Hi, ich habe folgende Anregung, ich möchte über einen Arduino 2 verschiedene Frequenzen ausgeben lassen. (800Hz und 3200Hz)
Die verschiedenen Frequenzen möchte ich an einen aktiven Lautsprecher gehen lassen, und dieses dann wie eine Klingel ertönen lassen. Leider befinde ich mich momentan noch in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (2. Lj.) und habe noch absolut kein schimmer von C+, C++ usw... daher verurteilt mich bitte nicht
Die beiden Frequenzen sollen abwechselnd ertönen, heißt eine Sekunde f1, eine Sekunde f2, eine Sekunde f1, ...
Leider weis ich nicht, wie ich anfangen soll, da ich wie gesagt ein kompletter Neuling hier bin..
Eventuell wollte ich nach der Programmierung den IC heraus nehmen und mit einer Lochrasterplatine mit dem Lautsprecher verbinden, ist das möglich???
kann ich, wenn ich das programm geschrieben habe, den atmega328p von meinem board abziehen und mit einer lochrasterplatine und meinen lautsprecher verbinden?
Der Atmega, so wie er auf dem Arduino UNO eingestellt ist braucht etwas Zusatzbauteile wie Entstörkondensatoren, Quarz oder Resonator mit Kondensatoren oder Widerstand; Widerstand für Resetleitung.
Der Arduino NANO ist zuerst kleiner als der UNO und hat wie der UNO den Adabter USB/Serial drauf um ihn einfach über USB programmieren zu können.
Weniger Elektronik hat der MINI bzw PRO MINI. Da ist alles drauf damit der ATmega328 funktioniert aber den USB-Serial Adapter muß zum Programmübertragung angesteckt werden (oder vom UNO ausgeliehen werden).
Ein ATmega328 ohne Bootloader kann über einen ISP-Programmierer oder einen Arduino UNO mit ISP-Sketch krogrammiert werden. Dazu sind aber ein Bißchen Zusatzwissen notwendig. Als Blutiger Anfänger würde ich von dieser Möglichkeit abraten.
Hallo,
mal ganz zurück zum Anfang. Was für Töne ?? Rechteck,Dreieck, Sägezahn, Sinus, ?
Wenn Du Rechteck meist ist sicher die integrierte tone Funktion an einfachsten. Für alles andere wirst Du einen DAC benötigen.
Dann musst Du mal sehen was dein aktiver Lausprecher an Pegel verdauen kann. die 5V aus dem Arduino werden Ihm schlecht bekommen. Spannungsteiler verwenden und mal mit 500mV anfangen.
Heinz
Ich bin mir sicher, dass er keine deiner Fragen zum jetzigen Zeitpunkt beantworten kann und muss. Man sollte ihm wohl erst mal die einfachste Möglichkeit, Lautsprecher, Widerstand, Ton Befehl vorstellen. Und wenn er das dann mal gehört hat und weitere Fragen hat, kann man weiter denken. Wenn nötig, was ich nicht glaube.
Meine Lautsprecher mit Vorwiderstand, die ich an meinen Testconsolen habe, wenn ich z.B. einen Tatstenpiep brauche, arbeiten gut, und ohne Probleme. Also für´n Anfang ist das sicher erst mal OK. Hier mal ein paar Programme zum Testen. Der Lautsprecher ist ein kleiner Lautsprecher wie er in Telefonen vorkommt, und ein Widerstand 300 - 600 Ohm. Für das Testprogramm im Link am UNO also vom GND zum Lautsprecher, Lautsprecher zum Widerstand, Widerstand zum Pin17 am Arduino
bin auch nicht wirklich König in der Programmier-Geschichte, aber trotzdem wollt ich mal was von Anfänger zu Anfänger sagen. Hast du den Arduino als Set mit diverser Hardware und Buch bekommen?
Falls ja spiel damit etwas rum, das hat auch mir geholfen da schlauer draus zu werden!
Später kannst dann ja mal z.B. ein Programmer für die Chips bauen, das hab ich auch gemacht.