hab meine 10x10 WS2812B Matrix jetzt fertig. Nun würde ich das ganze gerne als grafischen Equalizer laufen lassen.
Ich wollte es eigentlich mit einem Spectrum Shield und einem Chip wie dem MSGEQ7 lösen, aber der hat ja leider nur 7 Bänder.
Finde leider keinen vergleichbaren mit 10 Bändern. Kennt jemand von euch zufällig so einen Chip?
Oder hat jemand eine andere Idee?
stimmt, durch dem Mittelwert könnte ich das machen.
Es soll ja nun kein Hoch professioneller EQ werden, aber die errechneten Werte wären dann nur zum Lücken füllen, also keine Werte, die der Sound-Input her gibt.
Danke für den Lösungsweg. Sollte ich auf keine andere Lösung stoßen, werde ich es so umsetzten.
so, mein VU Meter funktioniert nun. Habe es zwar testweise noch auf 7 anstatt 10 laufen, aber das mach ich noch.
Mein Haupt-Problem ist nun der Soundoutput vom Arduino Spectrum Shield.
Der Klang ist völlig verzerrt.Die Masse vom Arduino Uno, vom Shield und von den LED's sind verbunden. Ich gehe per Klinke vom Handy in "Audio in" vom Shield und an den "Audio out" zum testen mit Kopfhörern. Wie gesagt, völlig verzerrt, direkt am Handy mir Kopfhörern natürlich Glasklar. Auch wenn ich keine LED's angeschlossen habe und das 12V Netzteil der LED's entferne ist der Klang unverändert verzerrt. Jemand ne Idee, woran das liegen kann, das sich der Sound beim durchschleifen so verschlechtert? Oder gibt's da vielleicht ne Möglichkeit zum entstören? Vielen Dank.
PS: Verkabelung
Arduino Uno an externen Netzteil (7,5V 2A)
Shield steckt auf dem Uno.
Pin 5 an WS2812B LED-Streifen
12V Netzteil mit LED-Streifen verbunden und Masse mit Shield/Uno
Ein vergleichbarer Chip mit mehr Bändern ist mir nicht bekannt und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es erfahren haette, wenn es einen gäbe.
Alternativ kannst Du einen Teensy 3.1 + AudioLibrary verwenden, da kannst Du eine 1024 Band FFT (gern auch weniger drauf fahren, wenn Du möchtest. Geht natürlich nicht so sauschnell, wie beim MSGEQ7.
Der Klang ist völlig verzerrt.
Was meinst Du damit? Übersteuert oder Frequenzgang verbogen? Auf dem Spectrum Shield sind ist Audio Ein- und Ausgang parallel geschaltet. Der Pegel wird nicht verändert, aber durch die zusätzliche Impendanz (und Kapazität) wirkt das Shield wie ein leichter Filter. "Völlig verzerrt" würde ich es aber keinesfalls nennen. Sind Deine Audiokabel vernünftig geschrimt und verlötet? Buchsen und Stecker sauber? Kurze Kabel und keine 5 Meter zu einer Spule zusammengerollt?
Eventuell misst die Audioquelle die Impendanz und schaltet dann zwischen Line- und Kopfhörerpegel um. Teste mal an einem Ausgang mit definiertem Pegel, z.B. Line-out von einem Verstärker.
Die Lösung mit der Mittelwertberechnung aus jeweils 2 der 7 Bändern finde ich auch gut und ist sehr leicht umzusetzen.