachten, ihr Fernseher oder Radio würde im Auftrag der GEZ mit Hilfe dieser Wagen aufgespürt.
Dachten die es nur oder wars/ist es auch so?
Und Schwarzsehen ist dann ja nicht illegal, wenn man GEZ zahlt.
Soweit ich weiß müssen alle GEZ zahlen, es gibt wohl beinahe kein Fleck wo kein Internet oder andere Gerätschaften Radio empfangen können.
So eine Karre hätte mir damals als CB Funker gefallen.
skorpi080:
Und Schwarzsehen ist dann ja nicht illegal, wenn man GEZ zahlt.
Dann ist es ja kein Schwarzsehen
Gruß Tommy
Ja das meinte ich damit
Das war so nicht erkennbar
Gruß Tommy
skorpi080:
Dachten die es nur oder wars/ist es auch so?Und Schwarzsehen ist dann ja nicht illegal, wenn man GEZ zahlt.
Soweit ich weiß müssen alle GEZ zahlen, es gibt wohl beinahe kein Fleck wo kein Internet oder andere Gerätschaften Radio empfangen können.
Wie alt bist du?
Früher brauchte man nur zu bezahlen, wenn man einen Fernseher oder ein Radio hatte. Es war ein richtiges Katz und Maus-Spiel zwischen GEZ-Fahnder und Schwarzsehern. Wobei die GEZ-Fahnder eine Kopfprämie für jedem Gebührenpreller bekamen. Bei Studentenwohnheimen gab es keine Namensschilder, damit man die GEZ nicht die Bewohner nachvollziehen konnte.
Diese Wagen können nur theoretisch einen Schwarzseher entdecken. Tatsächlich spürten die Wagen Störungen oder Schwarzsender auf. Sie überwachten Empfangssignalstärken.
Diese Wagen können nur theoretisch einen Schwarzseher entdecken.
Aber auch nur, wenn er eine der aussterbenden Röhren nutzt.
Hi,
die Lösung könnte ähnlich wie hier sein.
Allerdings mit dem selben Nachteil. Das funktioniert nicht bei iPhones, da diese um Tracking zu verhindern jedesmal eine zufällige MAC Adressen senden und erst beim Verbinden die richtige benutzen.
Lg,
Didi
Wieso machst du nicht einfach einen Schaltkontakt an die Eingangstür?
Wer in die Tanke geht, tut das ja selten zum Spaß an der Freude. Sondern zum zahlen.
Also kann man die Anzahl der Kunden doch anhand der Zahlungsvorgänge darstellen!
Aktives Bluetooth halte ich persönlich für wahrscheinlicher als WiFi. Hat grundsätzlich aber das selbe Problem der Sichtbarkeit, die aktiviert sein muss.
Da die Geräte aber proaktiv nach ihren gepaarten Geräten suchen, gäbe es da Wege und Möglichkeiten...
Die Sichtbarkeit der Geräte ist kein Problem, solange das WLAN eingeschaltet ist.
Ein WiFi Pineapple wäre hier zum Beispiel eine Variante... Wie aber bereits erwähnt wurde, wird das Tracking von Apple Geräten wohl nicht funktionieren.
Grüsse
Peter