Anfängerfragen Arduino und 16 Kanal Relay

Hallo zusammen,
Ich möchte gern für ein Projekt ein 16 Port Relais mit einen Arduino steuern. Leider hab ich noch so gar keine Ahnung von der Materie :frowning:

Nun gibt es Relais die mit 12v und mit 5v bezeichnet sind. Ist das die Spannung die zum Schalten nötig ist, also die die der Arduino zur Verfügung stellen soll? Oder ist das die Spannung die Maximal geschalten werden kann? Bzw. Woran erkenne ich das?
Denn 12V ist ja etwas schlecht mit dem Arduino...oder? ich habe einen Mega 2560.

Ich nehme an für jeden Kanal brauch ich einen Arduino Port. Was wird noch verbunden? Konnte leider keine Anleitung finden.

Ich hatte an sowas gedacht: http://www.ebay.de/itm/16-Kanal-Channel-Relay-12V-Relais-Module-for-Arduino-Raspberry-Pi-Opto-couple-/320935471571

Danke!

Die Relais schalten mit 12V. Die Spannung muss also durch ein Netzteil bereit gestellt werden. Dafür ist die blaue Klemme vorne da.

Aber da sind Treiber dafür damit sie direkt mit 5V vom Arduino angesteuert werden können. Dazu legt man 5V und GND vom Arduino auf die Stiftleiste.

Auf diesem Bild sieht man es gut:

Super! Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.

Auf dem Bild kann ich auf den Relais 30V 10A Gleichstrom erkennen, ist das die maximale "Belastbarkeit"?

Und was ich jetzt auch nicht verstanden habe :slight_smile: brauch ich jetzt die 12V oder reicht es die 5V vom Arduino anzuschließen und die 12V sind nur eine Alternative?

Die auf der Platine verbauten Relais sind: SRD-12VDC-SL-C
Laut datenblatt: SRD-RELAY - Anovay, Inc.
können sie 10 A bei 30V Gleichstrom oder 10A bei 250V Wechselstrom schalten. Das ist die Maximale Belastbarkeit des Relais bei dem die 100,000 genannten elektrischen Schaltzyklen garantiert werden.

Diese Werte gelten für die Relais. Ob die Platine auch für diese Werte bemessen wurde ( Dicke der Leiterbahnen, Sicherheitsabstnd zwischen den Leiterbahnen) kann ich Dir nicht sagen. Das auch weil die Beschreibung "Equiped with high-current relay, AC250V 10A ; DC30V 10A " sich nur auf die Relais bezieht.
Du kannst auch Hochgeschwindigkeitsreifen auf Deine Familienrostlaube montieren, das heißt aber noch nicht, daß Du dann auch 250 fahren kannst.

Zu den 12V. Ja, Du brauchst 12V weil die Relais mit 12V funktionieren.
Hättest Du 5V Relais zb SRD-5V- http://www.ebay.de/itm/16-Kanal-Relais-Modul-5V-230V-Optokoppler-4-Channel-Relay-Arduino-Raspberry-Pi-/251590811706?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item3a93fb203a (anzeige mit falschem Bild??) dann bräuchtest Du auch eine externe 5V 1,5A Versorgung da ansonsten nicht alle Relais gleichzeitig angesteuert werden könnten und Arduino diesen Strom nicht liefern kann.
12V Relais brauchen 37,5mA und damit bei 16 Relais 600mA. 5V Relais brauchen 89.3 mA und damit gesamt 1,43A

Grüße Uwe

nofear87:
Und was ich jetzt auch nicht verstanden habe :slight_smile: brauch ich jetzt die 12V oder reicht es die 5V vom Arduino anzuschließen und die 12V sind nur eine Alternative?

Du brauchst beides. 12V (oder 5V bei dem Vorschlag von uwefed) für die Relais aus einem separatem Netzteil.

Und dann 5V vom Arduino selbst für die Treiber-Schaltung.

Danke, ihr seit echt Spitze! Ich glaube soweit alles verstanden zu haben :slight_smile:

Da mein Eisenbahntrafo 14V Gleichspannung liefert sollten die 30V der Relais (und hoffentlich auch die Platine :-)) reichen.

Nun ist die Frage ob ich einfach auch die 14V statt der 12V zum Schalten anlegen kann, so würde ich mir ein extra Netzteil sparen, oder ob die Platine da empfindlich ist? könnt ihr mir das evtl. Beantworten? Oder ist das zu "riskant"

Danke! Robert

Ich habe da nochmal 2 Fragen :smiley:

Sind alle GNDs der Relais untereinander verbunden? Muss ich also nur einen GND verbinden? Und wie verhällt es sich mit dem "VCC", sind die ebenfalls untereinander verbunden?? Jedes Relais hat ja 3 Pins, leider ist der beschriftung nicht zu entnehmen was woran muss :frowning:

Wenn ich es nur am Arduino betreibe nehme ich ja VCC und GND vom Arduino auf die mittlere griße Steckerleiste, Problem daran ist, das nicht genug "Power" da ist, um mehrere Relais gleichzeitig zu schalten.

Wenn ich nun aus diesem grund VCC und GND der mittleren Steckerleiste durch eine externe Spannungsquelle ersetze bleiben ja immer noch rechts die 3 mit dem Jumper frei, wofür genau sind diese?

Anbei noch ein Foto:

Für das Ding gibt es ein Schaltbild:

Hier für eine Stufe

Auf den oberen, großen Anschluss sind VCC für die Relais-Treiber. Die Anode der LEDs. Wenn der Eingang dann Low ist wird geschaltet..
Das kommt also vom Arduino. Bei dem Jumper ist VCC und GND für die Relais. Das ist die Stelle wo man die Relais auch aus der Logik-Schaltung versorgen kann, was man nicht tun sollte.

Das Relais hat einen Wechselschalter im Ausgang. Ein der Mitter ist der Gemeinsame Anschluss. Und dann wählt man den anderen je nachdem ob man einen Öffner oder Schließer braucht. Wird auch manchmal als NO = normally open, NC = normally closed und COM = common bezeichnet

Tut mir leid das ich mich da etwas blöd anstelle aber ich muss nochmal nachfragen.

An der großen Steckerleiste sind ja vcc gnd in die 8 inputs. Dieses vcc und gnd muss immer am arduino dran sein?

Und wenn ich jetzt noch ein externes netzteil anschließe? Warum muss ich das über die kleine steckerleiste machen? Wofür ist denn da dieser jumper? Der belget ja die beiden vccs? Werd aus dem schaltbild leider noch nicht so schlau? Kann ich dann vcc und gnd vom arduino weglassen!

Nein. Falls du nicht verstehst was ein Optokoppler macht:

Dadurch hast du zwei getrennte Stromkreise die voneinander isoliert sind. Du verbindest 5V vom Arduino mit VCC. Dadurch steuerst du eine LED an, mit jeweils dem Eingang als Masse. Eine extra Masse vom Arduino zur Karte braucht man nicht, also ignoriere den GND da. Ich nehme mal an der Pin ist mit mit dem anderen GND Pin verbunden, aber wenn man vom Arduino noch GND anschließt hebt man unnötigerweiße die galvanische Trennung auf.

Die LED schaltet einen Transistor. Dieser Transistor hängt in einem zweiten Stromkreis an JD-VCC und GND und schaltet die Relais.

Mit dem Jumper werden VCC und JD-VCC zusammen geschaltet wenn man die Relais über den Arduino versorgen will (was bei 8 Stück aber Unsinn ist). Den entfernst du und schließt dort ein zweites Netzteil an JD-VCC und GND (NICHT an VCC und GND). Dieses liefert dann nur Strom für die Relais.

Du kannst auch mal testweise den Jumper drin lassen und GND mit dem Arduino verbinden. Dann läuft zwar der Spulenstrom über den Arduino, aber mit einem Relais geht das. Außerdem geht es auch ohne Arduino. Wenn du einen der Eingänge mit der Masse von VCC verbindest sollte das Relais auch schalten.

Hier ist ein leicht besseres Schaltbild mit dem Jumper:

Das ist übrigens eine andere Karte als die aus dem Anfang dieses Threads. Deshalb die leicht andere Beschaltung.

Ahhh vielen Dank!!! Endlich kapiert, und wenn ich jetzt sicher sein kann das ich immer nur ein Relais "gleichzeitig" schalte, dann lass ich den Jumper stecken und verbinde einen der beiden GNDs mit GND vom Arduino?
Möchte ich mehrere schalten lege ich wie von dir beschrieben z.B die 12V Spannung, die die Relais normalerweise zum schalten brauchen auf JC-VCC und GND.

Und der 3te Kreislauf sind dann die Geräte welche ich schalten möchte? Sprich z.B. Eine Weiche meiner Modellbahn...da lege ich einfach auf die 1 des Relais einen Wechselpol und auf die Masse der Weiche den anderen, und verbinde dann das andere Kabel der Weiche mit 2 oder 3 je nach dem ob ich sie als Öffner oder Schließer haben möchte?

nofear87:
Möchte ich mehrere schalten lege ich wie von dir beschrieben z.B die 12V Spannung, die die Relais normalerweise zum schalten brauchen auf JC-VCC und GND.

Das sind 5V Relais!! Bloß keine 12V anschließen.

Das ist wie gesagt eine andere Karte als die du am Anfang vorgestellt hast

Ok, dann 5V :slight_smile:

Ob ich am Ende VCC od GND schalte spielt ja keine Rolle, bzw. Bei Wechselstrom ja sowieso nicht.

Hallo nofear,

es spielt sehr wohl eine Rolle, ob man VCC oder GND, bzw. L1/L2/L3 oder N schaltet!

Ich habe das ganze nochmal gezeichnet. Mit egal meine ich, das es doch keine Rolle Spielt ob ich wie in der Zeichnung die beiden Positionen an das Relais klemme oder aber einfach die Masse 2mal an das Relais lege und die beiden positionen direkt an den Trafo? Oder ist dem nicht so?

Serenifly:
Das sind 5V Relais!! Bloß keine 12V anschließen.

Hmm...
Laut Link im Eingangsposting sind das 12V Relais.

EDIT:
Ok, auf dem Foto ist eine 8fach 5V Karte....

Öhmm... (jetzt bin ich verwirrt)

Tut mir leid wegen der verwirrung, das auf dem Foto ist meins. Also ein 5V Relais!

Kann ich die Schaltung dennoch so bauen, wie gezeichnet?

Ähm-kommt auch auf die Weichenantriebe an.

Ich bin bissel raus aus dem Modellbahn-Zeugs aber die meisten vertragen es nicht länger eingeschalten zu bleiben, da es keine Sicherung gibt, und die Spulen mit Überspannung betrieben werden.
Die Dinger sollten grundsätzlich nur mit kurzen Impulsen (und nich zu schnell nacheinander) geschalten werden.
Was anderes sind motorische Antriebe (die aber selten benutzt werden, weil sie deutlich teurer sind)- die haben Endlagen-Schalter drin oder ne entsprechende Elektronik.
Normale Weichenantriebe vertragen 5s Dauerstrom nicht!

Genau, da hast du recht! Ich wollte das mit einem Delay(100) lösen! Und das Register dann gleich wieder ausschalten! Oder gibt es da einen "besseren" Weg das Programmtechnisch zu lösen?

Es wäre nicht verkehrt, herauszufinden, wie lange der Impuls sein sollte. Meist haben solche eine recht große Spanne von wenigen µS bis hin zu ein paar Sekunden. Kenne mich mit diesen Weichensystemen nicht aus.

bessere programmtechnische Lösung wäre das Arbeiten mit millis. Wenn du etwas anderes machst (led dimmen o.ä.) beeinflusst du das mit delay.