Wie betreibe ich einen Arduino (Uno) richtig über VIN?

Hi zusammen,

ich habe ein kleines Projekt bei dem ich einen LED strip (ich glaube 5 Meter, 12 Volt) via Arduino steuern möchte. Klappt soweit ganz gut. Die LEDs betreibe ich mit einem 12V 3A Netzteil und den Arduino möchte ich über dasselbe Netzteil betreiben. Habe also einfach die Masse vom Netzteil in die Masse vom Arduino und die 12V in den VIN Pin gesteckt.

Das funktioniert soweit auch alles, aber wenn ich das Netzteil nun in die Steckdose stecke funkt es immer kurz (LEDs schalte ich erst nach einem delay von 5 Sekunden über den Arduino an). Das kann doch nicht richtig sein? Muss ich hier noch irgendetwas zwischenschalten? Habe dazu nichts wirklich gefunden, vermutlich weiß ich aber auch nur nicht wonach ich suchen muss oder die Lösung ist zu offensichtlich (meine Elektrotechnik-Kentnisse sind nicht die Besten...).

Habe mich im Wesentlichen an diesem Projekt orientiert mit dem Unterschied, dass ich auch den Arduino über 12V betreiben möchte: Weekend Projects - Android-Arduino LED Strip Lights - YouTube

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen bevor ich Arduino oder Netzteil kaputt mache :confused:

Danke schonmal!

UnoUno:
... wenn ich das Netzteil nun in die Steckdose stecke funkt es immer kurz ...

Tut es das auch ohne Arduino und LEDs?

Ist was an USB angeschlossen?

Zeige doch mal ein Schaltbild, das hört sich erst mal richtig an.
Ich vermute die Spannung des Netzteils bricht zusammen.
Hast du die Spannung mal gemessen ?
Was ist das für ein Stripe ? Poste bitte einen Link.

Wo funkt es? In der Steckdose?

Die Kondensatoren primärseitig des Netzteils müssen geladen werden. Da diese entladen sind braucht es sehr kurzzeitig ziemlich Strom. darum siehst Du Funken. Normalerweise haben Netzteile Vorkehrungen um den Strom zu begrenzen. Versuchs mal mit einem anderen Netzteil (anderes Modell).

Grüße Uwe

agmue:
Tut es das auch ohne Arduino und LEDs?

Wenn ich das Netzteil direkt an den Arduino anschließe nicht, wenn ich aber einfach nur den Arduino über VIN und GND betreiben möchte hab ich das Funken beim einstecken. Minimalsetup im Anhang als Foto.

agmue:
Ist was an USB angeschlossen?

Nein

HotSystems:
Zeige doch mal ein Schaltbild, das hört sich erst mal richtig an.
Ich vermute die Spannung des Netzteils bricht zusammen.
Hast du die Spannung mal gemessen ?

Kann ich später noch machen, aber dann sollte ich über die normale Strombuchse am Arduino auch dieselben Probleme haben oder?

HotSystems:
Was ist das für ein Stripe ? Poste bitte einen Link.

https://www.amazon.de/gp/product/B012ND71MG

ElEspanol:
Wo funkt es? In der Steckdose?

Ja

uwefed:
Die Kondensatoren primärseitig des Netzteils müssen geladen werden. Da diese entladen sind braucht es sehr kurzzeitig ziemlich Strom. darum siehst Du Funken. Normalerweise haben Netzteile Vorkehrungen um den Strom zu begrenzen. Versuchs mal mit einem anderen Netzteil (anderes Modell).

Grüße Uwe

Hab kein anderes hier. Wenn das das Problem sein sollte und ich ein neues kaufen müsste, kannst du eines empfehlen? Kann ich das jetzige einfach weiter benutzen solange ich mich an dem kurzen Funken beim Einstecken nicht störe?

a.jpg

Das ist kein Arduino UNO!
Bitte sei achtsam mit den Markennamen. Das ist ein legaler Nachbau.

Das Netzzteil ist nicht von der besten Qualität; aber das einzige was passiert ist daß die Kontakte in der Steckdose bzw Stecker mit der Zeit verzundern bzw wenn Du das Netzteil über einen Schalter zB einer Steckdosenleiste einschaltest der Schalter über lange kaputgehen wird.

Viele Grüße Uwe

Oh sorry, ich dachte immer Arduino sei das Open Source Projekt, aber du hast Recht in meinem Fall wurde das Ding von einem anderen Hersteller Produziert.

Dann danke jedenfalls für das Feedback, dann weiß ich dass zumindest nichts falsch gemacht habe. Mal schauen wo ich langfristig ein besseres Netzteil her bekomme.

Arduino ist ein Open Source Projekt aber der Name "Arduino" ist ein eingetragener Markenname und kann darum nicht von jedem benutzt werden der eine ähnliche Platine baut. Mehr unter https://www.arduino.cc/en/Main/FAQ
Selbst arduino.cc durfte "Arduino" eine Zeit lang außerhalb der USA nicht verwenden da die Rechte bei arduino.org lagen.
Hier helfen Dir alle auch wenn Du keinen Orginalen verwendest, aber als Moderator sollte ich schon den Unterschied aufzeigen. Außerdem ist bei Nachbauten, Eigenentwicklungen und allzu realisische Kopien oft kein Schalplan und andere Infos öffentlich verfügbar und darum genaue Hilfe oft nicht möglich da man nicht weiß was in der Schaltung/Platine anders ist.

Grüße Uwe

Das Netzteil zeigt auf dem Typenschild zwischen "+12V" und "3A" eine durchgezogene und eine unterbrochene Linie. Das bedeutet, da kommt pulsierende Gleichspannung raus. Der Arduino und die LEDs benötigen aber eine Gleichspannung mit guter Glättung, das sind zwei dorchgezogene Linien wie ein Gleichheitszeichen.

Wenn du diesen LED Strippe hast, dann ist dein Netzteil mit 36W sehr mikrig. Ich vermute mal das die Spannung einbricht und das Netzteil sogar abschaltet.

Ich habe mir zu Gewohnheit gemacht, preiswerte China Netzteile zu nehmen aber gebe ca 50% Leistung noch dazu.

daja64:
Wenn du diesen LED Strippe hast, dann ist dein Netzteil mit 36W sehr mikrig. Ich vermute mal das die Spannung einbricht und das Netzteil sogar abschaltet.

Leider scheint der TO diese Info zu ignorieren. Offensichtlich ist er davon überzeugt, dass alles passt.

daja64:
Es steht doch da, das du pro Meter bei 150 LED mit 0,9A rechnen mußt.

Wo siehst Du das?
Ich sehe nur daß ein 12V 2A Netzteil für einen 5m Strip mitgeliefert wird und da wäre es nach Deiner Rechnung föllig unterdimensioniert.

Grüße Uwe

Up´s da war ich grad falsch. Bin grad mehrfach unterweg´s.
Aber es bleibt dabei, das pro LED 0,06A bei allen Farben fließen.
So und wer rechnen kann weiß jetzt wie viel Watt oder Ampere bei 12V gebraucht werden.

daja64:
Up´s da war ich grad falsch. Bin grad mehrfach unterweg´s.
Aber es bleibt dabei, das pro LED 0,06A bei allen Farben fließen.
So und wer rechnen kann weiß jetzt wie viel Watt oder Ampere bei 12V gebraucht werden.

Nein; das gilt für WS2812.
Bei diesen Strips hab ich keine Ahnung wie die LED verschalten sind; Ich nehme an 3 LED einer Farbe in Serie mit Vorwiderstand. Dann würde der 5mStrip aber 3A verbrauchen was gegen das mitgelieferte Netzteil spricht.
Wie die LED verschalten sind kann uns UnoUno sagen; er hat sie ja zuhause.
Grüße Uwe

Stimmt :slight_smile:
Ich arbeite momentan mit WS2812 (wahrscheinlich zu viel , muß mal ne Pause machen)

Auf der Abbildung bei amaz* sieht es so aus wie 3er mit Vorwiderstand.