Jetzt hab ichs verstand, der Jumper ist ja gleichzeitig der Pin für ext. Versorgung... na da bin ich aber am Schlauch gestanden... alles klar! Danke!
Hi
Solltest Du zukünftig mit diesem Board sporadische Abstürze erleben - passiert hier auch.
Hatte damit (mehrere) Heizungs-Schieber angesteuert.
Nach kaum einer Minute, mehrere Schaltvorgänge waren bereits Geschichte, schmierte der Arduino zuverlässig ab.
Das aber erst, wenn Last von den Relais geschaltet wurde - hier könnte vll. ein Snubber helfen - in meinem Fall waren ja 230V AC (also Steckdosenstrom - nicht ungefährlich, man sollte wissen was man tut und auch Schuld sein DÜRFEN) mit im Boot, da ohne Last die Klappertechnik stundenlang klappert, aber mit eben nicht, wird's wohl einen Zusammenhang geben.
... mittlerweile bin ich bei Klein-SSRs (2A-Klasse) - Das reicht für die Schieber und mir wäre kein weiterer Absturz aufgefallen.
Netzspannung ist lebensgefährlich, man muß Das nicht nur können, man muß Das auch dürfen!
Wenn tot, dann tot! Wobei das Hauptproblem wohl nicht der direkte Kontakt mit den 230V darstellt, sondern die Brandgefahr, Die diese recht hohe Spannung mit Leistung 'ohne Ende' mit sich bringt.
MfG
Du meinst so etwas ?
Hi
Nein - Das scheinen normale Relais zu sein.
Suche mal nach OMRON oder 'Arduino SSR' - Da sollten auch die 2A-Dinger bei sein.
Wichtig ist, daß Die NUR 2A können - drüber=kaputt!
Dabei ist Es egal, daß der Verbraucher nominal 2A hätte - der Anlauf (Kaltwiderstand oder Anlaufstrom von Motoren) kann um ein Vielfaches über dem Nenn-Strom liegen - und das Maximum darf die 2A nicht übersteigen!
MfG
Edit
Wie Franz hier drunter schrieb, sind Das DA SSR - DC IN, AC OUT
Die können bei DC-Last Diese zwar AN-schalten, aber AUS geht's dann nicht mehr (Es muß ein gewisser Strom unterschritten werden - bei AC passiert Das jede Halbwelle - bei DC gibt's keine Wellen ...)
Deshalb MUSS die Last hierbei AC sein.
Gibt die SSR als DA, AA, AD, DD (wobei mir AD noch nicht unter gekommen wäre und DD wäre quasi jeder FET, als eigenständiges SSR auch noch nicht in den Fingern gehabt)
D = DC (Gleichspannung)
A = AC (Wechselspannung)
Und nur für AC, wenn es die sind die ich auch habe. Also Steuerspannung DC aber geschaltene Spannung AC.
Franz
postmaster-ino:
DD wäre quasi jeder FET, als eigenständiges SSR auch noch nicht in den Fingern gehabt)
Die heißen auch SSD, obwohl da wirklich nur eine FET-Schaltung drin ist.
Gruß Tommy
Verstanden, AC habe ich und brauche ich mom. nicht. Natürlich gibt's diese kleinen Motoren auch in AC, aber wozu.
Die 4 Relais sollen mir den DC12V Motor vor/zurück/stehen lassen schalten.
Dazu benutze ich jeweils 2 Relais (für Plus/Minus) und am anderen Paar sind die Zuleitungen zum Motor einfach getauscht. So ähnlich wie wir gerade in einem anderen Thread die H-Brücke besprochen haben.
Eine Bessere Lösung vor, zurück und stillstehen eines Motors habe ich nicht im Kopf.
Ein PWM (Drehzahlregler) vor den Relais, nach der Spannungsversorgung, regelt mir dabei die Drehzahl.
Ein H-Brücke wäre verm. besser, die Ausgänge hätte mein Mega auch, aber ich finde noch nix passendes für meinen Ali Motor.
LINK
oder ist das schon das passende?
LINK