Ich habe Arduino Mega an meinem Tablet PC angeschlossen. Plötzlich wurde USB Kabel ziemlich warm. Offensichtlich wurde da zuviel Strom gezogen und Arduino Port konnte nicht mehr erkannt werden. Ich hatte Panik, weil ich dachte dass ich jetzt den USB-Hardware vom Tablet PC geschrottet habe.
Meine Frage: Wie kann ich generell verhindern dass Arduino plötzlich zuviel Strom zieht? Also so eine Art OCP (Over Current Protection) wie man es bei einigen Labornetzteilen kennt. Ich brauche den USB-Anschluss nur für Datenübertragung, nicht fürs Stromziehen.
Du kannst den Strom nur durch die Wahl der angeschlossenen Elektronik bestimmen.
Deine Aussage daß am USB Kabel trotz anderer Stromversorgung Strom gezogen wird, beunruhigt mich, da eine, der USB alternative, richtige Stromversorgung die 5V der USB abtrennt.
Also hast Du entweder keinen orginalen "Arduino Mega" oder keinen "Arduino Mega" welcher Baugleich mit dem Orginalen ist.
Du könntest auch einen Fehler in der Stromversorgung haben ( zB 5V am 5V pin und gleichzeitig USB) der zu einem hohen Strom an der USB-Schnittstelle führt.
Der orginal-Arduino hat eine 500mA Sicherung gleich nach dem USB-Stecker.
Lösungen:
USB-Kabel mit durchtrennter 5V Leitung.
Korrektur der fehlerhaften Beschaltung.
Grüße Uwe
Eine weitere Möglichkeit ist, einen aktiven USB Switch immer dazwischen zu haben. Im schlimmsten Fall geht der Defekt, kostet "nur" 10-15€.
Eigentlich sollte gar nichts kaputt gehen, USB Ausgänge sollten gegen zu viel Stromentnahme abgesichert sein. Sollten . . . ich habe auch mal vor Jahren mit einer USB Taschenlampe einen Anschluss am Laptop geschrottet.