alarmanlage mit bewegungsmelder

Hallo ich möchte mit meinem Arduino Nano eine LED blinken lassen, wenn mein Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt . Der Bew. melder hat ein + und ein - Eingang und ein + und ein - Ausgang.
Der - Ein/Ausgang ist direkt verbunden.
Meine Frage ist wie ich den an den Arduino anschließen kann.

(deleted)

fleggie:
Hallo ich möchte mit meinem Arduino Nano eine LED blinken lassen, wenn mein Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt . Der Bew. melder hat ein + und ein - Eingang und ein + und ein - Ausgang.
Der - Ein/Ausgang ist direkt verbunden.
Meine Frage ist wie ich den an den Arduino anschließen kann.

Zeige uns einen Link zu dem Bewegungsmelder oder schreibe wie dieser heißt.
Dann können wir mehr dazu sagen. Wichtig ist auch die Betriebsspannung des Bewegungsmelder.

Der ist von einem alten schranklicht, das mit 5V betrieben wurde.
Ich habe jedoch keinen link oder ähnliches.

LG Noah

fleggie:
Der ist von einem alten schranklicht, das mit 5V betrieben wurde.
Ich habe jedoch keinen link oder ähnliches.

LG Noah

Ok, das liest sich gut.
Da musst du nur mal messen, was am Ausgang rauskommt, wenn Bewegung erkannt wird. Ist es + oder -, davon ist dann die Programmierung abhängig.

also an einer Seite gehen 5V rein(+und-) und wenn er eine Bewegung erkennt kommen am anderen Ende 5V raus(+und-).
Die Programmierung sollte ich hinbekommen aber ich weiß nicht wie ich den an das Board anschließen soll.

LG Noah

Hier noch Bilder...

fleggie:
also an einer Seite gehen 5V rein(+und-) und wenn er eine Bewegung erkennt kommen am anderen Ende 5V raus(+und-).
Die Programmierung sollte ich hinbekommen aber ich weiß nicht wie ich den an das Board anschließen soll.

LG Noah

Ich vermute der Bewegungsmelder benötigt wenig Strom. Das solltest du besser nochmal messen.
Du kannst den BM bei wenig Strom ( ca. < 100mA) direkt an den 5V-Pin (5Volt Eingang des BM) des Nano anschließen.
Die 5Volt des Ausgangs gibst du dann auf einen digitalen Pin. Nicht D0 und D1.

Den kannst du im Sketch abfragen, wenn der HIGH ist, dann ist Bewegung.

Hallo Noah,

ich sehe keine Bilder.
Bitte die Bilder immer direkt in das Forum hochladen.

OK, danke, aber was mache ich dann mit den beiden " - " -Anschlüssen vom BM?

Da die Minusleitung offensichtlich im BW durchgeschleift wird, reicht es, wenn du eine Leitung davon auf GND (-) des Nano legst.

Entschuldigung, die + Leitung ist durchgeschleift.
Macht das einen unterschied?

Danke
LG Noah

fleggie:
also an einer Seite gehen 5V rein(+und-) und wenn er eine Bewegung erkennt kommen am anderen Ende 5V raus(+und-).

Hi, so ein PIR-miniding - hab ich auch mal was in der Richtung gehabt, geht.
Der GND ist durchgeschliffen, geschaltet ist +5V.
Ist recht einfach:

  1. GND des PIR mit GND des Arduino verbinden, wenn nicht sowieso schon die Versorgungsspannung von da kommt.
  2. Einen DigitalPin aussuchen - ich nehme PIN 4
  3. Einen Widerstand mit 5Kohm bis 10Kohm (Wert ist unkritisch) zwischen den PIN 4 und GND
  4. Den +5Out an PIN 4.

Das Teil kommt als
Commercial-Electric-3-2-ft-Warm-White-Under-Cabinet-Light-with-Battery-Operated-Motion-Sensor-and-ON-OFF-Button-LS580-1M
Leider ist die Seite homedepot,com für mich nicht erreichbar

fleggie:
Entschuldigung, die + Leitung ist durchgeschleift.
Macht das einen unterschied?

Ja, in meiner Schaltung kannst dann auf den Widerstand verzichten, und stellt im Setup PIN 4 mit INPUT_PULLUP als Eingangspin...
Allerdings würde das ja bedeuten, das der kleine Schalter GND schaltet - und das kann ich nicht glauben.

Sag mir mal, was auf dem Bauteil Q1 für eine Bezeichnung drauf steht

fleggie:
Entschuldigung, die + Leitung ist durchgeschleift.
Macht das einen unterschied?

Danke
LG Noah

Ist erst mal eine seltsame Schaltung und unüblich.

Q1?

Ja das verwirrt mich auch

fleggie:
Q1?

Ja das verwirrt mich auch

Wenn das Bild besser wäre, hätte ich es vielleicht erraten.

q1.jpg

q1.jpg

A2 und dann so ein schräges T(90° nach links gedreht)

Allerdings wichtig ist, wenn du messen kannst und bei Bewegung kommt 5Volt raus, bei Ruhe kommt keine Spannung raus, dann sollte es funktionieren. Einen Pulldown-Widerstand brauchst du aber dennoch am Eingangspin.
Den würde ich recht hoch ansetzen, also 100kOhm, damit der Ausgang des BW nicht übermässig belastet wird.

Edit:

Nach dem Hinweis von my_xy_projekt ist der BW sogar geeignet direkt die Leds zu treiben, somit sollte da genug Strom raus kommen um auch einen kleineren Pulldown zu verwenden.

hab jetzt einen Code geschrieben, um D4 auszulesen aber der ist immer auf high...

fleggie:
hab jetzt einen Code geschrieben, um D4 auszulesen aber der ist immer auf high...

Endweder der Sketch funktioniert nicht oder der BW funktioniert nicht.