Analoger Wechselschalter möglich ?

Hallo zusammen

Der Fragestellung nach erkennen wohl die Meisten, dass die Arduino Programmierung Neuland für mich ist.
Mein Ziel ist es, kleine logische Schaltungen damit zu programmieren. Dazu werde ich mich die kommenden Tage und Wochen tiefer in das Thema einarbeiten.
Da die von mir benötigten Funktionsumfänge sehr klein sind, hoffe ich, dass für die meisten Anwendungen ein ATtiny45 ausreicht der ja ebenfalls vom Arduino Board aus programmiert werden kann.

Vorab würde mich aber interessieren ob es überhaupt möglich ist eine solche Schaltung mit dem Arduino zu realisieren.

Ausgangssituation:

Versorgungsspannung: +5,GND

In1: analog (Signal zwischen 1,5V und 3,8V)
In2: alalog (Signal zwischen 1,5V und 3,8V)

out1: analog (1,5-3,8V)
Taster

Als Funktionslogic benötige ich einen einfachen Wechselschalter, soll heißen:

Wenn der Taster nicht gedrückt ist soll out1 = In1 sein.
Wenn der Taster gedrückt ist soll out1 =In2 sein.

Wie könnte denn einen solche Funktionslogic für den Arduino aussehen?

Würde mich sehr über eine kurze Rückmeldung freuen.

Schon mal vielen Dank vorab

Duke

Da der Arduino nur pwm hat müsstest du vll sagen was am output hängt, damit man weiß ob es überhaupt mit pwm funktioniert.

Ich hatte vor einiger Zeit mal nen Thread gestartet und mit wurde ein Multiplexer empfohlen, vll ist das auch was du nehmen könntest ganz ohne Arduino:
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=159652.msg1195097#msg1195097

Mal am Beispiel von dem:
http://www.cmos4000.de/cmos/4051.html

sind A0-A2 alle low (Schalter nicht gedrückt) dann schaltet er das Signal von Channel 0 durch auf den Ausgang.
Ist A0 HIGH (mit dem gedrückten Schalter), dann wird Channel 1 auf den Ausgang gelegt.

Das Teil hat Analog und Digitalbetrieb.

Ggf. kannst du ja die Ansteuerung auch mit nem Arduino zusätzlich übernehmen :slight_smile:

Wozu genau brauchst Du hierfür einen Arduino (oder anderen Microcontroller)? Ein simpler Taster, der als Umschalter ausgeführt ist, genügt doch vollauf. Mit dem Analogsignal kriegst Du nur Probleme, da der Arduino keine echten Analogsignale ausgeben kann (ohne zusätzliche Hardware).

HAHA :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Oder soooo einfach

Jetzt komm ich mir richtig doof vor, dass ich erstmal nur an den Multiplexer gedacht hab... :disappointed_relieved:

dertester:
Jetzt komm ich mir richtig doof vor, dass ich erstmal nur an den Multiplexer gedacht hab...

Musst du nicht! Ich hab im Geiste schon angefangen, die benötigten Pins zu zählen, analoge Ein- und Ausgänge zurechtgelegt und mir ein entsprechendes Programmgerüst vorgestellt.

Es erschließt sich mir nicht warum es analog sein soll. Ich habe mir den Eingangspost von tigerduke mehrmals durchgelesen, aber ich erkenne keinen Verwendungszweck. :wink: Wenn man Audiosignale oder sonstige analogen Signale unbedingt über zwei Schaltstellen ein und aus schalten will, dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus als mit simpler Digitaltechnik.

@tigerduke, willst Du uns verraten in welche Richtung die Schaltung gehen soll, bzw was genau Du vor hast ?

LG, Micha

pylon:
Wozu genau brauchst Du hierfür einen Arduino (oder anderen Microcontroller)? Ein simpler Taster, der als Umschalter ausgeführt ist, genügt doch vollauf. Mit dem Analogsignal kriegst Du nur Probleme, da der Arduino keine echten Analogsignale ausgeben kann (ohne zusätzliche Hardware).

Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Das analoge Signal ist eine Reglegröße für einen Motor. (ab 1,8V läuft dieser los, bei 3,8V erreicht dieser seine maximale Drehzahl)
Ein Signal ist Lastgeregelt und das zweite gibt einfach eine einstellbare Spannung(Drehzahl) aus.
Mit einem Taster soll zwischen diesen beiden Regelgrößen hin und her geschalten werden.

Bei einem Wechseltaster müsste ich natürlich alle Signalleitungen (3) bis zum Taster führen. Das ist nicht ideal, zudem habe ich bisher noch keinen kleinen Wechsel"Taster" mit rundem Knopf gefunden (Wenn hier jemand einen Link hätte?). Und es muss definitiv ein Taster sein.

Ich wollte dies einfach mal als Anlass/Einstieg nehmen mich mit µC zu beschäftigen.

Bauraum ist sehr knapp. Ein MP mit 16 Beinen ist mir an dieser Stelle eigentlich schon zu groß. Deshalb auch das Vorhaben mit dem ATtiny45.

Gruß
Duke

Die 1.8 bis 3.8 V sind aber nicht die Versorgungsspannung für deinen Motor, sondern nur EingangsSignale für einen (hochohmigen) Regler ?

Denk trotzdem mal an eine Transistorschaltung. Aber wenn dir ein analogMultiplexer wie testers 4051 schon zu groß ist, wird es echt eng.

michael_x:
Die 1.8 bis 3.8 V sind aber nicht die Versorgungsspannung für deinen Motor, sondern nur EingangsSignale für einen (hochohmigen) Regler ?

Denk trotzdem mal an eine Transistorschaltung. Aber wenn dir ein analogMultiplexer wie testers 4051 schon zu groß ist, wird es echt eng.

Das ist mir schon klar, deshalb schrieb ich ja "Regelgröße". (Versorgungsspannung des Motors ist 36V)
Aktuell habe ich das alles mit einem mini Wechsler-(Relais) aufgebaut, ein Multiplexer würde mit Sicherheit auch gehen.
Mittelfristig sollen aber noch weitere Bedingungen abgefragt werden und abhängig davon umgeschalten werden oder nicht.
Mit einem µC müsste man eben nicht gleich wieder alles neu aufbauen.

Gruß
Duke

Dann nimm einen tiny, der entweder das eine oder das andere Signal durchschaltet.

Statt des richtigen Multiplexers kannst du auch einen "2-kanal Multiplexer" selber bauen,
mit 2 Transistoren, 2 Dioden und 4 Widerständen wirds aber auch nicht kleiner als ein 4051.

Korr:
Im Bild ist Vswitch 5 sek lang LO (0V) und lässt nur die konstante 2.5V durch, dann 5 sek lang HI (5V) und gibt das 1.8 ... 3.8 V Regelsignal frei.
Das kannst du entweder mit deinem Taster (und einem Pullup: offen = regeln, gedrückt = 0V = Testspannung), oder mit einem attiny machen.

Gugg mal hier: Digitale Schaltungstechnik/ analog Multiplexer – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher

Da sind nen paar Beispiele, hab jetzt nur kurz geschaut, aber der TL601 könnte vll passen und hat nur 8 Pins.
http://www.dieet.unipa.it/macaluso/data%20sheets/Tl601%20-%20P-MOS%20Analog%20switches.pdf

Waren beim drüberguggen auch ein paar 14 pins und andere Bauformen dabei, falls du mehr Kanäle brauchst.

Vielen Dank für eure Unterstützung. SUPER :slight_smile:
Werde mir die Vorschläge "alle" mal in Ruhe anschauen und dann entscheiden.
Melde mich dann nochmals sobald ich tiefer im Thema bin.

thanx
Duke