Für einen Pullup-Widerstand reicht ein kleinerer Widerstand, der auch für kleinere Leistungen ausgelegt ist. Du kannst meist auch einen internen Pullup verwenden.
Der kleinere ist ein Metallschichtwiderstand, mit einerer geringeren Toleranz.
Achso, also geht es bei den verschiedenen Größen, nur um Tolleranzen ? Dachte eher an Wärmeangabe oder so... aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung. Also wirklich nur Tolleranzen ?
Die beiden Widerstände unterscheiden sich in der Verlustleistung, der Widerstandsschicht und der Tolleranz.
Die mögliche Verlustleistung hängt von der Baugröße an da mehr Oberfläche mehr Wärme abführt. Der Größere kann mehr Verlustleistung abführen würde sagen das doppelte.
Der obere ist ein 5% Tolleranz Widerstand (goldener Ring) der untere ist ein 1% (brauner Ring).
Der obere ist ein Kohleschichtwiderstand der untere ein Metallschichtwiderstand. Der Metallschicht ist genauer und preziser, er hat bessere Eigenschaften.
Ein Pullup- bzw PulldownWiderstand ist sehr unkritisch. Dieser kann alles zwischen 1kOhm und 1MOhm sein. Dieser Widerstand keine besondere Eigenschaften haben, also weder besonders genau, noch langzeitstabil noch temperaturkonstant.
Du kannst also sorglos beide Widerstände als Pullup verwenden.
Zur Info die internen Widerstände sind zwischen 20 und 50 kOhm groß. Dies weil Widerstände aus Silizium auf dem Halbleiter hergestellt so ungenau sind.
Ahhh ja, Bingo Volltreffer !!! Danke!!! Sogar ich als Anfänger habe das mit dem Wärmeverlust richtig vermutet. Hatte einfach nur daran gedacht, dass die größere Oberfläche schlicht und einfach mehr Wärme abgeben kann, und somit mehr aushalten kann. Krass... bin ich schlau ?
Aber dennoch Danke an alle !
Bin aber auch froh, dass ich die dennoch verwenden kann als Pullup/Down. Werde aber erstmal versuchen, den internen Widerstand zu verwenden.