4 m LED Stripe an Arduino (Nano oder Uno ) mit HC-SR501 und Netzteil 12A | 3A

Krylowski:
@agmue - deine Hinweise zu den Links habe ich verstanden und werde sie nachher versuchen zu ändern.

War erfolgreich. Wir haben so verwöhnte Tablet-Nutzer, die das brauchen ;D

Krylowski:
ich werde 4m montieren ...

Also 240 Lichtpunkte. In der Anzeige lese ich 12V 2A ohne Elektronik, davon kann man ausgehen. Die 3A vom Netzteil schaden nicht, etwas Reserve ist gut.

Ein Widerstand ungefähr 10 kOhm Gate an GND.

Die anderen Dinge wurden schon erwähnt.

Tja - wie stark ich eure Hilfe brauche, zeigt wohl die Tatsache,
daß ich die Wirkungsweise eines Stepdown - und Stepup Wandlers vertauscht habe.
@ uwefed - danke
brauche ich das Teil oder kann ich es auch anders lösen, sowohl das arduino als auch den LED Strip mit einem Netzteil mit Strom zu versorgen ?

@ agmue - nee , ich arbeite noch old school an einem PC ( habe aber den Hinweis zu [ url ] in den eckigen Klammern vor und nach der eigentlichen url gebraucht )
Ich habe zwar auch ein Tablet- nutze es aber nur um mal etwas zu suchen/ zu lesen - nicht zum Arbeiten.
Das ist wahrscheinlich so schwierig/ sinnlos, wie einen beratungsintensiven Interneteinkauf ( wo man auch mal einen Montagehinweis oder ähnliches vor dem Kauf lesen sollte ) am Handy zu erledigen.

Freut daß du mir bestätigt hast, daß das vorhandene Netzteil ( 12V | 3A ) für ein " helles Licht " an den LED ausreichend ist
( da die LED nur den Strom ziehen, den sie auch wirklich benötigen - die Reserve ehr gut als negativ zu betrachten ist ).
Der von dir empfohlene Widerstand ( 10 kOhm ) ist wofür - wird er vor den LED Stripe als Sicherheit/ Schutz geklemmt ?

Da ich mich zum ersten Mal an das Thema Arduino und " Mikroelektronik " waage
und von dem Aufbau keine Ahnung habe,
der eine oder andere von euch aber wahrscheinlich zu meinem geplanten Projekt
sofort einen Schaltplan vor dem geistigen Auge hat,
wäre es mir eine große Hilfe, wenn ihr mir etwas in der Art ( Schaltplan ) vorschlagen könntet.
Dann werde ich versuchen es auf dem vorhandenen kleinen Breadboard aufzubauen
und nachvolziehen, was da eigentlich passiert.


Deine 12 Volt sind für die Led-Stripe ok.
Für den Arduino solltest du besser einen StepDown auf 7,5 Volt zwischen schalten. Damit wir der Onboard Spannungsregler nicht mehr heiß.

Der Widerstand wird für den Mosfet benötigt, der die Leds schaltet, damit dieser sicher sperrt, wenn keine Spannung anliegt.

Krylowski:
brauche ich das Teil oder kann ich es auch anders lösen, sowohl das arduino als auch den LED Strip mit einem Netzteil mit Strom zu versorgen ?

Die 12 V für den LED-Streifen sind OK. Dann benötigst Du noch 5 V (hier weiche ich bewußt von #22 ab!), die Du mit einem zweiten Netzteil oder einem StepDown bekommen kannst. Das ist dann eine Frage, wo Du welchen Platz hast. Außerdem verhindert ein Netzteil Ströme in die falsche Richtung, die auftreten können, wenn Netzteile nacheinander eingeschaltet werden.

Das mit dem Tablet bezog sich nicht auf Dich, sondern auf die potentiellen Helfer, die ein Tablet nutzen.

Anstelle des Motors dann die LEDs. Mein 10 kOhm, der für einen definierten Einschaltzustand sorgt, hat hier 47 kOhm und einen Angstwiderstand, der den Ausgang schützt, von 220 Ohm kannst Du auch auch verbauen.

Danke an euch 2 ( @Hotsystems und agmue - dir besonders für die Zeichnung/ Schaltplan ) für eure Tips.
Jetzt kommt so langsam für mich Licht ins Dunkel ( im übertragenen Sinne in unsere Küche ).
@agmue- wenn ich dich richtig verstehe, favorisierst du mein Anliegen, nur ein Netzteil verbauen zu wollen.
Das käme mir entgegen.
Auf dem Eck- Hängeschrank in der Küche möchte ich die Bauteile ( Arduino - Netzteil ) montieren/ ablegen und dann hinter dem Schrank mit diversen Kabeln zu den 2 x PIR HC-SR501 evtl. mit Klingeldraht und zum LED Stripe mit einer 2 adrigen 1mm² Kupferlitze gehen.
Für den LED stipe kann ich folgendes zusammenstecken ( wenn ich das richtig verstanden habe ):
Vom Arduino ( 5,5V Minus zu Minus zum Widerstand 220 Ohm, von da zu PIN1 des Mosfet ,
von PIN2 des Mosfet zu Minusanschluß des LED Stripe- vom Pluspol des LED Stripe zu PIN3 des Mosfet - Parallel den Widerstand 47kohm und dann weiter bis zum Plus am Arduino - wobei das Arduino hier wohl mehr das Bauteil wäre MB102-Point-Breadboard-1660-Power-Supply-Modul-W-65P )

Da sind bestimmt Denkfehler drin ?

Krylowski:
.....
Auf dem Eck- Hängeschrank in der Küche möchte ich die Bauteile ( Arduino - Netzteil ) montieren und dann hinter dem Schrank mit diversen Kabeln zu den 2 x PIR HC-SR501 evtl. mit Klingeldraht und zum LED Stripe mit einer 2 adrigen 1mm² Kupferlitze gehen.

Das mit dem Klingeldraht solltest du dir überlegen.
U.U. kann dieser Störungen einfangen, die den Arduino durcheinander bringen.
Abgeschirmtes Kabel ist da besser angebracht, zumindest für die Sensoren.

Hallo Dieter,
abgeschirmtes Kabel - dann sollte ich wohl besser so etwas wie LAN Kabel nehmen ?

Krylowski:
Hallo Dieter,
abgeschirmtes Kabel - dann sollte ich wohl besser so etwas wie LAN Kabel nehmen ?

Ja, das kann man gut dafür verwenden.
Die Abschirmung nur am Arduino auf GND legen.

Hi

Sowohl LAN-Kabel wie abgeschirmtes Klingel-Kabel (aka IY(ST)Y ) wirst Du für kleines Geld als Rest bei Deinem Kabelaffen in der Nähe aus der Restekiste ziehen dürfen.
Selber benutze ich gerne IY(ST)Y4x2x0,8 (oder 0,6 - da sind die Drähte aber dünner).
Den Schirm einseitig mit auf GND legen, die andere Seite isolieren.

Bei Netzwerk-Kabel hast Du, bei Verlegekabel, dünnere Drähtchens und bei Patchkabeln Flexible.
Dann lieber IY(ST)Y (Telefon-Kabel) - dort kann man mit dem Verschnitt noch Drahtbrücken für's Steckbrett 'bauen'.

Ob sich LAN-Kabel löten lässt kann ich Dir gerade nicht sagen - wüsste gerade keinen Grund, warum Das nicht auch gehen sollte, hätte Das aber selber noch nie gemacht.
IY(ST)Y geht auf jeden Fall (Da ist noch richtige Kupfer drin :wink: )

MfG

Krylowski:
Da sind bestimmt Denkfehler drin ?

Ich fürchte, ja, denn ich verstehe es nicht :frowning:

Danke für die Hinweise zum Klingeldraht.
LAN Kabel habe ich auch noch nicht versucht zu löten - bisher immer mit LSA verarbeitet.
Da ich noch etwas Fernmeldeleitung ( J-Y(St)Y im Keller liegen habe,
sollte ich das verwenden.
@postmaster-ino : stimme dir zu- Kupfer läßt sich eben besser löten- werde das mit dem LAN Kabel erst garnicht versuchen.
@agmue - schreibe dir gerade eine PN

Krylowski:
.....
@postmaster-ino : stimme dir zu- Kupfer läßt sich eben besser löten- werde das mit dem LAN Kabel erst garnicht versuchen.

Die Angst ist unbegründet.
Ich habe schon div. Lankabel (Litze oder auch 1-adr. Draht) gelötet und hat bisher immer funktioniert.

Ein kleines Problem gibt es bei den Abschirmungen der verdrillten Adern (immer 1 Paar), diese besteht immer aus Alu und lässt sich nicht löten.
Der Gesamtschirm ist ein Kupfergeflecht, welches wiederum lötbar ist.

Den Schaltplan habe ich bisher so verstanden - siehe Anhang.

Da wird sicher noch einiges im Argen liegen, aber ich hoffe mich einer Lösung zu nähern.

Hi

Die 47K 'links' vom 220Ω, damit Du keinen Spannungsteiler zum Gate hast.
Bei dem AUfbau im Bild hättest Du 5V 'oberhalb der 220Ω' und einen Widerstand von 47220Ω nach GND, was maximal 5/47220x47000=4,976V am Gate ankommen lässt.
Hier nur einen Mückenschiss von den 5V entfernt, aber anders herum hast Du die vollen 5V am Gate, da 'mehr durch die 220Ω durch passen, als durch die 47kΩ weg kommen'.

Der Rest schaut ganz ok aus.

Minus der Spannungsquelle und der GND des Arduino sind zu verbinden - Beide brauchen den gleichen 'Ground' (was nur die Abkürzung GND bedeuten könnte?? :wink: ) - das gleiche 'Level', ab Dem die Spannungen 'gesehen' werden.

MfG

Den 47k links neben den 220R (in Richtung Arduino-Pin) wäre vorzuziehen, da sich dann kein Spannungsteiler ergibt.

Gruß Tommy

Tommy56:
Den 47k links neben den 220R (in Richtung Arduino-Pin) wäre vorzuziehen, da sich dann kein Spannungsteiler ergibt.

Ich hätte wetten können, das schon irgendwo gelesen zu haben, möglicherweise in #33 :wink:

Die Zeichnung ist die vom TO, ich habe sie nur besser sichtbar gemacht. In einer persönlichen Nachricht hatte ich ihn um eine Zeichnung gebeten und weil er das so schön gemacht hat, fand ich meinen kleinen Service angebracht.

agmue:
Ich hätte wetten können, das schon irgendwo gelesen zu haben, möglicherweise in #33 :wink:

Stimmt. Ich hatte nur aufs Bild geschaut.

Gruß Tommy

Danke für die Hinweise.
Rückfrage @Tommy56: ich stehe mal wieder auf dem Schlauch:

Den 47k links neben den 220R (in Richtung Arduino-Pin) wäre vorzuziehen, da sich dann kein Spannungsteiler ergibt.

Meinst du den 47k, der rechts vom 220 Ohm Widerstand in der Zeichnung ist ?
Sollte ich ihn in Richtung Arduino ( nach Links ) vor den 220 Ohm Widerstand verschieben ?

Ja, einen anderen 47k Widerstand sehe ich in der Schaltung nicht.

Gruß Tommy