Adafruit Motorshield mit zwei Schrittmotoren

Schönen guten Tag alle zusammen,

ich würde gerne mit dem Adafruit Motorshield

Das Adafruit soll extern mit einem 12V Netzweil versorgt werden.

Der Phasenstrom der Motoren ist 0,7A und das Adafruit bringt 0,6A pro Brücke. Jetzt stellt sich mir die Frage, kann ich die Motoren optimal betreiben, denn ich brauche für meine Verwendung ein solch hohes Drehmoment wie die Motoren anbieten.

Vielen Dank für die Auskünfte.

Mit freundlichem Gruß,
k1ngk0ol

Die Treiber auf dem Schrittmotorshield begrenzen den motor nicht. Du würdest den Treiber zerstören.
Du brauchst einen Treiber mit dem L298 Baustein oder einen Treiber mit dem A4988 den Du in Vollschritten ohen Stromsteuerung betreibst.

Grüße Uwe

Also fällt meine Variante schonmal, gibt es denn eine elegante Lösung, wie ich über einen Treiber zwei Schrittmotoren ansteuere?

Das Arduino Motorshield mit L298 Baustein
-ARDUINO SHD MOT: Arduino Shield - Motorsteuerung, L298 bei reichelt elektronik

was Du meintest, kann eben nur 1 Schrittmotor steuern (wenn ich das richtig sehe).

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Mit freundlichem Gruß,
k1ngk0ol

Das geht auch billiger:
http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=32&products_id=92
http://www.ebay.de/itm/Dual-H-Brucke-L298N-DC-Modul-Stepper-Motor-Driver-Controller-Brett-fur-Arduino-/261244330352?pt=Bauteile&hash=item3cd3602170

Diese Varianten sind auch besser, da ein Kühlkörper verbaut ist.

Kann ich den BigEasy Driver verwenden (Link unten)?

http://www.ebay.de/itm/Big-EasyDriver-board-drive-stepper-motor-easy-driver-/330935761372?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4d0d4ef9dc

Zusatz: Wenn ich zwei BigEasyDriver an das Arduino Board anschließe, sollte kein Problem darstellen, oder?

Vielen Dank für die Hilfe

MfG, k1ngk0ol

Mal am Rande: ich finde das Teil ist eine Fälschung des Orginaldrivers: Big Easy Driver stepper motor driver

Ja, Du kannst denn genannten Motor mit dem BigEasyDriver betreiben aber ohne Strombegrenzung, nur in Vollschrittmodus und mit 12V Stromversorgung für die Motore. Für die Stromansteuerung der Motore brauchst es eine hohe Spannung damit die Strombegrenzung richtig funktioniert. Bei 12V Nennspannung der Motore hält der Treiber die notwendige Spannung nicht aus.
Grüße Uwe

Vielen Dank für die Information.

Ich habe mich jetzt für diesen Anbieter entschieden. http://www.exp-tech.de/Shields/Motorsteuerung/Schrittmotor/Big-Easy-Driver-ROB-11699.html

Ich werde auf jeden Fall ein externes Netzteil an den Driver anschließen, damit die Motoren ausreichend mit Strom versorgt werden.

Eine Frage hat sich mir dennoch aufgetan, du meintest du Motoren laufen nur im Vollschrittmodus, doch habe ich vernommen, dass der Driver nur in Mikroschritte arbeitet. Stellt das eine größere Problematik dar?

Ansonsten bedanke ich mich sehr für die Ratschläge, welche mir sehr geholfen haben, zumindest das Richtige Element für die Steuerung auszuwählen

MfG,
k1ngk0ol

k1ngk0ol:
Eine Frage hat sich mir dennoch aufgetan, du meintest du Motoren laufen nur im Vollschrittmodus, doch habe ich vernommen, dass der Driver nur in Mikroschritte arbeitet. Stellt das eine größere Problematik dar?

Über die Pins MS1, MS2, MS3 wird der Modus des Treibers eingestellt.

MS1 MS2 MS3 Microstep Resolution
 L   L   L   Full Step
 H   L   L   Half Step
 L   H   L   Quarter Step
 H   H   L   Eighth Step
 H   H   H   Sixteenth Step

Die Motoren sind übrigens ziemlich überteuert. Etwas vergleichbares kann ich dir für die Hälfte Anbieten, dann allerdings mit 2A Nennstrom. D.h. da benötigt man dann auch etwas kräftigere Treiber.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Hallo,

ich würde gerne noch einmal das Thema aufgreifen, da ich doch noch etwas unverständlich finde. Ich habe jetzt den besagten BigEasyDriver bekommen und mit dem Arduino und Motor verbunden. Der Motor läuft soweit. Allerdings habe ich ein Netzteil verwendet mit 24V und 1120 mA. Jetzt weiß ich nicht genau, wie ich auf dem BigEasyDriver den Stromregler "drehen" soll. Ich habe nämlich gelesen, dass ein zu niederiger Strom die Motorleistung reduziert (ist klar), jedoch ein zu hoher Strom den Motor beschädigen kann.

Könnte mir jemand da nochmal bei helfen ein richtiges Netzteil für den genannten Motor auszuwählen? Das wäre super.

Vielen Dank,
k1ngk0ol

"Shields" sind eben keine fertigen Produkte. Du muss dazu das Datenblatt vom verwendeten Treiber-IC lesen und verstehen. Da ist irgendwo beschrieben, wie die angelegte Referenzspannung mit dem Motorstrom zusammenhängt. In die Berechnung gehen auch noch die auf dem Shield verwendeten Shunt-Widerstände ein. Nachher weißt du, welche Spannung du einstellen musst. Der Rest sollte dann ganz einfach sein.

Bei richtigen Motorsteuerung stellt man den Motorstrom einfach über DIP-Schalter nach einer Tabelle ein, ohne sich über den inneren Aufbau der Schaltung gedanken machen zu müssen. Dafür ist sowas natürlich teurer als eine Platine mit einem IC und ein bisschen Hünerfutter ringsrum.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann