am Arduino Leonardo ein GSM shield und ein sd wireless shield anschließen

Hi wollt wissen, ob es möglich ist, ein gsm shield und das wireless sd shield(inklusive xbee modul) gleichzeitig an arduino anzuschließen, da einige Pins belegt sind durch ein shield?

Dachte vllt, dass man von den Pins einfach Kabel rausführen könnte, zum anderen Board, problem ist, weiß nicht genau welche Pins ich brauche

Hallo,
es wird wohl möglich sein, Dinge dieser Art, gleichzeitig an einem Arduino zu
betreiben.
Bei 249 Post´s könntest Du auch wissen, das etwas mehr HardWareInfo nicht
schaden könnte…
Gruß und Spaß
Andreas

Hast recht also habe folgende Hardware:
Arduino Leonardo
Gsm shield
Wireless SD shield
xbee modul als Aufsatz zum Wireless SD

Nun da ich auf das xbee angewiesen bin, benutze ich das xbee modul.
Frage ist ob es möglich ist, gsm shield und sd wireless shild gleichzeitg zu betreiben, da ich über xbee daten versende?

Hätte jemand eine lösung, wie ich den Arduino Leonardo mit dem gsm shield und dem SD wireless shield mit xbee anschließen kann?

Bitte um tipps, komme nicht weiter :frowning:
Danke

Hallo,
http://www.exp-tech.de/Shields/Arduino-Wireless-SD-Shield.html
ist das das Ding?
Das hast Du jetzt auf dem Leonardo gesteckt- und funktioniert mit XBee einwandfrei?
Nun möchtest Du auf dieses Shield ein GSM-Shield stecken? Und wenn Du das einfach machst, dann funktioniert nichts mehr?

Anhand der Datenblätter und Schaltpläne kannst Du erkennen welche Pin´s gebraucht werden. Bist Du dazu nicht in der Lage,
geht es auch anders.
Du nimmst den Leonardo und ein Steckbrett. Auf das Steckbrett steckst Du das Wireless-SD-Shield. Nun verbindest Du mit den
Strippen Steckbrett und Leonardo. FunktionsTest- läuft alles.
Jetzt ziehst Du eine "verdächtige" Strippe vom Leonardo- FunktionsTest- läuft alles.
Jetzt hast Du schon einen Pin frei.
Das gleiche machst Du auch mit dem GSM-Shield. So kommst Du sehr schnell dahinter, welche Pin´s tatsächlich gebraucht werden.
Zur Info:
Ich habe das nach dieser "Methode" mit einem TFT-Shield gemacht. Es belegte vorher 32 Pin´s des Mega 2560.
Nachdem ich die StrippenZieherei beendet hatte, belegte es nur noch 8 Pin´s (mit Touch 14 Pin´s)
6, von den 14 Pin´s konnte ich variabel zuordnen.
Da ist also bestimmt etwas zu machen.
Gruß und Spaß dabei
Andreas

hi ja genau das ist das SD wireless shield.
Ich möchte das GSM shield und das SD wireless (inkl.XBEE) gleichzeitig am Arduino Leonardo anschließen und betreiben, das ist meine Idee.
Das komisch ist ich dachte, da die pins vom sd wireless shield, die am arduino gesteckt sind auch rausgeführt werden, um neue komponenten anzuschliessen wäre es etwas einfacher , aber sieht doch nicht so einfach aus.
Problem ist, dass ich nicht weiß, ob dieser nur den icsp stecker und gnd +vin braucht oder auch alle anderen pins :/.

Hättest du vllt die links, wo das aufgelistet ist welche pins(datenblätter etc..)? danke werde es versuchen und gebe dir ein feedback

FRAGE: woher siehst du am schaltplan, ob die pins gebraucht werden vom shield?

Hallo,
"woher siehst du am schaltplan, ob die pins gebraucht werden vom shield?"
hää?
Auf dem Schaltplan

sind doch alle Anschlüsse aufgelistet. Die sind doch auf dem Shield zu finden.
JP1 & JP2 sind z.B. für das XBee.
Ich sagte ja schon, das, wenn Du keinen Schaltplan lesen kannst- die Methode
mit dem Steckbrett wählen solltest.
Datenblätter und Schaltpläne findest Du immer in der ArtikelBeschreibung Deines
Lieferanten. Ist da nichts zu finden, lasse die Finger davon!

Wenn Du z.B. diese Seite

besuchst, und das "Arduino GSM Shield" anklickst-

http://arduino.cc/de/Main/ArduinoGSMShield

dann findest Du dort alle "Unterlagen" dazu.
Gruß und Spaß
Andreas

milito:
Hi wollt wissen, ob es möglich ist, ein gsm shield und das wireless sd shield(inklusive xbee modul) gleichzeitig an arduino anzuschließen, da einige Pins belegt sind durch ein shield?

Viel Eigeninitiative sieht man zwar nicht, aber ich glaube kaum, dass du nur ein Problem mit den Pins bekommst. GSM Shield, Wireless Shield und Xbee, das sind keine Komponenten, die sonderlich stromsparend sind. Ich kann mir vorstellen, das du hier sehr schnell an die Grenzen kommst.

Des weiteren wurde bereits gesagt, schau in die Datenblättern, welche Pins überhaupt belegt werden müssen. Es gibt einige Seiten im Netz, wo genau aufgelistet wird, welche Komponenten welche Pins benötigen. Die Mühe zu suchen habe ich mir jetzt nicht gemacht. Sind aber defentiv zu finden,.

Hi habe zwei Seiten dazu gefunden, doch weder das GSM shield noch das SD Wireless shield sind odrt zu finden :frowning:

http://www.shieldlist.org/search

kennt jemand noch andere ?

Hallo,
Du wirst keine fertige Lösung finden.

Der Arduino ist fast immer nur mit einem Shield kompatibel. D.h. Arduino und
Shield (A) läuft, Ardunino und Shied (B) läuft. Arduino und Shied (A) UND
Shield (B) kann laufen- muss aber nicht. Es sei denn der Hersteller von
Shield (A,B) sagt, das es läuft.

Über die Schaltpläne der Datenblätter kommst Du genau dahinter, welche Pin´s
von einem bestimmten Shield benutzt werden.

Wenn Du jetzt ein Shield (A) kaufst, das die Pin´s (1,2,3,4,5) benutzt, dann
solltest Du darauf achten- beim kauf von Shield (B), das eben dieses die Pin´s
von Shied (A) NICHT benutzt.

Benutzt Shield (B) die Pin´s (4,5) von Shield (A) dann mußt Du schauen, ob Du
von einem Shield (A,B) die Pin´s (4,5) nicht auf- z.B. Pin (6,7) des Arduino
setzen kannst.

Dazu mußt Du einmal im Sketch schauen, ob Du einfach andere Pin´s deklarieren
kannst- zum anderen, ob es möglich ist, diese in der Lib zu ändern.
Auch muss der Arduino in der Lage sein, das an Pin (4,5) geforderte Signal an
den Pin´s (6,7) zu liefern.

Beispiel:
LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2);
Das sind die Pin´s der "LiquidCrystal" die mein LCD benötigt.
Nun wollte ich aber auch die IR-Lib benutzen. Die setzt zwingend den Pin 3
ein- ohne diesen läuft da nichts.
Nun habe ich im Datenblatt des LCD geschaut, was denn Pin 3 macht. Pin 3 macht
nichts besonderes. Das kann jeder.
Diese "nicht besondere Signal" kann die Lib- wie auch der Arduino an einen
anderen Pin senden.
Also habe ich es geändert:
LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 7, 2); // Pin 3 (IR) gegen Pin 7 getauscht
Nun kann ich das LCD wie auch die IR-Geschichte zusammen betreiben.

Dadurch, das die LCD-Lib sehr flexibel ist, ist es möglich gewesen das "einfach"
zu ändern. UND NUR BEI EINEM PIN.

Jetzt möchtest Du mehrere Shield´s beteiben, die "richtig ins Eingemachte"
gehen. Das betrifft die Hardware wie auch die Software.

  • Du suchst also nach einer Lösung die die sagt, welche Pin´s Du nutzen mußt
  • wie die Lib dazu geändert werden muss
  • wie der Sketch dazu geändert werden muss
  • und ob das überhaupt mit Deinem Arduino möglich ist

Man (Frau) weiß aber nicht, ob Deine Shield´s überhaupt einzeln laufen.
Oder was Du da sonst treibst.
Schaltpläne scheinen für Dich ein rotes Tuch zu sein, sonst wüßtest Du ja
welche Pin´s genutzt werden. Also mache es nach der "SteckBrettMethode"
Schreibe Dir auf, welche Pin´s von welchem Board genutzt werden, diese
vergleichst Du dann. Dann änders Du Deinen Sketch und auch wohl die Lib eines
Shield´s. Legst Die einzelnen Sketche zusammen und läßt das ganze dann
zusammen laufen. So einfach ist das…
Wenn Du es noch einfacher haben möchtest, dann suchst Du einfach im Internet
nach einem Sketch/User der genau Deine ShieldKombination nutzt.
Gruß und Spaß dabei
Andreas