Ich nutze einen ESP32 mit WLED (Version 0.12.0) um meine WS2812b LEDs über das WLAN zu Steuern.
Mein Problem ist das bei der Verstellung der Helligkeit, das an und Abschalten und beim Auswählen der Favoriten der ESP rebooted wenn ich aber die Farbe und Effekte manuell einstelle Funktioniert alles wie es soll.
Somit kann es ja keine Überbeanspruchung sein die LEDs werden logischerweise über ein extra Netzteil betreiben die Stromversorgung sollte also kein Problem sein.
Ist es nur eine reine Software Sache oder übersehe ich was?
Ich betreibe WLED mit einem ESP8266 und habe keine Probleme. Diese Software-Version könnte aber eine ältere sein, da schon über ein Jahr ohne Probleme im Einsatz.
Es könnte sein, dass wenn du „händisch“ die Werte änderst, viel langsamer bist, als wenn die Software das übernimmt. Also ist es schon möglich das die Spannung zusammen bricht. Du könntest einen größeren Elko an der ESP Versorgung probieren, um die Spannung kurzzeitig zu halten.
Natürlich. Dennoch kann man zusätzlich auch hier fragen, ob jemand ähnliche Probleme hatte und evtl. eine Lösung dazu kennt.
Man könnte auch den ESP32 separat versorgen (z.B. USB) und den Streifen über das Netzteil. GND miteinander verbinden. Wenn der Fehler verschwindet, kann das Problem die Versorgung des ESP32 sein.
Vorsicht, immer erst die LED-Streifen versorgen, danach den ESP32. Sonnst wird die erste LED Schaden nehmen, da sie sich über den Datenpin versorgt. Ein Widerstand in der Datenleitung, hilft gegen den Tod der ersten LED.
Wenn das Netzteil mit dem 8266 läuft sollte es auch mit dem ESP32 ok sein.
ich kann mir aber nicht vorstellen das das Binärfile vom ESP8266 auf einem ESP32 läuft. Oder hab ich was übersehen.
Heinz
Also habe den ESP gerade mal ohne LEDs also „nackig“ getestet Problem bleibt das gleiche also kann es ja nicht an der Stromversorgung o.ä. Liegen wird wohl doch Softwareseitig sein.
Ja hätte ich eher testen können bevor ich mich ans Forum wende.