Hallo zusammen,
ich bin noch recht unerfahren mit Arduino und möchte folgende Aufgabe bewältigen:
Es geht um ein Kinderfahrzeug (Trettraktor), das mit Elektromotor und
Servolenkung versehen wird.
Es soll reiner Fernsteuerbetrieb und Bedienung durch ein draufsitzendes
Kind möglich sein, und sogar gemischt (durch Fernsteuerung bremsen oder
gegenlenken, wenn das Kind Mist baut ) Deshalb auch die hochtrabende
"Servolenkung".
Der Arduino soll das erledigen, durch Einlesen der Signale eines Spektrum Modellbauempfängers und steuern verschiedener Fahrtregler, Servos und Schalttransistoren im Fahrzeug.
Kanal 1: Gasgeben
Eingänge, die verwurstet werden: Gaspedal-Poti und Empfängerimpuls. Ein
Bewegen des Knüppels an der Fernsteuerung sperrt die Bedienung durch das
Gaspedal, eine Zeitlang in Ruhe lassen läßt das Gaspedal wieder zu.
Ausgabe: RC-Impuls für einen Modellbau-BLDC-Regler (Flugregler, eine
Fahrtrichtung)
Kanal 2: Schalten vor- rückwärts und 2. Gang vorwärts
Eingänge: Analogeingang über Schalter auf GND-2,5V-5V gelegt, und
Empfängerimpuls.
Ob Fernsteuerung oder Schalter am Fahrzeug das Sagen haben, wird auch
über den Kanal 1 getriggert.
Ausgaben: Schaltkanal für Relais, die 2 Motorphasen vertauschen und
RC-Impuls für ein Modellbauservo, das die Gänge schaltet.
Kanal 3: Lenkung
Eingänge: Empfängerimpuls, Poti für Ist-Stellung der Lenkung und
Drehmomentsensor an der Lenkradwelle.
Lageregelung der Lenkung. Verhalten Fernsteuerung/Kind ähnlich wie beim
Gasgeben. Evtl. Lenkausschlag-Begrenzung bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausgabe: RC-Impuls für einen kleinen Modellbau-Fahrtregler für
DC-Motoren, der den Getriebemotor der Lenkung steuert.
Kanäle 4 und 5:
Reserve für spätere Anbaugeräte.
Eingänge: jeweils Empfängerimpuls und ein Poti eines lokalen Joysticks
oder Schalters.
Ausgabe: RC-Impuls für kleine Modellbau-Fahrtregler.
Das Umschalten des Modus "Kind" oder "Fernsteuerung" kann eigentlich
gemeinsam für alle Kanäle passieren.
So, das ist schon viel Text für den ersten Post.
Bis jetzt habe ich das Thema in microcontroller.net behandelt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/401497#new
Im nächsten Post schreibe ich, was ich bisher programmiert habe und wo die Frage / das Problem liegt.