Frage Arduino Nano Spannungsregler - Verhalten

Hallo zusammen,

ich teste gerade an einem Nano den Strom, den er sich nimmt mit und ohne Spannungsregler. Laut den Berichten im Netz hatte ich die Annahme, dass der Spannungsregler eine gewisse Verlustleistung hat.

Nun ist es so, dass ich 12mA mit Spannungsregler gemessen hatte, und als ich den Spannungsregler quasi mit der Zange abgezogen habe und eine Brücke von VIN gemacht hatte, auf einmal 17mA gemessen wurden. Gemessen mit einem Multimeter mit 4,8V an VIN.

Frage: wieso auf einmal 5mA mehr?

Du musst auch mal schreiben, welche Spannung du angeschlossen hast.

steht im letzten bzw. vorletztem Satz.

Hi

Da der Spannungsregler erpicht darauf ist, daß hinten 5V raus kommen, könnte Es sein, daß für den Arduino einfach nur zu Wenig Da ist, was in 12mA resultiert.
Bei 'richtig Saft' - also Deinen 4,8V, geht auch langsam 'was' und der genommene Strom steigt auf 17mA, weil jetzt erst wirklich irgend etwas läuft.

Die Spannung (4,8V) waren immer identisch?
Weiter kannst Du Diese (4,8V) auch am 5V-Pin anschließen, dann musst Du auch nicht den Spannungsregler abbeißen.
An Vin will der Arduino 6, besser 7V aufwärts sehen (aber: je weniger drüber, desto besser)

MfG

Zuerst mal danke für den Tipp mit dem 5V Pin. Da ist tatsächlich Durchgang zum Fuß vom Spannugsregler.

Die Stromquelle war in beiden Messmethoden die Gleiche: ein USB Hub und ein abgeschnittenes USB Kabel mit + und - Litze (also nich an den USB Port angeschlossen).

Ob die Spannung nun unter "Last" gesunken ist weiß ich nicht und konnte ich mit nur einem Multimeter auch nicht testen, aber ob nun 17mA oder 12mA oder 50mA. Ich denke der USB Hub hat dafür genug Reserven.

Es ist halt komisch... ich habe keine Erklärung dazu (außer dass mein Multimeter so schrott ist, dass er bei weniger Stromverbrauch einen höheren Wert anzeigt aber dass kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen).

DubZ:
steht im letzten bzw. vorletztem Satz.

Das habe ich nicht als Eingangsspannung verstanden.
Eine entsprechende Info dazu hat gefehlt.

Ja, was der Postmaster geschrieben hat ist doch die Erklärung. Denke ich genauso. 4,8 Volt über den Spannungsregler ist zu wenig um die CPU in Betrieb zu setzen. Da müßen schon 6-7 Volt anliegen. Also waren die 12 mA nur der Verbrauch ohne dass die CPU in Betrieb gehen konnte. Und über den 5 Volt Eingang 17mA weil da die CPU die Arbeit korrekt aufgenommen hat. Da reichen die 4,8 Volt völlig aus.

ah ok. hatte das dann falsch verstanden. Ich prüfe morgen mal ob der Arduino ohne den Spannungsregler vernünftig arbeitete.

laut https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Nano-Rev3.2-SCH.pdf (orginal Arduino NANO) ist der Spannungsstabilisator ein LM1117IMPX-5.0
Dieser hat eine Dropout Spannung von 1,1V bei 100mA bis 1,2V bei 800mA. Er braucht eine Mindestlast von 1,7 bis 5mA. und verbraucht zwischen 5 bis 10mA.

Die Stromerhöhung ohne Spannungsstabilisator ist sicher auf die höhere Spannung am ATmega und dem Rest der Schaltung zurückzuführen.

Grüße Uwe