Ich bin neu hier und auch ziemlich neu in der Mikrokontrollerprogrammierung. Hab zwar mal in der Uni ein Semester lang Mikroprogrammierung gemacht, davon aber das meiste vergessen.
Besitzen tu ich ein Arduino den ich mir zu Schulzeiten irgendwann gekauft, aber nie so wirklich benutzt habe. Aber egal.
Ich möchte gerne eine Lichtschranke bauen, welche eine Strecke von ca. 2-3 Metern abdeckt. Ich würde gerne in der Küche eine Einrichtung bauen, die es erkennt, wenn meine Katze auf die Arbeitsplatte springt. Wenn die Lichtschranke unterbrochen wird, soll ein Signal ausgelöst werden, welches wiederum ein anderes Bauteil ansteuert, welches dann einen lauten Ton (oder eine Tonfolge) abspielt. Ich stelle mir das so vor, dass die Katze dadurch erschreckt und aus der Küche abhaut.
Nunja, ich würde gerne wissen was für Bauteile ich für so ein Vorhaben nutzen könnte. Prinzipiell würde ich es dann auch schaffen alles zusammenzubauen und zu programmieren. Mit den entsprechenden Datenblättern kann ich arbeiten. C/C++ Kenntnisse und generell andere Programmierkenntnisse besitze ich.
Lichtschranke gibt Dir nur einen 'Punkt', Den die Katze durchkreuzen muß.
PIR (Bewegungsmelder) ginge mehr auf die Fläche.
Wie Dem auch sei - Du hast irgend einen Empfänger (der Sender bekommt meist nur Strom) - Dessen Signal wertest Du aus und kannst auf einem anderen Pin entweder einen Piezo-Buzzer ansteuern (Piepser, Der durch Spannung anlegen quietscht), oder so ein Piezo-Plättchen, Welches Du mit Tönen ansteuern könntest - wobei hier ggf. die Lautstärke eher 'katzenfreundlich' sein wird.
Eine Möglichkeit, die Feinderkennung abzuschalten, solltest Du Deiner Frau/Freundin auch bieten, nicht jede Mieze soll hier verscheucht werden.
Selber Katzen-Bediensteter wurde ich über die Jahre von so manch einer Generation an Katzen fast zur völligen Gleichgültigkeit erzogen - was läuft bei Dir falsch? :o (oder bei mir gg)
Ich würde mich eher für die Lichtschranke entscheiden. Denke das wäre einfacher zu konfigurieren.
Mich würde jetzt interessieren welche "konkreten" Bauteile ich nutzen könnte, sprich: Welcher Hersteller, welches Modell etc.. Dass ich einen Sender und einen Empfänger brauche hab ich mir nämlich schon fast gedacht ^^
Das Ganze soll sich natürlich je nach Bedarf von der Stormquelle trennen lassen. Ich hab vor das nur aktiv zu lassen, wenn ich nicht zu Hause bin. Die Freundin wird natürlich in die Bedienung eingewiesen
Wie professionell willst Du Das aufziehen?
Ein 08/15-Lasermodul quer durch den Raum leuchten lassen und am Arduino einen LDR damit treffen - zwei Bauteile (neben dem Arduino, ggf. braucht das Laser-Modul ein Vorwiderstand).
Der Krach käme noch dabei - ein selbstständiger Piezo-Buzzer wäre auch nur ein weiteres Bauteil, eine Piezo-Scheibe (die Version mit selber Töne erzeugen) dito.
Wenn's noch etwas nett anzuschauen sein soll, ein Gehäuse.
Noch netter: ein 5m USB-Kabel zur Stromversorgung des Sensor (5m, da Das die Maximallänge von USB ist - zumindest bei USB 2, ein fertiges Kabel, vorne und hinten steckbar, der Sensor sollte dann auch auf 5V laufen, da man Diesen ja auch irrtümlich am USB-Port betreiben könnte).
Den Krach wirst Du aber so gering halten müssen, daß die Nachbarn Dich auch noch Grüßen, ohne grün(blau) berocktes Sicherheits-Personal im Schlepptau.
Versorgen kannst Du den ganzen Kram per Handy-Ladegerät - sind ja heute eh Alles nur noch USB-Steckernetzteile, also ebenfalls 5V - dann kannst Du Dir ggf. auch die 5m Verlöngerung sparen, wenn Du dem Sender ein eigenes Ladegerät spendierst - kommst dann auch mit dem Sender weiter weg (wobei 5m für eine Küchenzeile schon vielfältige Koch-Orgien zulassen dürften.
MfG
PS: Was hast Du, was kannst Du, was kannst Du besorgen/organisieren? (aka Maschinen zur Holzbearbeitung o.Ä.)
Also "professionell" soll das in keinster Weise aussehen. Ich will, dass das überhaupt erst funktioniert. Sobald ich soweit bin, mache ich mir über das Aussehen Gedanken.
Bei der Lautstärke von diesem Piezo-Buzzer bzw. der Scheibe würde ich erst ausprobieren was sich als geeignet erweist. So laut, dass sich die Nachbarn beschweren, soll das natürlich nicht sein. Ich gehe aber davon aus, dass sich die Lautstärke konfigurieren lässt.
Handy-Ladegeräte und USB-Ladekabel habe ich reichlich da. Ansonsten besitze ich wie bereits angesprochen einen Arduino. Dieser ist in einer Starter-Edition zusammen mit reichlich Kabeln, einem Steckerbrett, LEDs, Widerständen und anderen Kleinigkeiten bei mir angekommen. Genauere Angaben kann ich im Moment leider nicht machen, weil sich das Bündel gerade nicht bei mir zu Hause befindet.
Zur Holzbearbeitung oder generell zum "Prototyping" (wenn ich das mal so nennen darf) diverser Einrichtungen kann ich eigentlich sagen, dass dies das kleinste Problem wäre. Das nötige handwerkliche Geschick besitze ich. Notfalls würde ich auch an einen 3D-Drucker kommen aber aktuell gehe ich nicht davon aus dass dabei ein Bedarf aufkommt.
Ansonsten kann ich eigentlich alles organisieren. Preislich würde ich auch an keine Hürden gelangen aber gehe aktuell auch nicht davon aus, dass das zu viel kosten würde (<50€).
Wie geschrieben belaufen sich die Bauteile der Einfachst-Version auf ein Laser-Modul (aller kleinste Leistung reicht, Hauptsache, man sieht den Punkt zum Ausrichten) und einem LDR.
Zum Test der Lichtschranke, also zum eigentlichen Programmieren, würde bereits die auf dem Arduino befindliche LED reichen - daß man also sieht 'Es tut'.
Das Programm wäre dann auch denkbar einfach:
<Pseudocode on>
setup(){
LED-Pin auf OUTPUT
LDR-Pin auf INPUT_PULLUP ;// LDR gegen GND - muß man antesten, ob Das mit dem internem Pull-UP klappt
}
loop(){
LED AN
LDR abfragen, Wert merken
LED AUS
LDR abfragen, Wert merken
Prüfung, ob beide Werte Sinn ergeben bzw. ob eine Unterbrechung erkannt wurde
Je nach Ergebnis Alarm, oder eben nicht
)
Wenn in dem Starter-Kit kein LDR enthalten ist, liegt Dem ggf. ein Photo-Transistor bei?
Sind die möglichen Versuche/Programme beschrieben? Vll. kannst Du damit schon eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
Bei konkreten Problemen wirst Du hier Hilfe bekommen - etwas Eigenleistung, mindestens etwas Interesse, sollte aber erkennbar sein - sehe ich hier aber nicht als Fehlend.
Aufgrund Deiner Aufzählung wirst Du kein fertigen Sketch brauchen - wird hier auch normal nicht geboten ... normal
(einen fertigen Sketch bekommst Du hier bisher nur kurz vor Fasching, wenn das Kostüm sonst unbeleuchtet bliebe :o - Das geht ja Mal gar nicht)
MfG
Was sagt die Katze zu Laser-Pointer?
Vll. kann man auch per Servo einen roten Punkt durch die Küche flitzen lassen ... vll. nicht auf der Arbeitsplatte.
(nur nicht, daß die Katze heraus findet, daß Sie nur auf die Arbeitsplatte hüpfen muß, um bespaßt zu werden ...)
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Hilfestellung
Um die Programmierung mache ich mir aktuell absolut keine Sorgen. Ich arbeite auch als Softwareentwickler, also von da her
Ich werde mir dann die Tage mal mein Arduino-Kit nach Hause holen und ausprobieren wie weit ich komme. Anschließend werde ich dann wohl nochmal hier reinschauen und berichten.
Die Katze reagiert prinzipiell sehr gut auf Laser-Pointer. Bei dieser beschriebenen Einrichtung kann es aber durchaus sein, dass sie nach der Zeit herausfindet wie sich das Ganze aktiviert und sich dann dadurch gelegentlich so den "kick" holt. Allerdings weiß ich nicht ob sie auch tatsächlich sofort bei der Aktivierung dem Punkt hinterher jagt. Vor kurzem wurde uns Nachts beispielsweise eine Frikadelle von der Arbeitsplatte geklaut und in solchen Szenarien stelle ich mir vor, dass die Prioritäten in den Augen der Katze anders gesetzt sind. Von da her würde ich erst mit Akustik und Köder testen wollen wie es abläuft
Also wie gesagt, ich schau mal wie es läuft und dann gucke ich wieder hier rein.