ich bin neu in der Mikrokontroller Welt, aber kenne mich grundsätzlich mit programmieren usw. aus.
Ich habe mir den WeMos besorgt, da ich gerne mit dem Amazon Echo meinen TV steuern würde.
Um ein grundsätzliches Verständnis davon zu bekommen, wie die Programmierung im Arduino IDE funktioniert habe ich mir ein paar der Beispiele für den ESP8266 angeschaut und auf den WeMos geladen, am Anfang hat das auch gut funktioniert.
Mit der Scan Demo wurden mir die verfügbaren Netzwerke angezeigt und ich hatte es sogar hinbekommen ihn mit meinem Router zu verbinden.
Beim Versuch einen Hostnamen zu setzen scheint aber irgendwas schief gelaufen zu sein, da nach dem 3. Update des Sketches mit dem Hostnamen keine Verbindung mehr zustande kam.
Ich habe dann nochmal versucht die Scan Demo zu laden und auch diese zeigt nun keine Netze mehr an.
Ich habe schon versucht mit den esptools den Speicher zu löschen, aber auch das brachte keine Besserung.
Kennt jemand dieses Problem bzw. weiß wie ich wieder auf den Urzustand komme?
JanB97:
ich bin neu in der Mikrokontroller Welt, aber kenne mich grundsätzlich mit programmieren usw. aus.
Ich habe mir den WeMos besorgt, da ich gerne mit dem Amazon Echo meinen TV steuern würde.
Dann ist das mit dem Wemos D1 grundsätzlich der falsche Weg.
Um in die Programmierung der Microcontroller reinzukommen und erst mal die Grundlagen zu lernen, solltest du mit einem Uno o.ä. anfangen. Ohne diese Grundlagen wird das für dich ein lange und schwerer Weg. Auch wenn du dich mit dem Programmieren (welche Sprache) auskennst.
Ich habe lange Zeit mit Basic und VB programmiert und musste auch neu lernen.
Also ich hab mal 3 Sketches angehangen.
Der WiFi Sketch ist der, an dem ich gearbeitet habe, ich habe aber die SSID und das Passwort entfernt.
Der WiFiScan ist der Beispiel Sketch um verfügbare WLAN Netze anzuzeigen, gibt allerdings nur noch "no networks found" aus, ganz am Anfang zeigte er mir 4 verschiedene Netze an.
Der Blink Sketch ist der erste Sketch den ich je auf den WeMos geladen habe und lässt die LED auf dem Wifi Modul blinken, dieser funktioniert auch immer noch.
Ich gehe also davon aus, dass das Modul nicht kaputt zu sein scheint.
Mir ist allerdings auch aufgefallen, das der WLAN chip sich nicht mehr erwärmt, am Anfang wurde dieser mit den 2 WiFi Sketches spürbar wärmer.
Die Programmiersprachen die ich kenne sind: Java, C++,C#,VBA/VB.
Die grundsätzliche mechanische Funktion von GPIO Pins usw. kenne ich auch schon gut durch den Raspberry Pi, aber soweit bin ich noch gar nicht gekommen
Nein leider nicht, der Reset Pin startet den WeMos einfach nur neu, also das gleiche wie der Reset Knopf an der Seite.
Wenn ich D1 oder D3 mit Ground verbinde passiert gar nichts.
JanB97:
....
Der Blink Sketch ist der erste Sketch den ich je auf den WeMos geladen habe und lässt die LED auf dem Wifi Modul blinken, dieser funktioniert auch immer noch.
Ich gehe also davon aus, dass das Modul nicht kaputt zu sein scheint.
...
Dann ist ja nicht alles defekt.
Nur ohne WLan ist das witzlos.
Ok hab es hinbekommen, sorry und danke allen für die Mühe!
Es scheint ein Problem in der Arduino IDE(?) gewesen zu sein.
Ich bin mir nicht sicher wie das einfach passiert ist, aber hab jetzt die Arduino IDE deinstalliert und alle Datei davon gelöscht, nach der Neuinstallation funktioniert das WLAN wieder.