Sensoren Vergleich

Hallo miteinander

Ich habe zwei verschiedene Temperatursensoren:

DHT22
BME280

Beim testen dieser Sensoren fielen mir die Differenzen auf:

DHT Temperatur: 23.4°
BME Temperatur: 25.0°

DHT Luftfeuchtigkeit: 51.2 %
BME Luftfeuchtigkeit: 45.5%

Welcher dieser Sensoren ist eigentlich genauer.

Wer hat mit diesen Sensoren schon Erfahrungen gemacht?

Danke

Martin

Darter69:
Wer hat mit diesen Sensoren schon Erfahrungen gemacht?

Beide Sensoren sind leider nicht sehr genau und müssen entsprechend im Sketch kalibriert werden.
Dazu gibt es im Web auch Anweisungen (Eiswasser und feuchte Messung).

Sind halt "billige" Dinger. :wink:

Welcher genauer ist sagt Dir das Datenblatt.

BMP280 hat eine Genauigkeit von +/-0,5°C bei 25°C und max +/-1°C bei jeder Temperatur im Bereich von 0 bis 60°C. Laut Datenblatt mißt er die Luftfeuchtigkeit nicht. Hast Du eine Platine wo ein anderer Feuchtigkeitssensor drauf ist?

DHT22 hat eine Genauigkeit von +/-0,5°C und +/-2%RH (max +/- 5% RH)

Grüße Uwe

HotSystems:
Beide Sensoren sind leider nicht sehr genau und müssen entsprechend im Sketch kalibriert werden.
Dazu gibt es im Web auch Anweisungen (Eiswasser und feuchte Messung).

Sind halt "billige" Dinger. :wink:

Es ist ein Irrglaube daß durch eine Kalibration (noch dazu nur in einem Punkt) ein ungenauer Sensor zu einem Supergenauen wird. Nicht alle Fehlerquellen sind quantifizierbar (meßbar) darum können diese nicht durch Korrekturwerte (mindestens offset und slope wenn der Sensor 100% linear arbeitet) ansonsten viele Punkte.

Außerdem sind beide Sensoren nicht wasserdicht und nicht für eine Eiswassereintauchkalibration geeignet.

Grüße Uwe

uwefed:
Es ist ein Irrglaube daß durch eine Kalibration (noch dazu nur in einem Punkt) ein ungenauer Sensor zu einem Supergenuen wird. Nicht alle Fehlerquellen sind quantifizierbar (meßbar) darum können diese nicht durch Korrekturwerte (mindestens offset und slope wenn der Sensor 100% linear arbeitet) ansonsten viele Punkte.

Außerdem sind beide Sensoren nicht wasserdicht und nicht für eine Eiswassereintauchkalibration geeignet.

Grüße Uwe

Ja, Uwe....das ist richtig, nur lesen tut man es häufiger.

Und eins ist sicher, die ganz billigen aus der Bucht stimmen absolut nicht.
Das habe ich selbst schon erlebt.

Also lieber etwas mehr ausgeben.

Ist eine Platine angeschrieben mit BMP280 CHip müsste ein BME280 sein.

Danke für die Antworten.

Versuche am Montag mal mit geeichtem Messgerät zu vergleichen.

Hi

kulturbereicherer:
Bei Luftfeuchte braucht es meist irgendwelche geschlossenen Gefäße und Chemisches Zeug um definierte Luftfeuchtigkeiten zu generieren.

Hier sollte gesättigte Kochsalz-Lösung als 'handzarme Chemie' aber durchaus nutzbar sein.
Es gibt Da mehrere gesättigte Salz-Lösungen, Die eine jeweils andere Luftfeuchte generieren - Da kommen wir aber wieder in den Bereich 'Chemie' :wink:

Die Abweichungen durch IR-Strahlung (ein Mensch strahlt Da auch ganz gut ab) laß ich auch schon öfter - das Einbringen in ein Einmachglas verhindert zumindest verschiedene Umgebungstemperaturen und Luftzug - wie viel IR-Eintrag welche Quelle da noch schafft, käme auf einen Versuch an.

MfG

Hallo,
Sensoren geben genau das aus, was im Datenblatt geschrieben steht.
Also- genau das Richtige.
Machen sie das nicht, dann haben sie eine Eigenschaft die nicht gegeben ist. Soll heißen, Schrott- Sensor.

Wenn man von "genau/Genau" spricht, dann sollte dieses "genau/Genau" definiert sein.

Mit den o.g. Sensoren wird kein reproduzierbares Ergebnis zu erreichen sein, auch nicht mit geeichtem
Messgerät.

Wenn Du es "genau/Genau" haben möchtest, dann benötigt "genau/Genau" eine bekannte Referenz.
Kaufst Du Sensoren, die nach einer Referenz "genau/Genau" messen- dann mußt Du Geld in die Hand nehmen.

Also, erfreue Dich an Deinen Sensoren und nehme sie so wie sie sind. Alles andere ist vergebliche Mühe.
Gruß und Spaß
Andreas