Hallo zusammen,
seit wenigen Tagen bin ich auch dem Arduino verfallen - also noch sehr unerfahren !
Inzwischen habe ich mir auch schon eine Schaltung aufgebaut welche mit 3 Tasten 8 Relais schaltet (3-3-2), mir auf einem LCD Display die Spannung, den Stromverbrauch und die Temperatur anzeigt.
Soweit so gut.......
Jetzt das Problem:
Ich habe meine Schaltung soweit aufgebaut und die Relais aktiv geschaltet (den Jumper auf der Relaiskarte gesteckt) - nun passiert folgendes.
Taster 1 = Relais1 an
Taster 1 = Relais1 und 2 an
Taster 1 = Relais1, 2 und 3 an - und LCD Display wird dunkel
Taster2 = Relais4 an (Relais 1,2 und 3 sind noch an) Display aus
Taster2 = kein Relais schaltet mehr (obwohl Relais 5,6,7 und 8 noch folgen würden)
setze ich jetzt die Relais zurück - Display an und alles ok....
Meine Stromquelle ist neben dem USB noch ein 12V Akku mit 7,2 Ah welche mein Arduino Mega 2560 speisen.
Die Relaiskarte werden über die Digitalausgänge 14 - 21 angesteuert / Versorgungsspannung über GND und 5V vom Board.
Kann ich die Relais auch über meine Externe Quelle speisen ? Dann würde ich doch das Board nicht belasten - richtig ?
Kann mir einer von euch helfen - ich und google sind inzwischen ausgelutscht....
Hier noch fix eine Zusammenfassung in Kurzform:
Arduino Mega 2560
Speisung von USB und 12 Akku (7,2Ah)
LCD Display (1602A)
Strommesser (ACS715)
Temperaturfühler (LM36DZ)
8fach Relais Modul
Verbindungen fast alle verlötet
Stromverbrauch im "Leerlauf" ca. 100 mA
je Relais ca. 60 - 65 mA zusätzlicher Verbrauch
KEINE Verbraucher am Relais
PS: Wenn ich den Temperaturfühler und den Strommesser entferne bleibt das Problem bestehen !
Link zum verwendeten Relais-Shield? Man kann den internen Spannungsregler des Arduino nicht mit mehr als 500 mA belasten. Wenn Du 100 mA im Leerlauf verbrauchst + 3 x 65 mA für drei eingeschaltete Relais, dann würde das zwar theoretisch noch reichen ... aber ganz offensichtlich ist das bei Dir nicht der Fall. Deshalb haben Relais-Shields meist die Möglichkeit einer externen Spannungsversorgung. Das ist aber von Shield zu Shield unterschiedlich. Ohne genau zu wissen, welches Du hast, kann man dazu also nichts sagen.
Hallo,
habe mich auch mal registriert und hier mitmachen zu können....
Also, der Spannungsregler auf dem Arduino- Board kommt schnell an seine Grenzen. Und damit Relais zu schalten ist ungünstig wegen der Induktivitäten... Freilauf- Dioden hast du ja sicher eingebaut!?
Die Lösung ist recht einfach: Ja, du kannst (und solltest) die Relais über eine externe Spannungsquelle versorgen (Nennspannug der Relais beachten!). Falls eine externe Stromversorgung besteht (Rundstecker) brauchst du die USB-Schnittstelle nur zum programmieren. Die externe Spannuing liegt am Pin Vin.
Bei Relais ist zu bedenken, dass sie zum anziehen einen viel größeren Strom brauchen als zum halten.
Mehr Infos unter: http://arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Main/ArduinoBoardMega2560
Freilaufdioden hab ich jetzt nicht verbaut, muss gestehen wusste auch nicht das es sowas gibt oder gebraucht wird
Sorry bin ja noch am Anfang
OK ich versuchen mal ein 5V Netzteil - muss ich mir suchen aber werde ich finden - dann werde ich das mal testen und berichten.
Das 5V Netzteil muss ich dann direkt an die Relaiskarte GND und VCC bringen - richtig ?
qwertz:
Freilaufdioden hab ich jetzt nicht verbaut, muss gestehen wusste auch nicht das es sowas gibt oder gebraucht wird
Wird gebraucht!
Unumgänglich.
Und ist schon auf deiner Relaiskarte vorhanden.
Ganz liebevoll mit D1 bis D8 beschriftet.
Und zur anderen Frage:
Schaffe dir einen Schaltplan/Datenblatt/Produktbeschreibung zu deiner Relaiskarte an.
Da sollte sich auch dann das "Wie" und "Wo" finden.
Auch Sinn und Bedeutung des Jumpers.