amithlon:
Die IO eines AVR benehmen sich bei 3,3V nicht anders als bei 5V. Die zulässigen Ströme sind nicht anders.
Was meinst Du mit "können nur als reine TTL Pins verwendet werden"?
ADC bleibt ADC, PWM ist PWM usw.
Ich kann auch keinen Unterschied im "Rauchverhalten" bei Fehlern zwischen 3,3V und 5V erkennen.
Damit meinte ich im Grunde nur dass ich vor jeder LED einen Transistor schalten muss! Ich beziehe mich hier speziell auf das Arduino Due. Mir ist völlig klar, das es auch ohne geht aber mehr als 2 sollte man nicht anschließen.
Man sollte/muss so oder so immer in den Datenblättern wühlen tut aber nicht jeder! Viele gehen halt einfach davon aus, dass genug Strom bereitgestellt wird, wird er aber nicht.
Ein Arduino Uno ist stabiler, ich bin kein Experte aber IMHO, umso weniger Spannung, umsoweniger Strom, umsokleiner die Leitungen und Bauteile im µC, dadurch sind höhere Geschwindigkeiten möglich. Allerdings sind diese kleinen Bauteile auch viel leichter zerstörbar.
Ich kann hier nur einen vom Uno reden, das steckt einiges weg, zumindest im kurzen Betrieb. <- Bitte nicht schlagen wenn das Blödsinn ist.
Ja, und? Die 5V Versorgung gehen auf Vin. Wunderbar!
Ich würde das Due nicht am Vin mit 5 Volt versorgen, das Due hat immerhin noch einen 5 Volt Regler. Allerdings kann man das Uno ohne Probleme am 5V Pin mit 5Volt versorgen. Hat man einen StepUp, bekommt man mit nem LiPo auch eine stabile Versorgungsspannung.
Ich, für meinen Teil bevorzuge, wenn ich nicht gerade nur ein Display und/oder ne SD Card ansprechen will, 5 Volt Arduinos. Es ist oft auch einfach die Frage des Projekt.
Grüße,
Donny