WS2811/12 5mm LED - TI-LED Treiber

Hallo,
ich habe mir einmal die Datenblätter der TI-LED Treiber (TLC5940/47 u.a.) zu
Gemüte gezogen. Diese Treiber sind ja eine wahre Fundgrube zum ansteuern von
LED´s.

Wenn man (Frau) jetzt eine WSxx hernimmt und diese dimmt oder sonst wie
ansteuert, dann liefert die ja dreckiges Licht.
S.h., wenn man jetzt die farbe "Hellblau" einstellt und schaut in die LED,
dann sieht man auch einen rötlich, grünlichen Schimmer- kein sauberes Hellblau.

Wenn man nun eine gute RGB-LED an einem TI-LED-Treiber betreiben würde, ist
dann dieses Hellblau genau so dreckig?
Die TI´s schaffen 4096 Stufen und sind auch schneller. Ist da ein deutlicher
Unterschied zu sehen?
Gruß und Dank
Andreas

Einen leichten Farbsaum werden alle RGB LED abgeben wenn etwas direkt beleuchtet wird oder Dus ie direkt anschaust, da die 3 LED-Chips räumlich leich nebeneinnander angebracht sind. Vieleicht einige LED-Modelle mehr als andere weil die Abstände größer sind.
Einen großen Unterschied bezüglich Ansteuerung (TLC5940/47/711 oder WS2811) sehe ich dabei nicht. Ok die PWM Auflösung ist bei TLC besser (12 bzw der TLC59711 16 Bit) gegenüber 8 Bit pro Farbe bei den WS. Aber beim PC-Monitor hat man auch nur 8 Bit Auflösung pro Farbe. JPG löst auch nur 8 Bit pro Farbe auf.

Grüße Uwe

Was bedeutet dreckig und wieso rotstich? Wie ist deine Farbe definiert? Bei den TLCs hast du lediglich eine feinere Abstufung welche sich aber erst im unteren Bereich erkennen lässt. Die TIs sind nicht zwingend schneller. Die Ansteuerung selber ja, aber du musst die PWM aufrechterhalten mit dem Arduino, was bei den WS28xx nicht der Fall ist.

Wenns um Schnelligkeit geht, nehm APA102. Haben zwar auch nur eine 8Bit Auflösung, jedoch hat man hier zusätzliche Bits zum Dimmen.

Wie schon gesagt das liegt nur an der räumlichen Trennung der Ermittler und das wird man bei alles LEDs haben egal ob es "normale" RGB LEDs sind oder WSXXXXX oder APA. RGBs werden nie (solange es nicht eine Fläche ist die "bunt Leuchtet") eine monofarbene LED ersetzten können. Es wird immer einen Saum geben den das Auge nur indirekt wahrnimmt und dann als unangenehm empfindet.
Detailbild:
0J5009.250.jpg

Gruß
DerDani

Wie sieht das denn mit den RGB-LEDs aus, die mit einem diffusen "Gehäuse" versehen sind?
Zum Beispiel: RGB-LED

2 Anmerkungen: Wenn möglich, Leds immer indirekt oder mit Diffusor verwenden. Da wird die Farbmischung absolut sauber, wenn die Abstände zum Reflektor / Diffusor stimmen.

Hier mein Lieblingsmaterial, gefolgt von dem hier.

Wenn die Farben selbst "dreckig" aussehen, kann das mit einer Gammakorrektur für JEDE der 3 Grundfarben vollständig behoben werden. Dabei wird - vereinfacht gesagt - die Helligkeitskennlinie der Led an die Helligkeitsempfindlichkeit des Auges angepasst (welche nicht linear ist). Dann sehen die Farben perfekt aus.

Grüße, Helmuth

und wieder was neues...

gruß stefan

Wo liegt denn der Unterschied zu den APA102? Also das Protokol wird mehr oder weniger identisch sein. Was mich wundert, wenn ichs richtig lese, SK6822 LED Chip

Das bei einer Datenraten von 800kbps die Leds 10m auseinander sein können. Wobei das hier nur fürs reine Datensignal gilt, nicht aber für die Versorgungsspannung.

Werde sobald ich mal wieder meine neuen APA102 Led Streifen bekommen, einmal testen, wie weit ich diese "ziehen" kann. Setzt mich da gerade mit einen Analogmultiplexer und dem Raspberry Pi auseinander. Werden soll es eine Steuerzentrale, welche übers Webinterface und Smartphone angesteuert werden kann. Auf RS485 etc wollte ich verzichten und die Datenleitungen + Gnd direkt vom Raspberry schicken. Die eigentliche Versorgungsspannung erfolgt vorort.

Hallo,
also von diesen Stripes bin ich los. Ich habe es mit klaren WS-LED und auch
diffusen versucht- alles Müll, oder Ansprüche zu hoch.

Die Diffusen sind eine billige Art Dir "diffuse" LED´s zu verkaufen, sie sind
aber nicht wirklich diffus, habe nur ein solches Gehäuse.
Bei "echt" diffus macht das ein Reflektor in der LED.

Man kann über "Gamma" an den Farben drehen, nur mußt Du auch einen Chip haben,
der das kann.
Gruß und Spaß
Andreas

Gamma wird softwareseitig gelöst und nicht vom Chip unterstützt!