Welches Netzeil nutzt ihr

Hallo,
wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Netzteil.

Ich möchte auf meinem Uno freeRTOS laufen lassen und einige Sensoren ansteuern.
Ich habe irgendwo was von 7-12V Versorgung gelesen.

Ich habe zuhause noch ein Universal Netzteil, was diverse Spannungen zwischen 3-12V liefern kann.

Der max Ausgangsstrom liegt bei 1A.

Stromtechnisch sollte das also locker reichen, wobei sich hier mir die Frage stellt, ob ich mit so einem starken Netzteil ausversehen ein paar ICs grille :P.

Spannungstechnisch habe ich von verschiedenen Ansätzen gelesen. Einige benutzten 8V die anderen 12V. Was würdet ihr denn empfehlen?

Zwischen 9V und 10V kannste dann nehmen, machste nix falsch.
Momentan hab ich ein Problem mit nem Trafo wenns im Leerlauf läuft, sind es 12.7V oder so, wird aber noch nicht so warm dass es kritisch wird.

JuliusCaesar89:
Ich habe zuhause noch ein Universal Netzteil, was diverse Spannungen zwischen 3-12V liefern kann.

Ich empfehle dir ein Netzteil mit einer Festspannung von 7 oder 9 Volt.

Diese Universalnetzteile können Probleme machen.
Ältere Typen sind teilweise einfach oder gar nicht stabilisiert.
Ich habe auch schon eins gehabt, da war der Umschalter schlecht bzw. defekt und damit lieferte das NT mehr Spannung als es sollte.

Wenn du es tatsächlich nehmen möchtest, dann miss vorher die Spannung.
Und checke die Polarität.

Ja so ein Universalteil hab ich auch, stellst auf 9V und es gibt locker 12V.

skorpi08:
Ja so ein Universalteil hab ich auch, stellst auf 9V und es gibt locker 12V.

Da haben wir es wieder. :wink:

Hier wurde kürzlich geschrieben, ungefähr so:

Universalnetzteile generell nicht für Arduino verwenden, da großes Risiko.

Für die meisten (kleineren) Arduino-Basteleien finde ich USB-Netzteile optimal. Sie geben stabilisiert 5V aus, sind billig, versorgen Schaltungen bis 500mA über die USB-Buchse.

So ein "böses" Universalnetzteil benutze ich seit Jahren.
Ist ein Ansmann irgendwas-Schaltnetzteil. Eingestellt auf 7.5V läuft das hervorragend.

Rabenauge:
So ein "böses" Universalnetzteil benutze ich seit Jahren.
Ist ein Ansmann irgendwas-Schaltnetzteil. Eingestellt auf 7.5V läuft das hervorragend.

Das ist dann ein "gutes" Universalnetzteil, da es geregelt ist. Die "bösen" sind meist schwere Netzteilblöcke aus dem vorherigen Jahrtausend. Geregelte Netzteilblöcke gab es auch. Dann steht es gewöhnlich drauf, dass es stabilisiert ist.

Schaltnetzteile haben die Vorteile, dass sie immer geregelt sind und energiesparend sind. Dafür waren die alten traditionellen robuster. Bei Dauerbetrieb können sie sich mit leicht 5-10W Verlustleistung unangenehm auf der Stromrechnung bemerkbar machen.

Theseus:
Für die meisten (kleineren) Arduino-Basteleien finde ich USB-Netzteile optimal. Sie geben stabilisiert 5V aus, sind billig, versorgen Schaltungen bis 500mA über die USB-Buchse.

Wobei es bei USB-Netzteilen auch Schrott gibt.
Grüße Uwe

Ich habe dieses Netzteil

Leider steht da nicht geregelt drauf. Vielleicht sollte ich das mal zur Arbeit mitnehmen und die Ausgegebene Spannung prüfen.

Das Teil ist ca nen halbes Jahr alt, also noch recht neu.

Wenn ich euch richtig verstehe ist das Hauptproblem an den Universalnetzteilen die schwankende Ausgangsspannung bei variierender Last, korrekt?. Vllt sollte ich mir dann doch noch lieber ein USB Netzteil zulegen :open_mouth:

JuliusCaesar89:
Ich habe zuhause noch ein Universal Netzteil, was diverse Spannungen zwischen 3-12V liefern kann.

Der max Ausgangsstrom liegt bei 1A.

Stromtechnisch sollte das also locker reichen, wobei sich hier mir die Frage stellt, ob ich mit so einem starken Netzteil ausversehen ein paar ICs grille :P.

Die Spannung muß stimmen. Die Stromangabe bei Netzteilen ist der Maximal-strom, den das Netzteil geben kann. Der Strom, der dann effektiv zirkuliert hängt vom Verbraucher sprich Arduino und Schaltung ab.

Anders sieht es bei Konstantstromquellen wie zB für LEDs für Beleuchtungszwecke aus. Die geben innerhalb bestimmter Grezen einen konstanten Strom ab wobei die Spannung am Ausgang ca zwischen einigen V und ca 40V liegt.

Der Arduino hat an der Netzteilbuchse einen Spannungsstabilisator. Die zur Verfügung stehende Kühlfäche (Kupferfläche) ist begrenzt und darum kann er ca max 1,5W Verlustleistung abführen. Die Schutzdiode gegen Verpolung kann 1A vertragen. Daraus ergeben sich bei eingespeister Spannung die max zulässige Strom den der Arduino mit der Schaltung verbrauchen darf. Kleinste mögliche Spannung ist 7V dangsspannung liefert. Auch die Schuzdiode nimmt ihren Teil.

Grüße Uwe

steht beim Angebot nicht:

Stabilisierte Gleichspannung mit geringer Brummspannung
Automatische Abschaltung bei Überhitzung und Überlastung
Mit 6 unterschiedlichen Steckadaptern

Netzteile mit so geringen Gewischt (142 g bei 12W Ausgangsleistung) können keinen Trafo enthalten und sind deshalb Switchingnetzteile und darum geregelt (stabilisiert).

Grüße Uwe

alles klar,
vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde mal die Datenblätter von den Sensoren durchgehen, aber ich denke da sollte nix dabei sein was groß Leistung zieht.
Daher werde ich erstmal mit 9V anfangen. Sollte das nicht reichen gehe ich auf 12V hoch :wink:

JuliusCaesar89:
Ich werde mal die Datenblätter von den Sensoren durchgehen, aber ich denke da sollte nix dabei sein was groß Leistung zieht.

Ich nehme mal an Du hast die Sensoren an 5V.

JuliusCaesar89:
Daher werde ich erstmal mit 9V anfangen. Sollte das nicht reichen gehe ich auf 12V hoch :wink:

Damit erreichst Du aber genau das Gegenteil. Die Verlustleistung am Spannungsstabilisator auf dem Arduino UNO wird größer (fast doppelt so groß) und damit halbiert sich fast der verfügbare Strom auf der 5V Spannungsversorgung.

Grüße Uwe

Du hast einen Gedankenfehler drin. Nutzt du keine 12V-Verbraucher, ist ein 9V Netzteil gegen ein 12V auszutauschen so ziemlich das falscheste, was du machen kannst. Du gehst besser auf 7V runter. Nutzt du den eingebauten Spannungsregler des Arduinos, so kann er nur ca. 1W Verlustleistung verbraten. Verbraten wird die Differenz zwischen Eingangsspannung und 5V. Bei 7V werden 2V verbraten. P=U*I ergibt einen Strom von 500mA, nimmst du 12V, dann müssen 7V verbraten werden und der maximale Strom beträgt keine 150mA.

Nutzt du einen externen Spannungsconverter, dann kannst du dir überlegen gleich ein 5V-Netzteil zu nutzen. Mit einem 5V-Netzteil sind fast beliebig hohe Ströme möglich. Allerdings darf USB und 5V-Netzteil nicht zugleich benutzt werden.

leer

meist nutz ich den usb anschluss.
darüber hinaus hab ich noch ein regelbares netzteil mit regelbarer strombegrenzung.

ich bau auch gerade ein XT netzteil dafür um. dann hab ich alle wichtigen spannungen. ne regelung kommt da auch rein.

bericht folgt noch... wenn fertig.

AT Netzteil meinte ich natürlich.....