Gibts da bezüglich Leitfähigkeit Unterschiede zwischen Litzen und "einkabeligen" Drähten oder ist das nur wegen der Biegsamkeit von Bedeutung? und welcher Querschnitt ist am besten geeignet?
Wenn ein Kabel bewegt wird sollte es Litzen sein. Für die Verkabelung auf einer Platine sollte man Vollkabel nehmen.
Bei gleichem Querschnitt und moderaten Frequenzen ist kein Unterschied. Bei hohen Frequenen ist eine Litze mit gegenseitig isolierten Dräten besser Siehe Skinn-Effekt. Skin-Effekt – Wikipedia
Der Querschnitt des Kabels hängt vom Strom ab der durchfließen soll und seinen Montageort (Kühlung), Manchmal vom noch zulässigen Spannungsabfall entlang des Kabels bei gegebenen Strom
Grüße Uwe
Für Signale mit ganz kleinen Strömen Mikroampere bis ca 20 Milliampere spielt der Kabeldruchmesser keine Rolle. Außer du möchtest gleich 50m verlegen. Dann gibt es je nach Art der Signale teilweise Probleme.
Bei größeren Strömen sollte das Kabel einen ausreichenden Durchmesser haben.
Was dann ein ausreichender Durchmesser ist hängt von der Kabellänge und dem Strom ab und davon wie viel Spannungsabfall möglich ist mit der die Schaltung noch funktioniert.
Wenn du auf der sicheren Seite bleiben willst ohne etwas rechnen zu müssen: 0,5 mm² Querschnittsfläche und Leitungslänge 1m geht für Ströme bis ca. 2A
Für höhere Ströme und längere Leitungen 1,5 mm².
Wenn man dann doch rechnet wird man des öfteren feststellen es reichen auch 0,14 mm² ganz locker.
Als ganz allgemeine Einführung in Elektrotechnik kann ich dir diese Videoreihe empfehlen:
Tobias Tippel hat es drauf sich aufs wesentliche zu konzentrieren.
vgs
Dazu verwende ich Lochstreifenplatinen, die es in unterschiedlichsten Ausführungen gibt.
Ansonsten enthält meine Bastelkiste CAT-Kabel und Steuerleitungen aus Restpostenangeboten. Ich achte auf Farbigkeit der Adern.
Vielen Dank für die Ratschläge, hat mir echt weitergeholfen!
Wenn ich einen flexiblen Draht auf einer Platine anlöte, wird der Draht an der Lötstelle hart und brüchig. Dass der Draht durch mehrfache Bewegung nicht an der Lötstelle abbricht, fixiere ich den Draht gerne mit einem Tropfen Heißkleber auf der Platine. Dann gibt es nur noch Bewegung im flexiblen Teil des Drahtes und er bricht nicht mehr an der Lötstelle ab.
Guter Tipp, werd ich mir auf jeden Fall merken
Da will ich dann auch noch.
Gerade bei Drähten, die noch bewegt werden, an die Leiterplatte zu bappen hat sich bei mir der Umgang mit sowas
durchgesetzt.
Die Leiterbahn wird nicht so stark beansprucht und macht das an-/ablöten einfacher. Und anders als Lötstützpunkte die eine 1,3mm Bohrung brauchen sind die im Durchmesser nur 0,8mm und passen perfekt...
Zu beziehen z.B. hier:
https://www.segor.de/#Q=Testpins-25x&M=1
This image is broken.
Gruß Tommy
Ein ungebrochenes Bild:
Stimmt. Eigenartig:
Denn wenn ich das nacheditieren will ist es drin. Und da war es auch vorher.
Hm. ich las das jetzt so - @agmue war so nett Danke
Bitte
This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.