Vorerst möchte ich erwähnen, dass ich ein totaler anfänger bin was programmieren von microcontrollern betrifft und freue mich hier dank euch/ mit euch zusammen dazuzulernen.
Ich habe folgendes problem und setup:
ESP8266 d1 mini
Geflasht mit WLED aktuellste version
Gesteuert wird das ganze im ioBroker.
Leds ws2812b zum test erstmal 10 leds.
Das flashen mit arduino,programmieren der szenen bzw. Presets über wled usw. und ablauf über brockly hat super funktioniert und hatte immer wieder zugriff auf die benutzeroberfläche von wled.
Danach habe ich das d1 mini vom usb getrennt, meine kabel angelötet und mit netzteil (Model S150-5) und dem led band verbunden. Und jetzt kommt das problem was ich nicht loswerde undzwar, komme ich einfach nicht mehr auf die benutzerobefläche von wled. Im router ist er noch mit wlan verbunden aber die seite lädt und lädt und es passiert einfach nichts.
Habe dann einen neuen ESP8266 ausprobiert aber auch da das gleiche.
Hoffentlich ist das problem einem hier bekannt und kann helfen.
Sag mal, kann es sein, dass der im Setup stecken bleibt und das Wifi davon unabhängig funktioniert?
Weil wenn ich lese mit USB gings und jetzt nicht mehr und das mit 2 baugleichen....
@my_xy_projekt weiß nicht was mit Setup gemeint ist. Wie gesagt bin ein totaler Anfänger und habe alles nach Anleitung im Web gemacht. Aber nachdem ich es am Netzteil angeschlossen hatte, hat es danach auch nicht mehr mit USB-Kabel Funktionieret. Also wenn ich die I.P Adresse des WLED eingeben, dann öffnet sich einfach nicht mehr die Oberfläche die davor während der Programmierung und allem problemlos funktioniert hat. Im Router ist er im Wlan zu erkennen aber im IoBroker erkenne ich, dass er Wlan Abbrüche hat und versucht sich neu zu verbinden.
Ja ich dachte mir zuerst, dass ich vielleicht beim löten etwas defekt gelötet habe aber mein Arbeitskollege der das gut kann hat mir gesagt, dass alles sauber ausschaut und den zweiten habe ich dann sogar ihm Löten lassen
Das netzteil V+ ist an 5v pin die V- an Gnd. Das netzteil selber wird ganz normal mit 230 V über die steckdose angeschlossen und liefert 5V gemessen habe ich 6V allerding mit einem normalen spannungsprüfer.
Ja den zweiten hatte ich erst einmal direkt am usb angeschlossen, dann alles eingerichtet und bin dann ans Netzteil gegangen. ich habe heute einen dritten vom Kollegen löten lassen. Also nur die drei Adern für 5V, Gnd und Data. Dann würde ich den evtl. so einrichten wie ihr mir das vorschlägt. Ich hatte das mit adruino gemacht nach Anleitung aus dem Web und habe irgendwann auch Python eingesetzt was ich wieder gelöscht habe, weil seitdem meine Webseiten total komisch angezeigt werden. Aber das lösche hat nichts gebracht. Aber erst mal bleiben wir bei diesem Problem zuerst das eine dann das andere
Ich muss dazu sagen das mit phyton hatte ich allerdings schon bei ersten gemacht. Der zweite hatte ja dann wieder funktioniert bis ich eben an Netzteil gegangen bin.
Kann das sein das ich vielleicht eine Falsche Wled version oder arduino version verwende? Weil ich hier im Forum sowas ähnliches gelesen habe?
Also das Programmieren, einrichten wled usw. ja das hat alles funktioniert aber eben nur bis ich an das Netzteil angeschlossen habe und die Leds angeschlossen habe. Danach wollte ich wieder über die ip auf die benutzeroberfläche aber da ging es eben nicht mehr. Lädt und lädt aber kommt nichts. Manchmal schafft er es bis zu einem schwarzen Bildschirm aber das war es auch lädt nicht mehr weiter. Reseten und neu flashen habe ich auch probiert und die Wlan Zugangsdaten neu eingerichtet. Das geht alles noch aber wie gesagt das einzige was nicht Funktioniert, ist die Benutzeroberfläche. Könnte und möchte mir einer vielleicht heute Abend helfen, den dritten mal gemeinsam einzurichten? Der ist noch komplett neu, nur die drei Kabel habe ich vorhin schonmal löten lassen.
Ok. Dann lebt das Teil also noch.
Dann ist nur der WLED-Kram oder der LED-Streifen schuld.
Wenn Du jetzt einen dritten hast, der noch jungfräulich ist, dann strukturiert vorgehen.
An USB anschliessen, mit WLED flashen.
Dann zusehen, ob Du in dem Zustand an die Oberfläche kommst.
Wenn das geht, dann umstellen auf Netzteilbetrieb - noch imme ohne angeschlossene LED.
Wenn das geht, dann die LEDs ran.
Sorry, Wemos = WLED ? Wenn ja, ja hat auch am usb noch funktioniert. Hatte ja im wled presets und alles schon erstellt bzw. Was vielleicht für euch wichtig ist. Ich habe die wled konfiguration als vorlage bekommen die ich einfach aufgespielt habe. Danach ging auch noch alles. Ich werde das was my xy projekt vorgeschlagen hat mal probieren weil ich denke auch das er erdt probleme macht wenn die leds angeschlossen werden.
Nein, der Wemos wird auch ESP8266 D1 mini genannt.
Wenn das am USB noch funktioniert hat, liegt es an deinem zusätzlichen Anschluss, am Netzteil oder evtl. auch an den Leds bzw. Verkabelung.