Nachdem ich dank eurer Hilfe endlich meinen Aquariencomputer auf Basis des Arduino Mega vollenden konnte tritt jetzt in der Praxis leider ein riesen Problem auf. Eigentlich handelt es sich eher um ein Elektrik, als um ein Programmierproblem, aber ich bin wirklich ziemlich ratlos daher würde ich mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Also ich nutze den Arduino unter Anderem zur Steuerung von 8 230V Steckdosen (quasi nichts anderes als eine Zeitschaltuhr). Ich habe dazu so ein Relaisboard verwendet (welches ich damals genau bestellt habe weiß ich nicht, allerdings scheinen die alle vom Aufbau gleich zu sein).
So nun zu meinem Problem sobald ich an einer Steckdose meine Beleuchtung (2x54W T5) anschliesse fängt der Arduino das spinnen an. Das Programm scheint ganz normal weiter zu laufen (evtl. ist es aber auch pausiert das habe ich noch nicht getestet), da die Relais weiterhin wie vorher gesetzt oder nicht gesetzt sind, aber das LCD zeigt nur noch Schwachsinn an. Entweder es geht die Hintergrundbeleuchtung aus (und es lässt sich dann auch nicht mehr navigieren), oder es wird nur noch Schrott angezeigt.
Komischerweise passiert das sogar bei der Zusatzsteckdose, welche im Gehäuse nur durchgeschaltet wurde und gar nicht mit dem Relaisboard verbunden wurde (diese Steckdose lässt sich also nicht schalten)!
Da die Beleuchtung mit Abstand am meisten zieht denke ich dass es irgendwie an der Last hängt. Allerdings kann ich mir das Phänomen überhaupt nicht erklären, das Relaisboard ist ja für bis zu 230V 10A ausgelegt und laut EVG zieht die Beleuchtung gerade mal 0,5A.
Die Verdrahtung der Steckdosen habe ich wie folgt gelöst:
Ich komme mit einem normalen Schuckostecker ins Gehäuse. Dort habe ich jeweil die 3 Adern mittels Lüsterklemme auf 8 "Ausgänge" aufgeteilt. Den Neutralleiter und die Erdung habe ich einfach durchgeschalten und die Phase geht über das jeweilige Relais. Hoffe das ist verständlich Musste halt einfach aus einer Zuleitung 8 Ableitungen machen und jeweils die Phase davon habe ich mit dem Relais verbunden. Die Aufteilung habe ich wie gesagt ganz klassisch über Lüsterklemmen gelöst.
Die komplette Schaltung sitzt auf einer Plexiglasplatte und alle 12 V Sachen sind auf der linken Seite und die 230V Sachen auf der rechten. Daher kann ich mir überhaupt nicht erklären wie diese Wechselwirkungen zustande kommen sollen?! Das Gehäuse ist übrigens ebenfalls geerdet.
Woraus wird denn der 5V-Teil des Relais-moduls gespeist?
Wieviel Strom zieht das Modul aus den 5V? Schliesslich müssen die Relais selber auch mit Strom angesteuert werden.
Noch was:
MoonPie:
Die Verdrahtung der Steckdosen habe ich wie folgt gelöst:
Ich komme mit einem normalen Schuckostecker ins Gehäuse. Dort habe ich jeweil die 3 Adern mittels Lüsterklemme auf 8 "Ausgänge" aufgeteilt. Den Neutralleiter und die Erdung habe ich einfach durchgeschalten und die Phase geht über das jeweilige Relais.
Dir ist klar, dass je nach dem, wie rum du den Stecker in die Steckdose gesteckt hast, Phase und Null vertauscht sind?
Das heißt, du schaltest eventuell den Nullleiter und die Phase bleibt permanent stehen!
Deshalb werden mobile Geräte üblicherweise 2-phasig geschalten.
Ob das mit deinem Problem zu tun hat, weiß ich nicht, es aber lebensgefährlich und verboten.
guntherb:
Woraus wird denn der 5V-Teil des Relais-moduls gespeist?
Wieviel Strom zieht das Modul aus den 5V? Schliesslich müssen die Relais selber auch mit Strom angesteuert werden.
Die 5V werden aus dem Arduino gespeist. Der Arduino wird mit einem 12V 2250mA Netzteil betrieben, sollte ja eigentlich genug Leistung sein. Ausserdem sollte ja die Leistungsaufnahme des Arduino ja nicht steigen nur weil ich am Relaisboard mehr Last angehängt habe?
Wieviel Strom es zieht kann ich nicht sagen, müsste ich mal messen.
Dir ist klar, dass je nach dem, wie rum du den Stecker in die Steckdose gesteckt hast, Phase und Null vertauscht sind?
Das heißt, du schaltest eventuell den Nullleiter und die Phase bleibt permanent stehen!
Deshalb werden mobile Geräte üblicherweise 2-phasig geschalten.
Ob das mit deinem Problem zu tun hat, weiß ich nicht, es aber lebensgefährlich und verboten.
Das ist mir klar, daher habe ich ja penibel darauf geachtet, dass ich bei keiner Steckdose beide Kabel vertausche. So ist immer links die Phase(oder Nullleiter) und recht das jeweils andere, je nachdem wie der Ausgangsstecker angsteckt ist.
Ist aber kaum zu kontrollieren, da man ja nicht genau weiss ob überhaupt die Steckdose richtig rum bedrahtet ist (hier wird ja leider auch oft geschludert).
Aber was sollte das für ein Problem darstellen und warum wäre das lebensgefährlich?
Habe jetzt den Aquariencomputer nochmal in der Werkstatt aufgebaut und wollte den Fehler rekonstruieren. Da ich die Aquarienlampe ja nicht einfach abbauen kann habe ich mir einfach einen 1800W Heizer aus dem Bad geschnappt, angesteckt und siehe da nichts passiert? Danach weitere Stromfresser aus Küche und Bad geschnappt, alles angesteckt und es funktioniert ohne Probleme.
Jetzt bin ich echt ratlos?! Das Problem tritt nur bei den 2x54W T5 EVG auf!
Und habe jetzt auch mal beide Fälle getestet. Einmal Phase geschaltet und einmal Neutralleiter geschaltet, gleiches Ergebnis.
8 Relais über dem Arduino- Spannungsstabilisator versorgen geht nicht. Dazu ist der Spannungsstabilisator nicht stark genug.
Die problem hast Du wegen Störungen die die Lampe produziert und den Arduino stört.
Grüße Uwe
Aso ok das gibt Sinn. Hätte es nicht für möglich gehalten, dass so ein Relais soviel zieht. So ein Steckernetzteil sollte dann funktionieren nehme ich an?
Was betriebst du derzeit mit dem 12V NT alles? Wenn es nur das Display ist. Kannst du ein 5V Netzteil > 1000mAh nehmen und die Relaiskarte und den Mega gleichzeitig betreiben.
Tauchpumpe für die Nachfüllanlage (die kann man aber evtl. mit eigenem Netzteil betreiben lassen. Hat sich halt nur angeboten das mit dem gleichen Netzteil zu machen)
Es sollen später aber noch evtl. ein paar weitere Sensoren (pH) dazu.
Zusätzlich habe ich noch ein Motor-Shield welches zwar mit dem gleichen 12V NT versorgt wird, allerdings nicht über den Arduino sondern genauso wie die Tauchpumpe direkt am NT angeschlossen ist.
Wenn ich das jetzt richtig sehe brauche ich so oder so 2 Netzteile.
Entweder:
5V >1000mA
Immer wieder das gleiche leidige Thema, welches mich auch zur Verzweifelung gebracht hat.
Schalte deine Steckdosen mit SSR und das Problem ist weg.
Gruß
Habs jetzt heute einmal mit einem 5V NT probiert. Angeschlossen wie folgt:
5V 2100mA
-Relaiskarte
12V 2250mA
Arduino
-Nachfüllpumpe
Das Ergebnis ist aber wieder das gleiche, sobald ich die T5 Lampe anschliesse lässt sich das LCD nicht mehr bedienen oder spinnt völlig
Die Relaiskarte habe ich wie in diesem Thread angeschlossen. Die 5V/Gnd bei den Eingängen werden also weiterhin über den Arduino gespeist, das NT habe ich rechts an Gnd(- Pol) und Jd-VCC(+ Pol) angeschlossen. Die Versorgungsspannung bei den Eingängen sind wohl nur für die Optokoppler (Spannungstrennung). Würde es Sinn machen diese auch mit dem NT zu versorgen?
wenn da nicht noch ein versteckter Bug drin ist, dann bliebe als Erklärung noch, dass deine T5 Lampe ein Problem mit der Einstörung hat und heftige Störungen verursacht. Dafür spräche auch, dass mit einer anderen Last (Heizlüfter) alles funktioniert.
Ist das denn eine Lampe mit konventionellem Vorschaltgerät oder mit elektronischem? Vielleicht hast das EVG ja einen Treffer.
Ich glaube doch.
Ich hab wochenlang an dem gleichen Problem rumgedocktert.
Habe zunächst das LCD in der Loop Schleife ständig resettet, was Teilerfolg gebracht hat.
Nach Einsatz von SSR alle Probleme weg, und nicht nur bei einer Schaltung.
Versuch macht klug :-))
Ist natürlich sehr doof mit der Leuchtstoffröhre
Gäbs denn Möglichkeiten die Störungen zu entfernen? Es handelt sich auf jeden Fall um ein elektronisches Vorschaltgerät und jetzt auch nicht der Kategorie "Billigteil aus Fernost", sondern stammt von einer Markenlampen.
@maverick:
Die Sache mit dem SSR klingt auf jeden Fall interessant, nur habe ich davon überhaupt keine Ahnung und die Suche nach "SSR" ergibt auch keine verwertbare Treffer Ausserdem steht das Gehäuse schon und ist auch schon alles schön sauber verbaut, da habe ich jetzt wenig Lust das wieder von Grund auf umzubauen
Der Platz dürfte kein Problem sein. Wenn du das SSR aus meinem Link nehmen würdest brauchst du nur noch
einen Widerstand mehr nicht. Und das kann man sehr kompakt anschließen.
Wie werden die dann angeschlossen oder angesteuert? Kenn mich mit SSR leider null aus
Was bedeutet die gehen nur mit Wechselspannung? Wenn ich dahinter einen Verbraucher anschliesse der Gleichstrom braucht dann gehts nicht? Kann man die auch als Öffner und Schliesser anschliessen?
Hab heute übrigens gemerkt, dass auch ohne die T5 Lampe irgendwann der LCD hängen bleibt und dann hilft nur noch Stecker raus und rein...