4-Relay Board will nicht ?

Hallo Gemeinde,

ich hab da ein Thema mit einem 4fach Relay-Board.
Beim einschalten der Spannung zucken nur alle 4 LED's u Relais einmal, die Spannung bricht zusammen. Die LED vom Netzteil blinkt und das ganze geht von vorne los, so im Sekunden Takt.

OK, erste Überlegung, die Spannung sprich Stromversorgung ist zu gering. Das Board muss separat mit 5VDC versorgt werden.

Netzteil mit 5V 1A dran, Massen verbunden.
Selbes Ergebnis, das LED des Netzteils für den Arduino blinkt und die Spannung bricht ein.
D.h. über die Pins und Masse läuft hier was ab.

Wenn ich nun die Spannung am Relay Board erst später anstecke, funktioniert es. ?? WTF!
Also braucht das Relay Board eine Pufferbatterie, Elko ??
Von der Last am Relais wird es nicht abhängen, der 12V Kreis ist eigenständig.

Wenn es mal läuft, läuft es aber auch nicht sauber, immer wieder flackern die Relais, ich habe mir einen Sketch geschrieben, der immer 2 Relais ansteuert (daran hängt ein Motor mit 12V der die Drehrichtung ändert)

Ich frage euch, versteht ihr das, ist das so bei diesen Boards, was mach ich falsch, was ist zu tun.
Vielen Dank!

BG

weiter Infos.

Der Arduino Mega wird per Aufsteckmodul (reines Verdrahtungsmodul) mit 5V versorgt.
Die 5V kommen von einem kleinen Netzteil, welches selbst von 12V und einem weiteren Netzteil versorgt wird.

12V für den Motor
5V für den Mega und Sensorik

das ext. 5V Netzteil ist direkt am Relais Board verbunden, damit läuft es aber zuckt rum.

Ja, die Verdrahtung ist ein Saustall, dient nur dem Test.

Und das Relai Board hat einen Jumper mit VCC und JD-VCC. Ziehe ich ihn ab schalten die Relais nicht, warte ich ein wenig bis die LED's am Board richtig leuchten, dann den Jumper drauf und es funktioniert.

Hallo,

da wird wohl irgendwo ein Kurzschluss sein. Netzteil mit kleiner Last etc. prüfen. Wenn okay Relaisboard auf Kurzschlüsse prüfen.

So ist da kaum zu verstehen, wie du die Verdrahtung durchgeführt hast und auf dem Bild nichts zu erkennen.

Also solltest du uns ein sauberes Schaltbild zeigen, auf dem alles genau zu erkennen ist.

Die Netzteile sprich die Spannungsversorgung ist es nicht, ich habe das System jetzt am laufen, allerdings mit Aufsteck-Relais-Platine und nicht mit dieser 4-Relais Platine.
Damit hat diese ein Problem, welches weiß ich noch nicht.
Einen Kurzschluss kann ich nicht messen.

4711:
.....
Damit hat diese ein Problem, welches weiß ich noch nicht.

Oder du hast diese falsch angeschlossen.
Was wir jetzt nicht mehr herausfinden können. Normal sind diese Platinen eigentlich einfach zu verwenden.

und genauso einfach sind diese auch anzuschliessen.... was soll man da falsch machen?

4711:
und genauso einfach sind diese auch anzuschliessen.... was soll man da falsch machen?

Ja, was ?
Falsche Spannung, zu wenig Strom, keinen GND.

Oder einfach nur schlechten Kontakt. Gibt sicher noch mehr Gründe für das Fehlverhalten der Platine.

hab da einiges probiert, Masse und Spannung war nicht falsch und die 4 pins für die Relais kommen vom Arduino. Ev. die Masse vom Board, aber nein, die war direkt zwischen den Netzteilen.

Ich werde das Board nochmal anschließen und einfach bzw. sauber verdrahten, mal sehen.

Hi

Vdd ist die Versorgung für die Relais.
Die kann man mit dem Jumper mit Vdd verbinden - dort liegen normal die 5V vom Arduino.
Mit Jumper muß der Arduino die Relais treiben - Das kann Der nicht. (oder nicht lange ...)

Ohne Jumper und an Vdd separate 5V eingespeist sollte Das besser werden.
(klar: GNDs verbunden)

MfG

Ist da im Betrieb die 5 Volt extern Versorgung über das Shield drann und gleichzeitig auch ein USB Kabel ohne Änderung in der Plusleitung?

Franz

Guten Morgen Jungs,

danke für die Infos!

Bei der Spannungsversorgung bin ich nicht Sattelfest, dachte wenn der Arduino extern versorgt wird, wird die Versorgung über USB unterbrochen, da scheine ich aber falsch zu liegen.

Ja, der Arduino wird/soll in meinem Fall extern versorgt werden. Aktuell über die Schraubklemmen der Aufsteckplatine, könnte auch über den Rundstecker am Arduino erfolgen. Nur verbrennt er da nicht die überflüssigen Volts?

Wenn man den Jumper vom Relais Board entfernt, schalten die Relais nicht, nur die LED's zeigen den Schaltzustand an.

Wenn man den Jumper vom Relais Board entfernt, schalten die Relais nicht

... weil sie keinen Strom kriegen, wenn du das nicht selber anschließt.

wenn der Arduino extern versorgt wird, wird die Versorgung über USB unterbrochen

Nur wenn du unter "extern" Vin oder die Rundbuchse verstehst und da 7-12V draufgibst.

Direkt 5V auf den 5V-Pin zu geben, ist mit Vorsicht zu genießen:

store.arduino.cc/arduino-uno-rev3:
Power Pins
5V - This pin outputs a regulated 5V from the regulator on the board. The board can be supplied with power either from the DC power jack (7 - 12V), the USB connector (5V), or the VIN pin of the board (7-12V). Supplying voltage via the 5V or 3.3V pins bypasses the regulator, and can damage your board. We don't advise it.

Wird hier im Forum dennoch gerne empfohlen, da man statt des on-board Reglers einen effizienten stepdown 5V Regler verwenden kann. Das muss man dann bei Bedarf mit einem Spezial-USB-kabel mit durchtrennter 5V Ader oder anderen Tricks kombinieren.

Ja richtig, auf 5Vpin sollte nicht versorgt werden :o
Über das Shield hat der Mega jetzt die 5V bekommen, das werde ich unterbrechen.
Der Mega wird per Power Jack die 12V bekommen.
Das Shield die 5V, damit alle Sensorik vom Netzteil und nicht vom Mega versorgt werden, das ginge ja sowiso nicht.

Ein Usb-Kabel ohne 5V wäre besser für mich, da nach abschalten des Netzteils über diesen das ganze am Leben gehalten wird und das ist weder sinnvoll noch gut für den Laptop. Gibt's nicht fertig zu kaufen oder?

Beim 4-Relais Board bin ich weiter gekommen, es schaltet auf 0V.... ich dachte falsch.
Damit kann ich die Funktion abbilden, es läuft nun erstmal direkt über den Mega.

Die 5V sollten aber am Relais Board nicht vom Mega kommen, d.h. ich versorge mit einem anderen Netzteil das Relais-Board direkt und verbinde die Massen, korrekt.

Die Funktion vom Jumper ist mir noch nicht ganz klar, wenn ich die Leiterbahn verfolge, unterbricht es einfach die Spannungszuführung, einen anderen Anschluss für ext.5V gibts nicht ?

Ja, auch per ext. Netzteil die Relais Platine versorgt funktioniert.
Der Jumper hat weiterhin nur eine Ein/Aus Funktion für die Relais.

Hi

Der Jumper verbindet die Logik-5V mit den Relais-5V - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wenn Du den Arduino per Vin versorgst und der Jumper gesteckt ist, muß der Spannungsregler des Arduino auch die 5V der Relais zur Verfügung stellen - Das ist aber blöd weil zu viel!

Das hatte ich aber oben bereits geschrieben ...

MfG

Ich habe übrigens mal festgestellt, dass der Jumper neben dem Klemmblock am Anschußshield die 5 Volt zum Arduino unterbricht. Dann kann man den Arduino also auch über USB mit Spannung versorgen, wärend alles was am Shield angesteckt ist, von der Spannung über den Klemmblock oben versorgt wird. Das wäre also noch eine Trennung auch wenn man kein USB Kabel mit unterbrochenen VCC benutzt.

Franz

postmaster-ino:
Der Jumper verbindet die Logik-5V mit den Relais-5V - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

OK, aber was bringt's wenn die Relais dann nicht mehr schalten? einen Pin für ext. Stromversorgung gibt's ja nicht ? Verstehe ich nicht...

Franz54:
Ich habe übrigens mal festgestellt, dass der Jumper neben dem Klemmblock am Anschußshield die 5 Volt zum Arduino unterbricht.

Sehr gute Info, damit muss ich nicht den Pin umknicken. Danke.

Na klar gibt es den Pin für externe Versorgung der Relais. Versteckt sich im Jumper. Jumper abziehen, dann an dem Stift der mit den Relais verbunden ist , versorgungs Plus (+5V) für die Relais einspeisen. Da ja die Massen (GND) der Netzteile schon direkt verbunden sind, wie Du sagst, funktioniert das.

LG Stefan

Hi

Wie schon gesagt wurde, ist Vdd die Zuleitung/Versorgung für die Relais.
Dieser Pin lässt sich mit dem (gesteckten) Jumper mit 5V verbinden - und schon klappt's wenn die ansteuernde Elektronik (aka Arduino) die Opto-Koppler versorgt.
Blöd ist halt, daß der Arduino Das nicht komplett kann.

MfG