Hallo Comunity,
ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet vor allem in Sachen Programmierung
Ich habe mehrere Aquarien und würde dafür ein Futter Automat bauen, da nicht in jedem Becken die selben Tiere leben die alle das selbe Futter bekommen war meine Überlegung mit Silos( 5 Stück) zu arbeiten wo das Futter Sorten rein dir ist
Meist erster versucht war mit einem fertigen Roboter Bausatz der aber nie die gleiche Position angefahren hat somit dachte ich mir ich baue mir das selber.
Meine Idee
Ich wollte mir einen Roboterarm ( 6 achsen) mit Aufnahme Vorrichtung bauen ( 3D Drucker) welcher das Futter für jedes Becken mischt am liebsten würde ich den Strafbefehl über ein RFID Modul geben oder Zeit gesteuert ist aber nicht meine erste wahl, der Roboter kommt aus seiner Grundstellung/Nullstellung fährt zu Silo Nummer eins und warte dort eine Zeit, durch das drunter fahren an den Ausgabe Schacht wird ein micro Schalter betätigt welcher den Motor für die Schleuse aktiviert dadurch kommt eine bestimmt Menge Futter in die Aufnahme Vorrichtung ist die Zeit abgelaufen geht es zu Silo zwei und dort wieder das selbe Spiel dann soll er nochmal in seine Grundstellung fahren um seinen nullpunkt zu finden wenn er das gemacht hat soll er zum Ausgabe Schacht fahren und es dort hinein kippen damit das Futter zum Becken kommt dann wieder Grundstellung und mit dem mischen für das nächste Becken weiter machen und immer so weiter bis alle ihre Futter Mischung haben, über das TFT display würde ich gerne sehen wollen was gerade passiert bzw was als nächstes kommt, die Motor müssen sich nicht unbedingt alle gleichzeitig bewegen
Ich habe folgenden Produkte mir dafür gekauft
1 elegoo Starter kit mega 2650 R3
1 elegoo Sensoren kit v2
5 Schrittmotoren mit Steuerung 28BYJ-48
1 elegoo UNO R3 2,8” TFT display
Die Sachsen sind schon fertig
1 Grundplatte wo alles drauf befestigt ist
5 Silos mit Schleuse komplett verkabelt und in Funktion
5 Abwurf Schächte
Der Roboter ist schon fertig wenn ich die Motoren dafür nutzen kann wird er gedruckt, ganze Gewicht des Roboterarm kaum 700 Gramm
Mein Problem
Wie kann ich alle Motoren immerhin 6 Stück an das mega anschließen? Wird noch ein Bauteil benötigt und wenn ja welches ( bestellt über Amazon ), oder komme ich einfach nicht drauf dann währe ein Bild Klasse.
Danke schon mal im voraus
Stefan
Ansonsten hätte ich noch nen Vorschlag: lass doch einfach die Leerzeichen zwischen den Wörtern auch noch weg, man kann dein Geschreibsel nämlich immer noch bisschen lesen.
Je nachdem was Schrittmotoren mit Steuerung bedeutet kann das schon reichen oder auch nicht sonst brauchst Du Schrittmotortreiber die zu Deinen Motoren passen müssen Bilder sind dabei nicht hilfreich vielmehr Datenblätter ein Netzteil für die Motoren wäre ganz nützlich ebenfalls passend zu den Motoren und Treibern alles klar?
beginner12:
5 Schrittmotoren mit Steuerung 28BYJ-48
...
Wie kann ich alle Motoren immerhin 6 Stück an das mega anschließen?
Du schließt einfach die 4*5=20 Pins der Steuerungen (Motortreiber ULN2003A) an digitale Ausgänge des Arduino an. Zusätzlich benötigt jeder Schrittmotor einen Referenzpunkttaster. Ansteuern kannst Du die Motroren mit der Programmbibliothek AccelStepper. Beachte bitte das Getriebe, wodurch 2048 Schritte pro Umdrehung anzugeben sind (überprüfe bitte die Zahl!).
Bei den 28BYJ-48 ist die Schrittanzahl pro Umdrehung 'krumm' - da Du aber immer wieder zurück fährst, stellt Das kein Problem dar (Anders, wenn Du nach 357 Umdrehungen wieder senkrecht stehen willst).
Ob die Zahl nun 2048 oder 6322 sein wird, ist eigentlich egal, wenn wir die Positionen durch Anlernen erfassen - nur eine vorgegebene Geschwindigkeit lässt sich daraus so nicht ableiten.
Die Schrittanzahlen/Positionen der einzelnen Anfahrpunkte lassen sich erlernen und dann im Programm festhalten (EEprom).
Einen Nullpunkt, auf Dem der Arm referenziert, brauchst Du so oder so, Da musst Du Dir einen Kopf machen, daß das Referenzieren aus JEDER Lebenslage schadfrei funktioniert!!
Das Ganze kann jederzeit durch einen Stromausfall unterbrochen werden - wäre blöd, wenn bei der nächsten Referenzfahrt Aller zerrupft wird, weil dr Arm die Achsen in der falschen Reihenfolge referenziert - darin sehe ich eine anspruchsvolle Aufgabe!
Der Mega kann sowohl die ULN2003A, wie die Ref-Taster direkt ansteuern/auswerten.
Den Steppern sollte man schon eigenen Strom gönnen, wenngleich diese Kleinen nicht wirklich viel Strom nehmen - aber ein Handy-ZSB-Ladegerät gibt's für billig Geld und erspart Dir einen zerstörten Mega, wenn's denn passieren sollte.
Aus purer Neugier würde ich mir ein Foto des Ganzen gerne anschauen - auch schwirrt mir die Frage im Kopf:
Warum so kompliziert? (ok, der Anblick hat bestimmt was)
Wenn ich 5 Silos habe, Die ich einzeln portionsweise ansteuern kann, so kann ich doch Alles auf ein Förderband 'kippen' und muß nur dafür sorgen, daß das Förderband am entsprechendem Punkt liefert - entweder per herumter geklapptem Schieber, oder durch Verfahren des ganzen Förderband, daß das Ende über dem anzulieferndem Becken endet und dort die Fracht abwirft.
(... diese Überlegungen stammen aus der Idee, ein Automatik-Katzenklo aufzubauen, hier soll dieses Konstrukt dazu dienen, das Katzenstreu 'über die volle Länge' aufbringen zu können)
Danke für die schnellen Antworten, muss ich dann irgendwas beim Programmierung anders machen? Den in allen tutorials sind immer nur die 2 bis 13 belegt und niemals von 22 bis 53, denn ich kenne nur diese code Variante
beginner12:
Danke für die schnellen Antworten, muss ich dann irgendwas beim Programmierung anders machen? Den in allen tutorials sind immer nur die 2 bis 13 belegt und niemals von 22 bis 53, denn ich kenne nur diese code Variante
Vieleicht weil die Tutorials mit einem Arduino UNO arbeiten?
Grüße Uwe