Arduino Nano an 12V VIN und Input Signal

Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Community und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

Ich habe eine Steuerungsplatine die mir 12V Spannungsversorgung sowie auf zwei PINs ein 0V oder 12V (je nach Zustand) liefert. Nun möchte ich den Arduino Nano über den VIN an die 12V Versorgung der Steuerungsplatine anschließen. Soweit so gut, der Nano läuft auch.

Nun möchte ich aber auch die Schaltzustände (0V/12V) der Steuerungsplatine am Nano abfragen. Ist hierzu ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen erforderlich um das Signal auf 3,3V zu bekommen oder kann ich in diesem Fall das 12V Signal direkt am Nano verwenden ohne das es raucht?

Ich vermute Spannungsteiler, bin mir aber nicht sicher.

Gruß

Christian

Du vermutest richtig, kannst aber den Spannungsteiler für den Nano auf 5V (oder knapp darunter) berechnen.

Gruß Tommy

Tommy56:
Du vermutest richtig, kannst aber den Spannungsteiler für den Nano auf 5V (oder knapp darunter) berechnen.

Gruß Tommy

Klasse, danke dir Tommy!

D.h. die analogen Eingänge des Arduino vertragen nur +5.0 V Spannung, unabhängig ob ich den Nano extern mit 12V über VIN betreibe?

Gruß Christian

Du betreibst den Nano selbst ja mit 5V. Je nachdem, was sonst noch von den 5V des Nano mit versorgt werden soll, könnten 12V schon zu viel für den Spannungsregler sein, da der die Differenz in Wärme umsetzt (grob gesagt).

Gruß Tommy

D.h. du würdest mir eher abraten den Arduino mit 12V über VIN zu versorgen und stattdessen auch einen Spannungsteiler für den Betrieb des Arduino zu verwenden? Also den 5V Input des Arduino zu verwenden anstelle des VIN? Am Arduino selbst betreibe ich nur ein Bluetooth Modul, mehr nicht.

Ich weiß nicht, was alles dran hängt, das hälst Du ja geheim. Deshalb kann ich nichts Definitives dazu sagen.

Auf keinen Fall einen Spannungsteiler, sondern einen Stepdownregler.

Gruß Tommy

Ein Spannungsteiler zur Erzeugung der Versorgungsspannung funktioniert nicht, dafür ist ja der Spannungsregler auf dem Board da. Man kann aber mit einer Z-Diode oder einem kleinen Widerstand (10 Ohm bei 12V) in der Zuleitung den Spannungsregler entlasten - die Wärme verteilt sich dann auf den Regler und die zusätzlichen Bauteile.

Hi

Ich verstehe Deine Zusatzfrage so, daß Du an einem der INPUT-Pins abfragen können willst, ob dort 12V oder 0V anliegen.
Das geht, sogar relativ einfach.

  • Pin als Input-PullUp
  • Vom Pin zum 12V-Signal eine Diode, Anode zum Arduino, Kathode zum Signal

Wenn kein Signal anliegt, hast Du durch den internen PullUP +5V = HIGH
Wenn +12V Signal anliegt sperrt die Diode (5V ist kleiner 12V) und Du hast +5V = HIGH
Wenn GND am Signal anliegt, fließt das Potential des PullUp nach GND ab - Du hast 0,7V (Flußspannung der SI-Diode) = LOW

MfG

Den Vorschlag halte ich für bedenklich, da kein Signal als Spannung da gewertet wird.

Gruß Tommy

"Kein Signal" kann alles sein, wer sowas tatsächlich feststellen möchte, der muß schon mehr dafür tun.

Hi

Das ist kein sonderliches Problem - wie Taster nach GND oder Taster nach Vdd.
Du bekommst HIGH bei offenem oder anliegendem HIGH-Signal - oder eben anders herum bekommst Du nur ein LOW, wenn das anliegende Signal ebenfalls LOW ist.
In irgend einer Applikation wurde so der Null-Durchgang (Zero-Cross) der Netzspannung detektiert (jupp, nicht direkt galvanisch getrennt - bei 230V sollte man eh wissen, was man tut).

Wenn eine abgerissene Signalleitung ein Problem darstellt, muß man Das eben separat angehen, oder über Opto-Koppler gehen - aber auch dort ist 'offen' nicht sonderlich definiert.

MfG

Was stört Dich an einem ehrlichen Spannungsteiler, der wenigstens kein Signal und 0V gleichsetzt, was ja auch logischer ist. Eine Schottky-Schutzdiode vom Eingang (Anode) nach +5V (Kathode) kann man ja noch verschalten. Die schaltet dann früher durch, als die interne Diode des Arduino.

Gruß Tommy

Hi

Damit kannst Du Dir aber auch böse Überspannungen auf die gesamte Elektronik holen.
(Zugegeben, nicht im normalem Betrieb, eher beim Rumstöpseln und Da hilft meine Diode auch nur bedingt - zumindest, wenn die Richtung irrtümlich auch nicht passt)
Sonst stört mich am Spannungsteiler der 'Standby-Stromfluß'.
Bei der Dioden-Lösung hast Du den Stromfluß nur bei anliegendem Low.

MfG

Die Überspannung fängt die angegebene Schottkydiode ab. Wenn man sich zu blöd anstellt, hilft keine technische Lösung mehr.
Elektronik hat nun mal im Normalbetrieb etwas mit Stromfluss zu tun. Man muss ihn ja nicht niederohmig gestalten.
Mag sich der TO die Lösung heraussuchen, die ihm mehr liegt bzw. die mehr zu seinem Anwendungsfall passt.

Gruß Tommy

postmaster-ino:
Hi

Ich verstehe Deine Zusatzfrage so, daß Du an einem der INPUT-Pins abfragen können willst, ob dort 12V oder 0V anliegen.
Das geht, sogar relativ einfach.

  • Pin als Input-PullUp
  • Vom Pin zum 12V-Signal eine Diode, Anode zum Arduino, Kathode zum Signal

Wenn kein Signal anliegt, hast Du durch den internen PullUP +5V = HIGH
Wenn +12V Signal anliegt sperrt die Diode (5V ist kleiner 12V) und Du hast +5V = HIGH
Wenn GND am Signal anliegt, fließt das Potential des PullUp nach GND ab - Du hast 0,7V (Flußspannung der SI-Diode) = LOW

MfG

postmaster-ino:
Hi

Ich verstehe Deine Zusatzfrage so, daß Du an einem der INPUT-Pins abfragen können willst, ob dort 12V oder 0V anliegen.
Das geht, sogar relativ einfach.

  • Pin als Input-PullUp
  • Vom Pin zum 12V-Signal eine Diode, Anode zum Arduino, Kathode zum Signal

Wenn kein Signal anliegt, hast Du durch den internen PullUP +5V = HIGH
Wenn +12V Signal anliegt sperrt die Diode (5V ist kleiner 12V) und Du hast +5V = HIGH
Wenn GND am Signal anliegt, fließt das Potential des PullUp nach GND ab - Du hast 0,7V (Flußspannung der SI-Diode) = LOW

MfG

Hi postmaster-ino,

danke dir!

Wäre das Schaltbild im Anhang das so korrekt? Ich habe das mal nachgezeichnet.

Gruß

Christian

nano.png

pfeilc:
.....
Wäre das Schaltbild im Anhang das so korrekt? Ich habe das mal nachgezeichnet.
....

Dein Schaltbild ist falsch.
Die Z-Diode wird sehr heiß, da die komplett an 12 Volt liegt.
Und der Eingangspin A2 liegt auf GND, somit keine Funktion.

Ich sehe keine Z-Diode...
Und ja, die Schaltung funktioniert so nicht, da A2 auf GND.

combie:
Ich sehe keine Z-Diode...
......

Dann rate ich mal weiter:
Schottky-Diode ?
Dennoch ist die Schaltung falsch.

Auch mit einer Tunneldiode funktioniert die Schaltung nicht.

Hallo Zusammen,

okay, ich denke ich bin fündig geworden. Hier zwei Möglichkeiten:

Welche würdet ihr bevorzugen?

Gruß

Christian