12-Volt Komponenten am Nano

Hallo zusammen,

ich habe mir eine kleine LED-Steuerung zusammengelötet.
Den Schaltplan habe ich einmal mit angehängt.

Edit: Anhängen ging nicht, deshalb der Onedive-Link.

Kurz dazu die zwei Szenarien:
1.: Einer der Bewegungsmelder löst aus -> LEDs gehen 2 Minuten an (können währenddessen mit dem Sensor ausgeschaltet werden)
2.: Sensor wird betätigt -> LEDs gehen 30 Minuten an (können währenddessen mit dem Sensor ausgeschaltet werden)

Die Spannungsversorgung aller 12V Komponenten übernimmt ein Steckernetzteil. Die 5V-Versorgung des Nano wird über einen Buck-Converter aus den 12V runtergeregelt.

Der verwendete kapazitive Sensor wird mit 12V betrieben und stellt nur einen unsichtbaren Taster dar. Der Ausgang wird mit einem Spannungsteiler (100 Ohm / 150 Ohm) auf 5V gebracht.

Die Bewegungsmeldermodule (PIR) arbeiten auch mit 12V und der Ausgang gibt 3,3 Volt zurück. Hier habe ich zwischen dem Signalausgang und GND noch einen 1 kOhm als Pulldownwiderstand drin.

Die LEDs arbeiten auch mit 12V, die ich mit einem einfachen 5V-Relais am D13-Ausgang schalte.

Wenn ich nur den Nano und das Relais an USB hängen habe und die Eingänge manuell brücke, funktioniert auch alles.
Alles an 12 Volt angeschlossen, habe ich leider schon den ersten Nano gegrillt und stehe etwas auf dem Schlauch warum...

Kann es an den GND-Potentialen zwischen Netzteil und DC/DC-Converter liegen, die ich zusammengeschlossen habe?

Ist der Spannungsteiler zu niederohmig konstruiert? (Hier fließt nur beim Auslösen 48mA. Die Widerstände sollten aber 0,6W können)

Zieht das Relais zu Viel Strom für den Ausgang? (Gemessener Spulenwiderstand: 120 Ohm also 41mA)

Für jede andere Idee wäre ich sehr dankbar ich habe nur noch einen neuen Nano auf Reserve :confused:

Vielen Dank schonmal.

Ich sehe kein Schaltbild.
Der Spannungsteiler ist zwar schon etwas niederohmig ( warum so niederohmig? ), das sollte den Nano aber nicht grillen. Auch die 41mA des Relais sind zuviel für den Ausgang, aber noch nicht in dem Bereich wo er sich gleich in Rauch auflöst. Die Gnd müssen verbunden sein.
Dass die PIR mit 12V arbeiten, und trotzdem nur 3,3V am Ausgang abgeben erscheint mir seltsam.
Ohne Schaltbild kann man nichts weiter sagen. Und bitte Links zu den verwendeten Komponenten einstellen.

MicroBahner:
Ich sehe kein Schaltbild.
Der Spannungsteiler ist zwar schon etwas niederohmig ( warum so niederohmig? ), das sollte den Nano aber nicht grillen. Auch die 41mA des Relais sind zuviel für den Ausgang, aber noch nicht in dem Bereich wo er sich gleich in Rauch auflöst. Die Gnd müssen verbunden sein.
Dass die PIR mit 12V arbeiten, und trotzdem nur 3,3V am Ausgang abgeben erscheint mir seltsam.
Ohne Schaltbild kann man nichts weiter sagen. Und bitte Links zu den verwendeten Komponenten einstellen.

Das mit dem Anhängen hat nicht geklappt, deshalb habe ich den OneDrive-Link mit rein. Hier nochmal:
https://1drv.ms/u/s!Av0V0TKFuarigYsOwDEoMBzl9EQDaw?e=kGV1p8

Der ist so niederohmig weil ich die Komponenten noch rum liegen hatte und dachte das sollte gehen.

Ähnlich ist es mit dem Kap. Sensor. deshalb habe ich dafür auch keinen Link (ist aber ein PNP-Sensor mit Ausgang gegen GND)

Die Bewegungsmelder sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B08B3L19QF/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
Die würden auch mit 5V schon funktionieren aber da ich die 12V sowieso schon bei den Eingansklemmen hatte wollte ich diese auch gleich damit versorgen.

Das ist der Buck-Converter (hier nicht über USB-Sondern direkt an 5V Eingang gelötet):
https://www.ebay.de/itm/6-24V-to-5V-3A-Car-USB-Charger-Module-DC-Buck-Step-Down-Converter-Power-Supply/223897899355?hash=item34215ad15b:g:FCgAAOSwWhZdIyqQ

(deleted)

Dein Spannungsteiler ist falsch dimensioniert. Du musst R1 und R2 vertauschen. So liegt über 7V an, was bei dem niedrigen Widerstand gefährlich für den Nano sein könnte. Die Substratdioden halten nicht viel aus.

(deleted)

Mit dem Spannungsteiler hattet ihr recht den hatte ich falsch herum drin. Habe dann auch 6,5V am Eingang gemessen.

Die BWM haben ca 3,5V im AN-Zustand am Ausgang bzw. am Eingang vom Arduio.

Ich habe jetzt den Spannungsteiler getauscht und nochmal alle Spannungen ohne den Nano geprüft. Hier war alles wie es sein sollte.

Dann den Nano rein, ca. 2 Minuten getestet und der Prosessor raucht.

Das wars dann also auch alles nicht. Schade. Jetzt muss ich warten bis die neuen kommen.

Trotzdem schonmal Danke.

(deleted)

peterd2000:
Das wars dann also auch alles nicht. Schade. Jetzt muss ich warten bis die neuen kommen.

Du solltest dich unbedingt mit den Grundlagen der Schaltungstechnik befassen.

Man baut keine Schaltung auf, wo der Controller mit 5Volt arbeitetund die Sensoren und andere Elemente drumherum mit 12 Volt arbeitet.
Das geht immer schief, erst Recht wenn man Anfänger ist.

Auch bezweifel ich, dass dein Buck-Converter überhaupt für dein Projekt geeignet ist.
Da solltest du besser was richtiges einsetzen und nicht eine Schaltung die zum Laden von Akkus gedacht ist.

  1. Du treibst das Relais direkt am Portpin. Treib den lieber über einen Transistor.
  2. Das Relais hast keine parallele Freilaufdiode. Beim Abschalten hast du durch die Selbstinduktin der Spule im Relais eine hohe Spannung, die dir dein Silizium grillt.

(deleted)